Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ATB AQUAMAX BASIC Betriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQUAMAX BASIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung AQUAMAX
Beim AQUAMAX
®
BASIC erfolgen Beschickung, Überschussschlammentnahme und Klarwasser-
abzug mit nur einer einzigen Pumpe. Die Wasserströme werden dabei durch ein patentiertes hy-
draulisches System in die einzelnen Bereiche geleitet.
Urlaubsbetrieb
Fließt über einen Zeitraum von mehr als 4 Stunden kein Abwasser in die Anlage, so schaltet das
System automatisch auf den energiesparenden Urlaubsbetrieb um. Die Belüftungszeit wird soweit
reduziert, dass die Mikroorganismen ausreichend Sauerstoff zur Verfügung haben. Bei normaler
Belastung schaltet die Anlage in den eingestellten Betriebsmodus zurück.
Probenahme
Da der Abpumpvorgang nur von kurzer Dauer ist, wird das gereinigte Wasser in einem geeigneten
Gefäß im Klärbehälter gesammelt (Zubehör: 1,5 l Probenahmeflasche). Das Gefäß wird in der
Nähe der Abdeckung angebracht und ist somit von oben leicht zugänglich.
Alternativ kann auch in einem separaten Probenahmeschacht ein Gefäß aufgestellt werden.
Einbau und Bemessung
Bemessung und Einbau sind in der allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung und der Einbauan-
weisung näher beschrieben.
Betrieb und Wartung
Kleinkläranlagen müssen vom Betreiber in bestimmten Abständen kontrolliert sowie 2 mal pro Jahr
durch einen Fachmann gewartet werden. Beides ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Anla-
gen wichtig.
Die Schlammabfuhr der Vorklärung erfolgt, je nach Auslastung, einmal pro Jahr oder nach Bedarf.
Weitere Einzelheiten hierzu sind den Betriebs- und Wartungsanleitungen zu entnehmen.
Anwendungsmöglichkeiten
Der AQUAMAX
®
ist für die Behandlung von häuslichem Schmutzwasser konzipiert.
Der Kleinkläranlage darf nicht zugeleitet werden: gewerbliches Schmutzwasser (soweit nicht mit
häuslichem vergleichbar), Fremdwasser (z.B. Dränwasser), Kühlwasser, Ablaufwasser von
Schwimmbecken, Niederschlagswasser.
Technische Daten
Der AQUAMAX
®
besteht aus folgenden elektrischen Aggregaten:
• 1 (BASIC) bzw. 2 Tauchmotorpumpen
• 1 bzw. 2 Tauchmotorbelüfter oder alternativ 1 bzw. 2 Verdichter und Membranrohrbelüfter
• 1 Schwimmerschalter
• 1 Steuergerät ATBcontrol
Die Aggregate sind für 230V, 50 Hz. ausgelegt.
Weiterhin besteht der AQUAMAX
Die elektrischen Anlagenteile unterliegen einem systembedingten Verschleiß. In Einzelfällen müs-
sen diese Teile nach 2 Jahren ausgetauscht werden. Die Lebensdauer der Aggregate liegt erfah-
rungsgemäß zwischen 5 und 10 Jahren.
Reinigungsleistung
Der AQUAMAX
®
kann - in Abhängigkeit von der Einbausituation - folgende Grenzwerte einhalten
(bei Standardbedingungen und ordnungsgemäßem Betrieb):
• BSB
: 20 mg/l
5
• CSB: 90 mg/l
• NH
N (>12°C): 10 mg/l
4
• N
: 25 mg/l (>12°C)
ges
Garantie
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de /
Art.-Nr.: 9060 0210 / Stand: 24.02.2021 / Seite 7 von 29
®
BASIC/CLASSIC
®
3
®
aus einem Trägerrahmen, Rohrleitungen und Schläuchen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aquamax classic

Inhaltsverzeichnis