Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LaCie d2 Network Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für d2 Network:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LaCie d2 Network
Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung ................................................................................................................... 5
1.1. Packungsinhalt ................................................................................................................................ 6
1.2. Mindestsystemvoraussetzungen.......................................................................................................... 7
1.2.1. Windows ............................................................................................................................... 7
1.2.2. Mac ...................................................................................................................................... 7
1.3. Festplatten-Wärmeableitungssystem ................................................................................................... 8
1.4. Ansichten der d2 network ................................................................................................................. 9
1.5. Ethernet-Kabel ............................................................................................................................... 10
2. Einrichten der LaCie d2 network ................................................................................. 11
2.1. Einschalten der d2 Network ........................................................................................................... 12
2.2. Anschließen des Ethernet-Kabels ..................................................................................................... 13
2.3. Aufbauen von Verbindungen per LaCie Network Assistant ................................................................. 14
2.5. Abmelden von d2 network-Volumen ................................................................................................ 17
3. Freigeben und Verwalten von Dateien ....................................................................... 18
3.1. Zugreifen auf freigegebene Ordner ................................................................................................. 18
3.1.1. Andere Verbindungsmethoden ............................................................................................... 19
3.2. FTP-Zugriff .................................................................................................................................... 21
3.3. Verwaltungsseite - Durchsuchen ...................................................................................................... 22
3.3.1. Hochladen von Dateien ........................................................................................................ 22
3.3.2. Herunterladen von Dateien ................................................................................................... 23
3.3.3. Löschen von Dateien ............................................................................................................ 23
3.3.4. Abmelden ............................................................................................................................ 23
3.4. Anschließen einer externen Festplatte ............................................................................................... 24
4. Verwalten der LaCie d2 network ................................................................................ 25
4.1. Aufrufen der Verwaltungsseite ......................................................................................................... 26
4.1.1. Einstellen der Anzeigesprache ................................................................................................ 27
4.1.2. Verwaltungsstartseite ............................................................................................................. 27
4.2. Users (Benutzer) ............................................................................................................................. 28
4.2.1. Hinzufügen von Benutzern ..................................................................................................... 29
4.2.2. Festlegen des Benutzerzugriffs auf Freigaben .......................................................................... 30
4.2.3. Festlegen der Gruppenmitgliedschaft ..................................................................................... 30
4.2.4. Informationen über Zugriffsrechte .......................................................................................... 31
4.2.5. Löschen von Benutzerkonten.................................................................................................. 31
4.2.6. Bearbeiten von Benutzerkonten .............................................................................................. 31
4.3. Groups (Gruppen) ......................................................................................................................... 32
4.3.1. Hinzufügen von Gruppen ...................................................................................................... 32
4.3.2. Festlegen des Gruppenzugriffs auf Freigaben .......................................................................... 33
4.3.3. Löschen von Gruppen .......................................................................................................... 33
4.3.4. Bearbeiten von Gruppen ....................................................................................................... 33
4.4. Freigaben...................................................................................................................................... 34
4.4.1. Erstellen von Freigaben ......................................................................................................... 34
4.4.2. Löschen von Freigaben ......................................................................................................... 35
4.4.3. Bearbeiten von Freigaben ..................................................................................................... 35
4.5. System .......................................................................................................................................... 36
4.5.1. Active Directory .................................................................................................................... 36
4.5.2. Konfiguration ....................................................................................................................... 37
4.5.3. Netzwerk ............................................................................................................................. 38
Inhaltsverzeichnis
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LaCie d2 Network

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    2.2. Anschließen des Ethernet-Kabels ..................... 13 2.3. Aufbauen von Verbindungen per LaCie Network Assistant ..............14 2.4. Konfigurieren der LaCie d2 network in einem Netzwerk ohne DHCP-Server ......... 16 2.5. Abmelden von d2 network-Volumen ....................17 3. Freigeben und Verwalten von Dateien ............... 18 3.1.
  • Seite 2 4.9. Importieren (Schnappschuss): ......................48 4.10. Multimedia ............................ 49 5. LED-Anzeigen ......................50 6. Auslöser einer E-Mail-Benachrichtigung ..............51 7. Fehlerbehebung ......................52 8. Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst ..............54 8.1. Der technische Kundendienst von LaCie ................... 55 9. Garantieinformationen ....................56...
  • Seite 3: Änderungen

