Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LaCie Dupli Disc CD121 Benutzerhandbuch Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dupli Disc CD121:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LaCie Dupli Disc CD121
Benutzerhandbuch
Datensicherung: (1) Das Erstellen von mindestens einer Datenkopie auf einem anderen (und sicheren) Massenspeichergerät,
mit dem die Daten später bei Bedarf wiederhergestellt werden können. (2) Die Kopie einer Datei, eines Verzeichnisses oder
einer Partition auf einem vom Datenoriginal getrennten Massenspeichergerät, die eine spätere Wiederherstellung ermöglicht,
falls das Original gelöscht, beschädigt oder zerstört wird.
Datenstrom: Der für eine bestimmte Aufgabe erforderliche Datenfluss. Normalerweise handelt es sich dabei um eine
Datenübertragung vom Datenträger zum Arbeitsspeicher des Computers oder zwischen verschiedenen Speichergeräten.
Dienstprogramm: Software zur Durchführung von Wartungsaufgaben für das System oder einzelne Systemkomponenten.
Dazu gehören u. a. Sicherungsprogramme, Programme zur Wiederherstellung von Dateien und Daten auf Datenträgern und
Programme für die Vorbereitung (oder Formatierung) einer Diskette sowie der Ressourcen-Editor.
Digital: Informationseinheiten, die in Bits mit dem Wert Null oder Eins unterteilt werden können.
Disc at Once (DAO) - Ein CD-Authoring-Verfahren, bei dem die gesamte CD in einer Sitzung beschrieben wird. Nach
Abschluss der Aufzeichnung können keine weiteren Daten hinzugefügt werden. Dieser Modus bietet die größte Kontrolle über
den Aufzeichnungsvorgang bei Audio-CDs, da Sie die Pausen zwischen den Tracks einstellen und die maximale Kapazität
der CD ausnutzen können.
E/A (Eingabe/Ausgabe): Bezieht sich auf einen Vorgang, ein Programm oder ein Gerät, dessen Aufgabe es ist, Daten in
einen Computer einzugeben oder aus diesem abzurufen.
Firmware: Permanent oder semipermanent gespeicherte Anweisungen und Daten, die direkt in die Schaltungen eines
programmierbaren Nur-Lese-Speichers oder eines elektronisch löschbaren und programmierbaren Nur-Lese-Speicherchips
einprogrammiert sind. Wird zur Steuerung eines Computers oder Bandlaufwerks verwendet. Die Firmware ist von der
Software zu unterscheiden, die in den Arbeitsspeicher geladen wird und jederzeit verändert werden kann.
Formatieren: Vorgang, der ein Gerät zur Aufnahme von Daten vorbereitet. Hierbei schreibt die Festplatte spezielle
Informationen auf der eigenen Aufzeichnungsoberfläche in Bereiche (Blöcke), so dass dort Benutzerdaten abgelegt werden
können. Da bei diesem Vorgang alle bisherigen Benutzerdaten auf der Festplatte verloren gehen, wird er nur sehr selten
durchgeführt, meist nur beim Hersteller der Festplatte. Bei schwerwiegenden Problemen mit der Festplatte muss der Benutzer
den Vorgang jedoch selbst durchführen.
GB (Gigabyte): Maßeinheit zur Angabe der Speicherkapazität. Mathematisch genau müsste ein Gigabyte einer Milliarde Byte
entsprechen. Tatsächlich beträgt ein Gigabyte jedoch 1.073.741.824 Byte (1.024 x 1.024 x 1.024).
Hardware: Die physischen Komponenten eines Computersystems, bestehend aus dem Computer und den Peripheriegeräten
wie Drucker, Modem und Maus.
Host-Busadapter (HBA): Platine in einem Standard-Mikrocomputer, die als Schnittstelle zwischen Gerätecontroller und
Computer dient. Wird auch als Controller bezeichnet.
Hotplug, -fähig: Die Möglichkeit, ein Kabel oder einen Anschluss mit dem Computer zu verbinden, während Computer und
Peripheriegerät in Betrieb sind, ohne dabei Systemfehler zu verursachen. FireWire- und USB-Schnittstellen sind Hotplug-fähig,
SCSI jedoch nicht.
Hub: Ein Gerät, mit dem mehrere Peripheriegeräte mit demselben Bus verbunden werden können. Aktive Hubs, die Signale
regenerieren und über Kabel weiterleiten, benötigen ein Netzteil. Passive Hubs haben lediglich die Aufgabe, verschiedene
Komponenten miteinander zu verbinden.
Glossar
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis