Kopieren und Einfügen
Nutzen, um schnell dieselbe PEQ-Einstellung über mehrere Kanäle hinweg zu übernehmen.
1.
Den Kanal vom Pulldown-Menü auf dem Bildschirm PEQ auswählen.
2.
Kopieren auswählen.
3.
Im Pulldown-Menü den Kanal auswählen, um die PEQ-Einstellung zu übernehmen, und „Einfügen" auswählen.
Importieren und Exportieren
Nutzen, um PEQ-Einstellungen in eine Datei auf einem Computer zu speichern bzw. von dort zu laden. Dies ist zum Erstellen
einer Bibliothek wiederverwendbarer Konfigurationsdateien auf Computern nützlich, die zur Systeminstallation genutzt werden.
Export
Einen Kanal auswählen, um die PEQ-Einstellung zu speichern, und Exportieren in Datei auswählen.
Import
Einen Kanal auswählen, um die PEQ-Einstellung zu laden, und Importieren von Datei auswählen.
Equalizer-Anwendungen
Die Akustik in einem Konferenzraum ist von der Größe, der Form und den Baumaterialien abhängig. Die folgende Tabelle gibt
Richtwerte.
EQ-Anwendung
Höhenverstärkung zur Verbesserung der Sprachver-
ständlichkeit
Rauschminderung von Heizungs-/Lüftungs-/Klimasyste-
men
Reduzieren von Flatterechos und Zischlauten
Vorschläge für die Einstellung
Mit einem Hochpassfilter werden Frequenzen über 1 kHz um
3–6 dB verstärkt.
Frequenzen unterhalb von 200 Hz werden mit einem Low-
Cut-Filter bedämpft
Identifizieren der spezifischen Frequenzbreite, die den Raum
„anregt":
1.
Kleinen Q-Wert wählen
2.
Gain auf +10 bis +15 dB erhöhen und dann mit Fre-
quenzen zwischen 1 kHz und 6 kHz experimentieren,
um die Flatterechos oder Zischlaute zu finden
3.
Gain (mit –3 bis –6 dB beginnend) um die identifizier-
te Frequenz reduzieren, um den unerwünschten
Raumschall zu minimieren
Shure Incorporated
20/35