    Störungen auftreten. Bei einer Störung des Produkthandbuch ohne Vorbehalt zu än- haben. Radio- oder Fernsehempfangs durch dieses dern oder zu überarbeiten. LaCie ist nicht Gerät (zu prüfen durch Aus- und Einschal- verpflichtet, auf solche Änderungen oder ten des Geräts) sollten Sie versuchen, die Überarbeitungen hinzuweisen.
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften Und Vorsichtsmaßnahmen

    ✦ Setzen Sie das Gerät niemals Feuch- beeinträchtigt werden. tigkeit (z. B. Regen) aus und halten ✦ Stellen Sie die LaCie d2 network nicht Sie es von Wasser und Feuchtigkeit in der Nähe von Quellen für magne- fern. Stellen Sie niemals mit Flüssig- tische Störungen auf, z.
  • Seite 5: Einführung

    Benutzerhandbuch Seite 5 1. Einführung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer neuen LaCie d2 Network. Die LaCie d2 Network wurde für die Anforderungen kleiner Büros in Hinblick auf die gemeinsame Nutzung und Sicherung von Daten konzipiert; das Gerät verkörpert die neue Generation gemeinsam genutzten Speichers mit erhöhter Sicherheit.
  • Seite 6: Packungsinhalt

    LaCie d2 Network Einführung Benutzerhandbuch Seite 6 1.1. Packungsinhalt Zum Lieferumfang der LaCie d2 gehören der System-Tower und eine Zubehörbox mit den im Folgenden aufgeführten Artikeln 2 bis 6: LaCie d2 network Cat-5E-Ethernet-Kabel Netzteil CD-ROM mit Dienstprogrammen Installationsanleitung WICHTIGE INFORMATIONEN: Bewahren Sie die Verpackung auf.
  • Seite 7: Mindestsystemvoraussetzungen

    ✦ mindestens 512 MB RAM ✦ Ethernet-Switch oder -Hub (10/100 oder höher) ✦ Webbrowser (Internet Explorer®, Safari™, Firefox™) WICHTIGE INFORMATIONEN: Die Leistung der d2 network kann von externen Faktoren wie Netzwerkaktivität, Hardware, Ent- fernung und Setup beeinflusst werden. WICHTIGE INFORMATIONEN:...
  • Seite 8: Festplatten-Wärmeableitungssystem

    Gehäuse auch im Normalbetrieb warm an. Vertikale Aufstellung, Stapelkonfiguration oder Rackmontage Am besten wird die Wärme abgeleitet, wenn die d2 Network verti- kal aufgestellt wird. Falls Sie mehrere LaCie d2 Network-Festplatten übereinander stapeln, kleben Sie die im Lieferumfang enthaltenen Gummifüßchen unten an die Festplatten.
  • Seite 9: Ansichten Der D2 Network

    Durch die aufleuchtende LED wird der eingeschaltete Zustand des Laufwerks angezeigt. Mit der blauen Taste an der Vorderseite der d2 network kann eine angeschlossene externe Festplatte automatisch auf der d2 network gesichert werden. Verbinden Sie die Festplatte einfach mit einem USB- oder eSATA-Anschluss an der Rückseite der d2 network und...
  • Seite 10: Ethernet-Kabel

    LaCie d2 Network Einrichten der LaCie d2 network Benutzerhandbuch Seite 10 1.5. Ethernet-Kabel Gigabit-Ethernet-Kabel und zugehörige Anschlüsse Zum Anschließen von Gigabit-Ethernet-Geräten werden folgende Kabel und Anschlüsse verwendet (Abb. 03 - Ethernet-Kabelanschlüs- se): Abb. 03 - Ethernet-Kabelanschlüsse TECHNISCHER HINWEIS: LaCie empfiehlt Cat-5E- oder Cat-6-...
  • Seite 11: Einrichten Der Lacie D2 Network

