Betriebsanleitung AQUAMAX
Stromgrenzen
Alarmpause
Schlammabfuhr
Signalton
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de /
Art.-Nr.: 9060 0210 / Stand: 24.02.2021 / Seite 15 von 29
®
BASIC/CLASSIC
KW-Abzug: Dauert der Klarwasserabzug im Anschluss an die
Absetzphase länger als die hier vorgegebene Laufzeit, erfolgt ein
Hochwasseralarm.
Nachlauf: Um nach Erreichen des eigentlichen
Schwimmerausschaltpunktes ein durch Wasserbewegungen
versehentlich erwirktes "falsches" Niveausignal zu verhindern kann
eine Nachlaufzeit eingegeben werden.
Sl-Abzug: Zeit für den Überschussschlammabzug. Dieser findet
einmal während eines Zyklus', unmittelbar nach einer Belüftung, statt.
Spülstoss: Um die Klarwasserpumpe von Belebtschlamm zu
befreien, der sich während der Belüftungsphase im Gehäuse sammelt,
wird die Pumpe während der Absetzphase für die eingestellte Zeit
(beim BASIC die Anzahl der Beschickungsstöße) in Betrieb
genommen. Durch den kurzzeitigen Aufbau einer Wassersäule und
das anschließende Zusammenfallen wird der Schlamm aus dem
Gehäuse ausgetrieben.
Bio-Einfahrphase: Während der aufgeführten Anzahl von Tagen
findet keine Überschussschlammentnahme statt.
Minimale/maximale Stromaufnahmen der
einzelnen Aggregate unter/über denen eine
Alarmmeldung erfolgt.
Sollten innerhalb der gewählten Zeitspanne
(max. 12 Stunden) Fehler auftreten, so wird der
akustische Alarm erst nach Ablauf dieser Zeit
ausgegeben.
Mit der Aktivierung werden die Belüftungszeiten
für einen Zeitraum von 6 Wochen um 20%
reduziert (keine weitere Reduzierung im
Winterbetrieb).
Nach erfolgter Aktivierung wird diese Funktion für
6 Monate gesperrt.
Auswahl der Lautstärke des Alarmtons.