Seite 1
HKS18560DEI Gebrauchsanleitung Kühlschrank Anleitung/Version: 2001-01090 DE 20201130 Bestell-Nr. 74095558 Nachdruck, auch aus zugs- wei se, nicht ge stat tet!
Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Nahrungsmittel kühlen ... DE-17 Bevor Sie das Gerät benutzen, Kühlbereich bestücken ..DE-17 le sen Sie bit te zu erst die Si- Qualität erhalten .
Seite DE-3 Lieferung Lieferung Lieferumfang 1× Kühlschrank 2× Eierablage Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen“ auf Seite DE-21). 2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster.
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffs-/Symbolerklärung Gebrauch Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Das Gerät dient zum Kühlen frischer Lebens- mittel und ist nicht für das Einfrieren von Le- bensmitteln geeignet. WARNUNG Dieses Gerät ist für die Verwendung bei Um- Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- gebungstemperaturen von +10 °C bis +43 °C dung mit einem mittleren Risikograd, die,...
Seite DE-5 Sicherheit Sicherheitshinweise Die vollständige Trennung vom ■ Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine nur durch Ziehen des Netzsteckers Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem aus der Steckdose. Gerät daher nur eigenen Schutz und zum Schutz Dritter an eine gut zugängliche Steckdo- stets beachten müssen.
Seite 6
Seite DE-6 Sicherheit Personenschäden entstehen und die Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo- ■ Haftungs- und Garantieansprüche sen oder Netzteile nicht an der Rück- verfallen. Niemals versuchen, das de- seite des Gerätes platzieren. fekte – oder vermeintlich defekte – Risiken im Umgang mit Gerät selbst zu reparieren. Kältemitteln Eingriffe und Reparaturen am Ge- ■...
Seite DE-7 Sicherheit Risiken für Kinder gung keine Kühlrippen oder Rohre be- schädigt werden. WARNUNG Herausspritzendes Käl te mit tel ist ■ brenn bar und kann zu Au gen schä den Erstickungsgefahr! füh ren. In die sem Fall die Au gen un- Kinder können sich in der Verpackungs- ter kla rem Was ser spülen und sofort folie verfangen oder Kleinteile verschlu-...
Seite DE-8 Sicherheit Reinigung und Benutzer-Wartung Durch falsche Handhabung, unzurei- ■ dürfen nicht von Kindern ohne Beauf- chende Kühlung oder Überlagerung sichtigung durchgeführt werden. können die eingelagerten Lebensmittel Sicherstellen, dass Kinder keinen Zu- verderben. Bei Verzehr besteht die Ge- ■ griff auf das Gerät haben, wenn sie fahr einer Lebensmittelvergiftung! unbeaufsichtigt sind.
Seite 9
Seite DE-9 Sicherheit HINWEIS Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Sachschäden führen. Gerät nicht an den Türen oder Tür- ■ griffen ziehen oder heben. Gerät nur auf einem ebenen und fes- ■ ten Untergrund abstellen, der das Ge- wicht des gefüllten Gerätes tragen kann.
Seite DE-10 Geräteteile / Bedienelemente Geräteteile / Bedienelemente (12) (14) (12) (13) (12) (11) (10) Innenraumbeleuchtung Glasablage als Abdeckung für die Gemüseschublade Gerätetür (10) Kaltlagerfach obere Türablagen mit Eierablage Türgriff (11) Glasablage als Abdeckung für die Gemüseschublade untere Türablagen mit Flaschenablage Türdichtung (12) Glasablagen...
Seite DE-11 Geräteteile / Bedienelemente Bedienfeld und Display Taster „Holiday“ zum Aktivieren der „Holiday“-Funktion Taster „Super Cool“ zum schnellen Kühlen Taster „Temp.“ zum Einstellen der Temperatur Taster „Sicherungsverriegelung“ zum Aktivieren/Deaktivieren der Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) Taster „Alarm“ zum Aktivieren/Deaktivieren des Alarms, wenn z. B. die Gerätetür länger als 2 Minuten geöffnet ist.
Seite DE-12 Bedienung Bedienung Bedienung Bevor Sie beginnen Einschalten • Drücken Sie den Ein-/Aus-Taster – Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- gefähr 3 Sekunden lang, um das Gerät te DE-4, insbesondere alle Sicherheitshin- einzuschalten. weise. Ein Signalton ertönt. Im Display erscheint –...
Seite DE-13 Bedienung Temperatur einstellen Die Funktion „Super Cool“ Mit der Funktion „Super Cool“ können Sie Ihr WARNUNG Kühlgut schneller herunterkühlen, so dass es länger frisch bleibt. Gesundheitsgefahr! Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- wandfrei, wenn es über längere Zeit zu „Super Cool“...
Seite DE-14 Bedienung Die Funktion „Holiday“ Die Funktion „Holiday“ benutzen Sie, wenn Sie längere Zeit abwesend sind und Energie sparen möchten. WARNUNG Gesundheitsgefahr! Durch falsche Handhabung, unzurei- chende Kühlung oder Überlagerung können die eingelagerten Lebensmittel verderben. Bei Verzehr besteht die Ge- fahr einer Lebensmittelvergiftung! Wenn die Funktion „Holiday“...
Seite DE-15 Bedienung Die Funktion „Alarm“ Die Funktion „Child Lock“ Die Funktion „Alarm“ macht Sie darauf auf- Mit der Funktion „Child Lock“ (Tastensperre) merksam, wenn die Tür des Kühlgeräts länger können Sie das Bedienfeld des Kühlgeräts für als zwei Minuten lang geöffnet ist. Eingaben sperren.