    Einrichten der LaCie d2 network Benutzerhandbuch Seite 11 2. Einrichten der LaCie d2 network Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die LaCie d2 network einzuschalten und sich bei den Verwaltungsseiten anzumelden. Schritt 1 – 2.1. Einschalten der d2 Network Schritt 2 –...
  • Seite 12: Einschalten Der D2 Network

    Dazu müssen Sie sich zuvor möglicherweise einen entsprechenden Adapter oder ein geeignetes Anschlusskabel besorgen. LaCie über- nimmt keine Haftung für Schäden an der Festplatte, die durch die Verwendung eines ungeeigneten Adapters entstehen. Die Garantie erlischt, wenn Sie einen Adapter verwenden, der nicht von LaCie ge- nehmigt ist.
  • Seite 13: Anschließen Des Ethernet-Kabels

    Benutzerhandbuch Seite 13 2.2. Anschließen des Ethernet-Kabels Im Gegensatz zu herkömmlichen Desktop-Festplatten kann auf die d2 network nur dann zugegriffen werden, wenn sie mit Ihrem Netz- werk verbunden ist; sie muss nicht direkt an den Computer ange- schlossen werden (Abb.
  • Seite 14: Aufbauen Von Verbindungen Per Lacie Network Assistant

    Netzwerkeinstellungen der d2 network konfigurieren – alles über das Network Assistant-Menü. So installieren Sie LaCie Network Assistant: 1. Legen Sie die CD-ROM zur LaCie d2 network in das CD-ROM- Laufwerk Ihres Computers ein. Abb. 07 2. Die CD sollte bei Windows-Systemen unter „Arbeitsplatz“ an- gezeigt werden.
  • Seite 15: So Öffnen Sie Die Verwaltungsseite

    Cie Network Assistant“. Das Network Assistant-Symbol wird in der Taskleiste eingeblendet. Network Assistant erkennt automatisch die LaCie d2 network und alle anderen LaCie Speichergeräte in Ihrem Netzwerk. 2. Klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste und wählen Sie im Un- termenü...
  • Seite 16: Konfigurieren Der Lacie D2 Network In Einem Netzwerk Ohne Dhcp-Server

    12). Das Fenster „LaCie Network Assistant Confi- - guration“ wird geöffnet (Abb. 13). Mac: Klicken Sie in der Menüleiste auf das Symbol von LaCie Network Assistant und wählen Sie Network Configuration... (Abb. 14). Das Fenster „LaCie Network Assistant Configurati- - on“...
  • Seite 17: Abmelden Von D2 Network-Volumen

    LaCie d2 Network Einrichten der LaCie d2 network Benutzerhandbuch Seite 17 2.5. Abmelden von d2 network- Volumen Informationen zum Ausschalten der d2 network finden Sie in Ab- schnitt 4.5.6.4. Herunterfahren. Mac: Ziehen Sie die Symbole aller angemeldeten Volumen auf das Papierkorb-Symbol.
  • Seite 18: Freigeben Und Verwalten Von Dateien

    Cie Network Assistant dabei, rasch auf Ihre freigegebenen Ordner auf der LaCie d2 network zuzugreifen. So greifen Sie auf freigegebene Ordner zu (alle Benutzer): 1. Führen Sie LaCie Network Assistant (LNA) aus. Klicken Sie in der der Taskleiste (Windows, Abb. 15) Menüleiste (Mac, Abb.
  • Seite 19: Andere Verbindungsmethoden

    Netzwerk angezeigt. Windows Me/2000 Unter Windows Me und Windows 2000 können Sie die Windows- Suchfunktion nutzen, wenn Sie die LaCie d2 network nicht auf Ihrer Workstation finden. Wählen Sie im Start-Menü die Option Suchen und klicken Sie dann auf Nach Dateien oder Ordnern. Wählen Sie im Fenster Sucher- gebnisse die Option Computer.
  • Seite 20 Wählen Sie im Apple-Menü die Option Netzwerk Browser, Aus- wahl oder Mit Server verbinden. Klicken Sie in der Auswahl auf das Symbol Appleshare. Ihr Server wird jetzt mit dem Standard- namen „LaCie-d2“ in der Liste angezeigt. Wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf OK. Linux Öffnen Sie Konqueror unter KDE und geben Sie die IP-Adresse der...
  • Seite 21: Ftp-Zugriff

