Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frisbeezielwurf
Mit einer Frisbee müssen unterschiedlich weit entfernte Ziele (z. B. Fah-
nenstange, Eimer oder Töpfe) getroffen werden. Jeder Teilnehmer hat
drei Würfe. Er kann sich das Ziel aussuchen. Für das Treffen des am wei-
testen entfernten Zieles werden am meisten Punkte vergeben.
Frisbeeweitwurf
Statt eines Zieles können drei unterschiedlich weit entfernte Zonen mar-
kiert werden. Hierbei kommt es nicht so sehr auf die Treffsicherheit, son-
dern auf Wurfkraft und Geschick an.
Frisbee flieg rüber!
Der Kampf um die Frisbee ist super! Alle recken sich, um die fliegende Untertasse zu erwischen.
Vor allem die vom Mittelteam, aber auch die Mannschaft, die sich in zwei Außenteams geteilt
hat. Die Außenteams wollen die Frisbee von einem ihrer Spielfelder zum anderen segeln lassen.
Sie versuchen es mit allen Tricks. Das Mittelteam setzt alles daran, um die Scheibe zu erreichen.
Schafft es das Mittelteam, die Frisbees zu fangen, tauschen die Mannschaften schnell die Plätze.
Der Bumerang ist auch für Einzelpersonen geeignet.
Bumerang
Beim Bumerang liegt die Kunst darin, ihn so zu werfen, dass dieser an den Aus-
gangspunkt zurückkommt.

6.4 Standpumpe

Kinder dürfen die Pumpe nur unter Beobachtung einer erwachsenen Aufsichtsper-
son verwenden!
Die robuste Standpumpe besitzt einen universell einsetzbaren Doppelpumpenkopf, der sämtli-
che gängigen Arten von Ventilen unterstützt. Dank der vorhandenen Auswahl an Adaptern (Ball-
nadel und Universaladapter, siehe im Bild mittig unten) können neben dem Fahrrad auch Bälle
und Freizeitartikel aufgepumpt werden. Das Manometer mit Bar-Anzeige (rot, siehe im Bild
rechts unten) ermöglicht die Kontrolle des Luftdrucks. Der Universalkopf ist mit allen Ventilarten
kompatibel. Dank einfachem Schnellverschluss hält die Pumpe bombenfest am Ventil und es
kann in Ruhe gepumpt werden.
Zum Aufpumpen beide Füße parallel zueinander auf den Pumpenfuß (grün) stellen und für Tritt-
sicherheit sorgen. Anschließend gewünschten Adapter mit dem Pumpenkopf verschließen und
mit dem Artikel, den es aufzupumpen gilt, verbinden. Nun beide Hände auf die dafür vorgesehe-
nen Griffe legen, diese greifen und bis nach oben zum Anschlag bewegen (blau). Danach wieder
komplett nach unten schieben. Dabei immer auf den angemessenen Luftdruck, sowie auf das Vo-
lumen des Artikels achten. Erreicht der Artikel das gewünschte Volumen, den Pumpvorgang be-
enden. Zum Schluss Adapter vom Pumpenkopf entfernen und Standpumpe in Ausgangszustand
(siehe im Bild links unten) versetzen.
- 17 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Berner Hohenlohekreis spielmobil

Inhaltsverzeichnis