Seite DE-16 Bedienung Glas- und Türablagen Das Flaschenregal Die Glasablagen (12), die Türablagen (3) und die Flaschenablage (5) lassen sich heraus- nehmen, die Türablagen (3) bei Bedarf anders anordnen. Die effizienteste Energienutzung für Ihr Gerät erzielen Sie, wenn Sie die Schubladen, Glas- und Türablagen kombinieren, wie in der Abbil- (13) dung auf Seite DE-17 gezeigt.
Seite DE-17 Nahrungsmittel kühlen Nahrungsmittel kühlen Kühlbereich bestücken WARNUNG Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Explosionen führen. Keine explosiven Stoffe oder Sprüh- ■ dosen mit brennbaren Treibmitteln (12) im Gerät lagern, da sie zündfähi- ge Gas-Luft-Gemische zur Explosion bringen können.
Seite DE-18 Nahrungsmittel kühlen Qualität erhalten • Folgende Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Lebensmittel in Ihrem Gerät lagern kön- • Damit Aroma und Frische der Nahrungs- nen, um sie über den längstmöglichen mittel im Kühl be reich erhalten bleiben, Zeitraum bestmöglich aufzubewahren. Auf legen oder stellen Sie alle zu küh len den diese Weise vermeiden Sie Lebensmittel- Le bens mit tel nur verpackt in den Kühlbe-...
Seite DE-19 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Türdichtungen kontrollieren WARNUNG und reinigen Stromschlaggefahr! Die Türdichtungen müssen regelmäßig kont- Das Berühren von spannungsführenden rolliert werden, damit keine war me Luft in das Teilen kann zu schweren Verletzungen Gerät eindringt. oder zum Tod führen. 1.
Seite DE-20 Pflege und Wartung Innenbereich reinigen Innenraumbeleuchtung Der Kühlbereich muss nicht abgetaut werden, WARNUNG denn er ist mit einer Abtau-Automatik ausge- stattet. Reif und Eis werden au to ma tisch ab- Stromschlaggefahr! ge taut und das Tauwasser auf der Rückseite Das Berühren von unter Spannung ste- des Ge rä...
Seite DE-21 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in Damit im Fall einer Leckage des Käl- ■ temittelkreislaufs kein zündfähi- Betrieb nehmen Gas-Luft-Gemisch entstehen • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- kann, muss der Aufstellraum laut te DE-4, insbesondere alle Sicherheitshin- Norm EN 378 eine Mindestgröße von weise.
Seite DE-22 Inbetriebnahme Gerätemaße und Mindestabstände Grafik Raumbedarf (bei geschlossener und bei geöffneter Tür) Raumbedarf nach Gerätemaßen – Gerät nur auf einem ebenen und festen Un- tergrund abstellen. Der Untergrund muss 1855 mm 595 mm das Gewicht des gefüllten Gerätes tragen ≥100 mm 712*) mm können.
Seite DE-23 Inbetriebnahme Über Klimaklassen • Halten Sie immer die vorgeschriebene Umgebungstemperatur ein (siehe „Bestimmungsge- mäßer Gebrauch“ auf Seite DE-4). Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für den Betrieb bei der unten genannten Umgebungstem- peratur bestimmt ist. Zonenbezeichnung Code Definition erweiterte gemäßigte Zone SN Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge- bungstemperaturen von +10 °C bis +32 °C bestimmt.
Seite DE-24 Inbetriebnahme – Richten Sie das Gerät wieder auf, und überprüfen Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Gerät senk recht aus ge- rich tet ist. Beim Öffnen der Tür darf sich das Ge rät nicht be we gen. (18) Türgriff montieren Wenn gewünscht, montieren Sie jetzt den...
Seite DE-25 Inbetriebnahme Gerät in Betrieb nehmen VORSICHT Brandgefahr! WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Stromschlaggefahr! rät kann zu einem Brand und zu Sach- Das Berühren von spannungsführenden schäden führen. Teilen kann zu schweren Verletzungen Gerät nur an eine ordnungsgemäß ■...
Seite DE-26 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te –...
Seite 27
Seite DE-27 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt Ge- Betriebsgeräusche sind Rauschen: Kälteaggregat läuft. räusche. funktionsbedingt und zeigen Fließgeräusche: Kältemittel fließt durch die keine Störung an. Rohre. Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus. Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen. Gegenstände vom Gerät entfernen.
– Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Farbe Modell Bestellnummer Edelstahl HKS18560DEI 74095558 hanseatic Kühlschrank Beratung, Bestellung und Reparaturen, Ersatzteile und Reklamation Zubehör Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ersatzteile stehen für eine Mindestdauer...
Seite DE-29 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte Unser Beitrag zum Schutz der umweltgerecht entsorgen Ozonschicht Elektrogeräte enthalten Schadstof- In diesem Gerät wurden 100 % fe und wertvolle Ressourcen. FCKW- und FKW-freie Kälte- und Aufschäummittel verwendet. Da- Jeder Verbraucher ist deshalb ge- durch wird die Ozonschicht geschützt und der setzlich verpflichtet, Elektro-Altge- Treibhauseffekt reduziert.
Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten oder auf dem Typschild. Technische Daten Bestellnummer 74095558 Gerätebezeichnung Kühlschrank Modellkennung HKS18560DEI Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 1855 mm × 595 mm × 651 mm Leergewicht 74 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...