    LaCie d2 Network Freigeben und Verwalten von Dateien Benutzerhandbuch Seite 21 3.2. FTP-Zugriff Das FTP-Protokoll dient zur Übertragung von Dateien zwischen Computern über ein Netzwerk, beispielsweise über das Internet. Dieses Protokoll ermöglicht Ihnen einen sicheren Austausch von Da- teien mit Freunden oder Verwandten, da diese Dateien nur Personen zugänglich sind, für die Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort...
  • Seite 22: Verwaltungsseite - Durchsuchen

    Um über die Verwaltungsseite auf Dateien zuzugreifen, melden Sie sich einfach an. Reguläre Benutzer können direkt auf die Freigaben auf der d2 network zugreifen, haben aber keinen Zugriff auf Ver- waltungsfunktionen. Der Administrator kann in der Navigationslei- ste auf Browse (Durchsuchen) klicken, um auf Dateien auf der d2 network zuzugreifen.
  • Seite 23: Herunterladen Von Dateien

    LaCie d2 Network Freigeben und Verwalten von Dateien Benutzerhandbuch Seite 23 3.3.2. Herunterladen von Dateien So laden Sie eine Datei herunter: 1. Klicken Sie auf die Freigabe (den Ordner), aus der Sie die Datei herunterladen möchten. 2. Klicken Sie auf den Link der Datei (Abb.
  • Seite 24: Anschließen Einer Externen Festplatte

    TECHNISCHER HINWEIS: Externe Festplatten müssen in einem der folgenden unterstützten Systeme formatiert sein, damit sie bei der LaCie d2 Network angemeldet werden können: FAT32, NTFS, HFS+, EXT3, REISERFS oder XFS. Damit eine externe Festplatte zur Sicherung der Daten auf der d2 Network verwendet werden kann, muss die Festplatte in einem der oben angegebenen Systeme –...
  • Seite 25: Verwalten Der Lacie D2 Network

    Benutzerhandbuch Seite 25 4. Verwalten der LaCie d2 network Die LaCie d2 network bietet ein benutzerfreundliches webgestütztes Tool zum Konfigurieren des Laufwerks und zum Verwalten der Be- nutzer. Dieses Tool wird hier als Verwaltungsseite bezeichnet. Ob Sie per Browser (betriebssystemunabhängig) oder über LaCie Network Assistant (LNA) –...
  • Seite 26: Aufrufen Der Verwaltungsseite

    (Abb. PC: http://lacie-d2 (Abb. oder Abb. 28 http://IP-Adresse (Abb. Ermitteln Sie die IP-Adresse, indem Sie LaCie Network Assistant ausführen (siehe Abschnitt 2.3. Aufbauen von Verbindungen per LaCie Network Assistant). TECHNISCHER HINWEIS: Die IP-Adresse Ihrer LaCie d2 kann sich von der in Abb.
  • Seite 27: Einstellen Der Anzeigesprache

    Niederländisch Svenska Dansk Japanisch 4.1.2. Verwaltungsstartseite Wenn Sie sich bei der Verwaltung der LaCie d2 Network anmelden, wird die Startseite geöffnet (Abb. 31). Diese Seite enthält Informatio- - nen über den Status der d2 Network. Abb. 31, Bereich A: Hier sehen Sie den Modellnamen des ✦...
  • Seite 28: Users (Benutzer)

    Administrator) wird geöffnet (a, Abb. 32). This message is automatically generated by the LaCie email noti cation service. The temperature of the drive(s) is critical: SYSTEM WILL NOW DO AN EMERGENCY SHUTDOWN 2. Geben Sie in das Feld „Password“ (Kennwort) ein neues Kenn- | Temp HDD1 =>...
  • Seite 29: Hinzufügen Von Benutzern

