CL 7600-2010:FUST
29.04.2010
Wand/am Fenster mit dem Wand-
Adapter (O) an und am anderen
Ende mit der Luftaustrittsöffnung (F)
an der Geräterückseite.
auf, dass der Luftaustrittsschlauch
nicht abgeknickt wird, sonst könnte
der Luftaustritt blockiert werden bzw.
die heisse Luft zurückfliessen, und
damit die Temperatur im Gerätein-
nern steigen lassen. In diesem Fall
würde sich das Gerät überhitzen und
automatisch abschalten.
• Bitte verlängern Sie den Schlauch
nicht, da sonst die Gefahr von Über-
hitzung des Geräts besteht.
Entleeren des Kondenswassers
Der Kondensator wird durch das
Wasser des Verdampfers gekühlt
während das Gerät in der Kühlfunk-
tion läuft. Wenn die Umgebungs-
feuchtigkeit des Gerätes gering ist,
wird das Kondenswasser so komplett
verdampft. Wenn aber die Umge-
bungsfeuchtigkeit sehr hoch ist, wird
mehr Kondenswasser produziert und
kann nicht komplett durch den Kon-
densator verdampfen.
Sollte in diesem Fall Wasser zu ent-
leeren sein, schaltet sich das Gerät
automatisch ab und die Anzeige
„ALARM" (4) leuchtet auf.
16
11:49 Uhr
Entleeren/Reinigung
• Stecken Sie den mit-
gelieferte Wand-Adap-
ter (O) in die Öffnung.
• Schliessen Sie den
Austrittsschlauch an der
• Wenn Sie das Klima-
gerät entfernen, kön-
nen Sie das Loch mit
der Abdeckkappe (P)
schliessen.
• Bitte achten Sie dar-
Seite 16
• In diesem Fall finden Sie den Was-
serabfluss (H) auf der Geräte-Hinter-
seite. Ziehen Sie den Stöpsel und
lassen Sie das Wasser in eine Scha-
le abfliessen. Danach Stöpsel wieder
einsetzen. Sie können auch den Ab-
fluss-Schlauch (N) daraufstecken und
direkt in einen Ausguss legen, so
fliesst das Wasser kontinuierlich ab.
Insbesondere bei längerem Betrieb
und beim Betrieb im Entfeuchtungs-
modus ist dies sehr sinnvoll.
• Achten Sie darauf, dass das
ganze Kondenswasser abgeflossen
ist, bevor Sie das Gerät transportie-
ren oder lagern. Trocknen Sie das
Gerät bei Bedarf wie im Abschnitt
"Lagerung" beschrieben.
Reinigung (III, X)
Vor Beginn der Reinigung achten Sie
bitte darauf, dass das Klimagerät
nicht ans Netz angeschlossen ist.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem
weichen, feuchten Tuch. Verwenden
Sie keine Scheuerlappen, Stahlwolle,
scheuernden Reiniger, Azeton oder
Alkohol.
Nach einiger Zeit ist der Luftfilter ver-
staubt, damit gelangt nicht mehr so-
viel Luft wie nötig in das Gerät, die
Effizienz Ihres Gerätes ist vermin-
dert. Spätestens zu diesem Zeitpunkt
sollten Sie Ihren Filter reinigen.
Die Luftansaugung für Kühlluft ist
durch ein Filtersieb (E) geschützt.
Ziehen Sie den Filter vom Gerät weg
und reinigen Sie den Filter, indem
Sie ihn unter handwarmes Wasser
halten und vorsichtig mit einer mil-
den Seife waschen. Dann lassen Sie
ihn an einem dunklen Ort liegend
trocknen, bevor Sie ihn wieder ein-
setzen.