◦
Die Pegel so hoch wie möglich mischen, ohne dass der lauteste Kanal den Spitzenwert-Pegel (0 dB) in der Pegel-
anzeige erreicht.
Hinweis: Der Matrixmischer bietet Koppelpunkt-Gain, um getrennte Submixe für unterschiedliche Ausgänge zu justieren.
Analogquellen
Vor dem Start sicherstellen, dass die Pegel der Analoggeräte mit variablen Ausgangspegeln bei Nennpegeln arbeiten. Der Fa-
der stellt den digitalen Gain ein, bevor das Signal den Matrixmischer erreicht.
1.
Die Einstellung des analogen Eingangspegels gemäß dem Eingangssignalpegel anpassen:
Line: (+4 dBu)
Aux: (–10 dBV)
2.
Den Fader (digitaler Gain) nutzen, um den an die USB- oder Dante-Ausgangskanäle führenden Mix zu justieren.
Ausgangspegel einstellen
Tipp: Die Pegelanzeige im Einstellungen-Menü auf Post-Fader einstellen, um Ausgangspegel zu justieren.
Fader im Ausgänge-Abschnitt so hoch wie notwendig individuell justieren, jedoch sicherstellen, dass Clipping (Übersteuern)
vermieden wird (wenn das Signal 0 dBFS erreicht). Stets den Eingangs-Gain und den Koppelpunkt-Gain im Matrixmischer vor
dem Ausgangsgain individuell justieren.
Analogausgangspegel:Line-, Aux-, oder Mikrofonpegel-Ausgangssignal auswählen, um die Empfindlichkeit des Empfangsge-
räts abzustimmen.
Parametrischer Equalizer
Die Audioqualität kann durch die individuelle Justierung des Frequenzverlaufs mit dem parametrischen Equalizer maximiert
werden.
Häufige Equalizer-Anwendungen:
•
Verbesserung der Sprachverständlichkeit
•
Geräuschdämpfung von Heizungs-/Lüftungs-/Klimasystemen oder Videoprojektoren
•
Reduzieren von Unregelmäßigkeiten im Raum
•
Frequenzverlauf für Beschallungssysteme ändern
Bei Verwendung der Shure Designer-Software zur Konfiguration Ihres Systems finden sich weitere Informationen zu diesem Thema in der Hilfe zu Desi-
gner.
Einstellen von Filterparametern
Die Filtereinstellungen durch Bearbeiten der Symbole im Diagramm Frequenzverlauf oder Eingabe der Zahlenwerte ändern.
Filter werden über das Kontrollkästchen neben dem jeweiligen Filter deaktiviert.
Filtertyp
Nur das erste und das letzte Band haben auswählbare Filtertypen.
Parametrisch: Bedämpft oder verstärkt das Signal innerhalb eines benutzerspezifischen Frequenzbands
Low Cut: Dämpft das Audiosignal unterhalb der ausgewählten Frequenz
Low Shelf: Dämpft oder verstärkt das Audiosignal unterhalb der ausgewählten Frequenz
Shure Incorporated
18/35