Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berner Hohenlohekreis spielmobil Hinweise Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Rollenrutsche hat insgesamt eine Länge von 10 m (fünf Rollenbahnen à 2 m zzgl. einem Tep-
pich als Bremse am Ende). Der Aufbau sollte in einem leicht fallenden Gelände mit ebenem Un-
tergrund erfolgen und dauert ca. 15 Minuten. Der Aufbau in steilem Gelände ist verboten!
Die Rollenbahn muss eben auf dem Gelände aufliegen. Das Unterlegen mit z. B. Hölzern, Steinen
oder Getränkekisten zur Vergrößerung des Gefälles ist nicht gestattet, da sich beim Benutzen der
Rollenrutsche die einzelnen Elemente sonst irreparabel verziehen würden.
Checkliste Aufbau
1. Die Rollenbahnen werden mittels Verbindungsscharnieren miteinander verbunden. Diese
befinden sich an je einem Ende von vier Bahnen. Die Bahn ohne Verbindungsscharnier ist
für den Anfang der Rollenbahn vorgesehen.
2. Verbindungsscharniere und Rollenbahn mittels der mitgelieferten Schrauben und Mut-
tern befestigen. Die mit Muttern bereits an den Bahnen befindlichen Verbindungsschrau-
ben brauchen beim Auf- und Abbau nicht gelöst werden.
3. Abschließend muss der Teppich unbedingt ans Ende der Rollenbahn gelegt werden.
Der Teppich stoppt die Bobs nach der Fahrt ab und ist gleichzeitig ein Schutz vor
dem harten Boden. Wird er weggelassen, besteht Verletzungsgefahr!
Sicherheit
Für den geregelten Betrieb ist auch bei der Rollenbahn mindestens eine Aufsichtsperson erfor-
derlich, bei starkem Andrang ist eine zweite Betreuungsperson sinnvoll. Die Betreuungspersonen
müssen darauf achten, dass
1. vor allem kleinen Kindern beim Ein- und Ausstieg geholfen werden kann, sich jeweils nur
ein Kind auf der Rollenbahn befindet, das Kind auf dem Bob seine Hände um die Grifföff-
nungen des Bobs legt,
2. das nächste Kind erst losfährt, wenn das vorherige die Auslaufzone verlassen hat (incl.
Bob),
3. die Bahn nur mit den mitgelieferten Bobs befahren wird (Hinunterrollen auf den bloßen
Schuhen birgt die Gefahr, sich mit den Füßen zwischen den Rollen zu verklemmen, das
Wegrollen der Füße kann einen Sturz nach hinten auf den Hinterkopf verursachen!),
4. die Kinder in ausreichendem Abstand zur Rollenbahn wieder nach oben (zum Einstieg)
laufen,
Gefahr: Tragen die Kinder die Bobs unmittelbar entlang der Rollenbahn hinauf,
können sich die hinabfahrenden Kinder daran den Kopf anstoßen!
5. der Teppich sich immer direkt an das letzte Element der Rollenbahn anschließt (kann im
Betrieb verrutschen),
6. die einzelnen Elemente der Rollenbahn auch nach längerem Betrieb noch fest miteinan-
der verbunden sind,
7. keine Gegenstände (z. B. Steine, Holz oder Getränkekisten) unter die Bahnen geschoben
werden, um das Gefälle zu vergrößern (siehe auch Aufbau).
- 31 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Berner Hohenlohekreis spielmobil

Inhaltsverzeichnis