    LaCie d2 Network Verwalten der LaCie d2 network Benutzerhandbuch Seite 29 4.2.1. Hinzufügen von Benutzern So fügen Sie ein Benutzerkonto hinzu: 1. Klicken Sie auf der Seite „User Accounts“ (Benutzerkonten) auf Add (Hinzufügen) (Abb. 34). Die Seite „User Profile“ (Benutzer- - profil) wird geöffnet...
  • Seite 30: Festlegen Des Benutzerzugriffs Auf Freigaben

    36). Standardmäßig ist „No Access“ (Kein Zugriff) ausgewählt. 4.2.3. Festlegen der Gruppenmitgliedschaft Alle Gruppen auf Ihrer d2 network sind auf der Profilseite jedes Be- nutzers auf der Registerkarte Member of (Mitglied von) aufgelistet. Benutzer können zu einer unbegrenzten Anzahl von Gruppen ge- hören.
  • Seite 31: Informationen Über Zugriffsrechte

    LaCie d2 Network Verwalten der LaCie d2 network Benutzerhandbuch Seite 31 4.2.4. Informationen über Zugriffsrechte Zugriffsrechte können Benutzern einzeln oder auf Gruppenbasis zu- gewiesen werden. Der Zugriff auf Benutzerebene ist eingeschränkter. Hier ein Beispiel für die Funktionsweise von Zugriffsrechten, wenn ein Benutzer als Mitglied einer Gruppe und als Einzelperson über...
  • Seite 32: Groups (Gruppen)

    40). Auf dieser Seite können Sie Gruppen erstellen, bearbeiten und löschen. Wenn Sie die d2 network in einem Büro nutzen, wo viele verschie- dene Personen aus unterschiedlichen Abteilungen darauf Zugriff ha- ben müssen, ist das Einrichten von Gruppen eine gute Möglichkeit, die Benutzer zu organisieren und den geeignetsten Zugriff auf Frei- gaben zu erteilen.
  • Seite 33: Festlegen Des Gruppenzugriffs Auf Freigaben

    4.3.2. Festlegen des Gruppenzugriffs auf Freigaben Alle Freigaben auf Ihrer d2 network sind auf der Profilseite jeder Gruppe auf der Registerkarte Shares (Freigaben) aufgelistet. Für Freigaben gibt es drei Zugriffsstufen: ✦ Read & Write (Lesen und Schreiben) – Gruppen mit Lese-/ Schreibzugriff können Dateien hochladen, herunterladen und...
  • Seite 34: Freigaben

    LaCie d2 Network Verwalten der LaCie d2 network Benutzerhandbuch Seite 34 4.4. Freigaben Klicken Sie in der Navigationsleiste auf den Link Shares (Freiga- ben), um die Seite „Shares“ (Freigaben) zu öffnen (Abb. 45). Auf dieser Seite können Sie Freigaben erstellen, bearbeiten und löschen.
  • Seite 35: Löschen Von Freigaben

    LaCie d2 Network Verwalten der LaCie d2 network Benutzerhandbuch Seite 35 4.4.2. Löschen von Freigaben Aktivieren Sie auf der Seite „Shares“ (Freigaben) (Abb. 47), das Kon- - trollkästchen neben jeder Freigabe, die Sie löschen möchten, und klicken Sie auf Remove (Entfernen, b). Je nach Größe der Freigabe kann ihre Löschung einige Sekunden bis mehrere Minuten dauern.
  • Seite 36: System

    Durch Anlegen einer Verknüpfung zwischen Benutzer- konten, Mailbox-Konten und Anwendungen vereinfacht Active Di- rectory das Hinzufügen, Verändern und Löschen von Benutzerkon- ten. Wenn Sie die d2 Network in Ihr Active Directory einbinden, wird die Erstellung von Benutzern, Gruppen und Zugriffsrechten bei der d2 Network effizienter.
  • Seite 37: Konfiguration

    Konfiguration Klicken Sie in der Navigationsleiste auf den Link System, um die Seite „Configuration“ (Konfiguration) zu öffnen. Auf dieser Seite werden grundlegende Informationen über die d2 network wie Com- putername, die Windows-Arbeitsgruppe, die Zeitzone sowie Datum und Uhrzeit angezeigt (a, Abb.
  • Seite 38: Netzwerk

    über ein DHCP-Netzwerk angeschlossen ist oder wenn Sie sich dazu entschieden haben, Ihre IP-Adresse manuell zu konfigurieren (Abb. 55). In diesem Fall müssen Sie der LaCie d2 network die erforderli- - chen Netzwerkeinstellungen manuell zuweisen. Weitere Informatio- nen zu Ihrem Netzwerk und den zu verwendenden Parametern er- halten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
  • Seite 39: Disks (Festplatten)

    Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Ab- schnitt 4.7. Backup (Datensicherung). WICHTIGE INFORMATIONEN: Nach dem Neuformatieren ei- ner Festplatte müssen Sie die d2 Network bzw. die USB-Festplatte eventuell neu starten, damit sie vom System erkannt wird. (Fortsetzung auf der nächsten Seite)
  • Seite 40 Externe Festplatten müssen in ei- nem der folgenden unterstützten Systeme formatiert sein, damit sie bei der LaCie d2 network angemeldet werden können: FAT32, FAT, NTFS, HFS+, EXT3, EXT2, REISERFS oder XFS. Beachten Sie, dass externe Festplatten über die Web-Schnittstelle der d2 in das XFS-Dateisystem umformatiert werden können.
  • Seite 41: Status

    LaCie d2 Network Verwalten der LaCie d2 network Benutzerhandbuch Seite 41 4.5.5. Status Klicken Sie in der Navigationsleiste unter System auf Status, um die Systemstatusseite anzuzeigen (Abb. 61). Auf dieser Seite können Sie die Anzahl der verbundenen Benutzer anzeigen, Dateiserver-Dienste (SMB, AFP und FTP) deaktivieren und das Systemprotokoll anzeigen, herunterladen oder löschen.
  • Seite 42 XML-Datei. WICHTIGE INFORMATIONEN: Speichern Sie Konfigurations- dateien niemals nur auf der d2 network. Bei Datenverlust kann die Konfigurationsdatei ebenfalls verloren gehen. So laden Sie eine gespeicherte Konfiguration: 1. Klicken Sie auf System und dann auf Maintenance (Wartung).
  • Seite 43: Aktualisieren Des Systems

    Gerät und auch die Benutzer können nicht auf Freigaben zugreifen. Nach Abschluss der Aktualisierung wird die Anmeldeseite geöffnet. 4.5.6.3. Neu starten Um die d2 network neu zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche Restart (Neustart) (Abb. 66). Der Neustart kann einige Minuten dau- - ern.
  • Seite 44: Systemprotokoll

    Datenaustausch mit ihr stattfindet. Abb. 67 4.5.7. Systemprotokoll Das Systemprotokoll ermöglicht die Überprüfung von Typ, Datum, Uhrzeit, Quelle und Ereignis-ID von Aktivitäten auf der LaCie d2 network (Abb. 68). Zur Anzeige des Systemprotokolls wählen Sie System > Status >...
  • Seite 45: Wake On Lan (Wol)

    Damit WOL funktioniert, muss der Netzschalter auf AUTO stehen. Der Zugriff auf diese Funktion er- folgt über die Software LaCie Network Assistant. Führen Sie zum Aktivieren von WOL die folgenden Schritte aus: 1. Klicken Sie in der Menüleiste (Mac, Abb.
  • Seite 46: Herunterladen

    Benutzerhandbuch Seite 46 4.6. Herunterladen Die LaCie d2 Network kann als Torrent-Client fungieren. Torrent ist ein System für den Peer-to-Peer-Dateiaustausch, das für die ge- meinsame Nutzung großer Dateien verwendet wird. Die Besitzer ei- ner Datei sind Seeder; diejenigen, die Dateien herunterladen, sind Peers.
  • Seite 47: Backup (Datensicherung)

    So sichern Sie Dateien: 1. Schließen Sie eine externe USB- oder eSATA-Festplatte an (Sie- he Abschnitt 3.4. Anschließen einer externen Festplatte). 2. Melden Sie sich auf der Verwaltungsseite für die LaCie d2 network an (siehe Abschnitt 4.1. Aufrufen der Verwaltungsseite). Abb. 77 3.
  • Seite 48: Browse (Durchsuchen)

    Durchsuchen. Abb. 79 4.9. Importieren (Schnappschuss): Wenn Sie ein externes Gerät mit einem Anschluss der d2 Network verbinden und auf die Taste an der Vorderseite drücken, werden die Daten auf dem externen Gerät automatisch in die d2 Network importiert (es wird ein Schnappschuss dieser Daten erstellt). Die im-...
  • Seite 49: Multimedia

    Seite 49 4.10. Multimedia Da die UPnP-Protokolle A/V und DLNA unterstützt werden, kann die d2 Network als Multimedia-Server dienen, von dem kompatible digitale Mediaplayer – z.B. Playstation 3, Xbox360, viele LCD-Fern- sehgeräte und Stereoanlagen sowie Digital Media Adapter (DMA) – Dateien abrufen können.
  • Seite 50: Led-Anzeigen

    LaCie d2 Network LED-Anzeigen Benutzerhandbuch Seite 50 5. LED-Anzeigen An den LED-Anzeigen über den Laufwerksschächten und auf der Vorderseite können Sie den Status und die Aktivität des Laufwerks ablesen. In diesem Abschnitt werden die LED-Anzeigen beschrieben. Farbe der LED an der Vorderseite...
  • Seite 51: Auslöser Einer E-Mail-Benachrichtigung

    LaCie d2 Network LED-Anzeigen Benutzerhandbuch Seite 51 6. Auslöser einer E-Mail-Benachrichtigung Download-System Lüftersteuerung Schnappschuss 1. Download abgeschlossen 1. Hohe Temperatur 1. Fehler beim Erstellen einer Freigabe 2. Kritische Temperatur 2. Keine externen Geräte erkannt 3. Keine Temperatur ermittelbar 3. Externes Gerät ist noch nicht angemel- 4.
  • Seite 52: Fehlerbehebung

    Flackert die Leuchte an der Vorderseite Wenn die blaue Leuchte flackert oder nicht aufleuchtet, kann das Netzteil des Laufwerks? defekt sein. Wenden Sie sich bitte an Ihren LaCie Händler oder an den LaCie Kundendienst. Haben Sie alle Installationsanweisun- Überprüfen Sie noch einmal die Installationsschritte (2.
  • Seite 53: Konfigurieren Der Lacie

    In der Standardkonfiguration bezieht die d2 network ihre IP-Adresse von einem DHCP-Server. Wenn Ihr Netzwerk von im Netzwerk nicht einem DHCP-Server verwaltet wird, Sie aber trotzdem nicht auf die d2 network zugreifen können, überprüfen Sie das angezeigt. Protokoll des DHCP-Servers. Um die IP-Adresse zu beziehen, führen Sie LaCie Network Assistant aus. Diese Software befindet sich auf der CD-ROM mit den LaCie Dienstprogrammen.
  • Seite 54: Kontaktaufnahme Mit Dem Kundendienst

    Fehlersuche immer noch nicht fehlerfrei arbeitet, wenden Sie sich über die auf der folgenden Seite angegebenen Kontaktmög- lichkeiten an LaCie. Wenn Sie mit uns in Verbindung treten, sollten Sie sich vor dem Computer befinden und folgende Informationen griffbereit halten:...
  • Seite 55: Der Technische Kundendienst Von Lacie

    LaCie d2 Network Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst Benutzerhandbuch Seite 55 8.1. Der technische Kundendienst von LaCie LaCie Asien, Singapur und Hongkong LaCie Australien So erreichen Sie uns: So erreichen Sie uns: http://www.lacie.com/asia/contact/ http://www.lacie.com/au/contact/ LaCie Belgien LaCie Kanada So erreichen Sie uns: So erreichen Sie uns: http://www.lacie.com/be/contact/...
  • Seite 56: Garantieinformationen

    Für den Verlust, die Beschädigung oder Vernichtung von Daten wäh- rend des Betriebs eines LaCie-Laufwerks haftet ausschließlich der Benut- zer; in keinem Fall haftet LaCie für die Wiederherstellung dieser Daten. Unter keinen Umständen können Ansprüche geltend gemacht wer- den, die den Kaufpreis der Festplatte übersteigen.

Inhaltsverzeichnis