Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Swegon AIRBLUE AM 26 K Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung und Warnhinweise
1. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie
bitte diese Bedienungsanleitung für Ihre Sicherheit
sorgfältig und vollständig durch. Lesen und
beachten Sie alle Warnhinweise auf dem Gerät
und in der Bedienungsanleitung, Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen an
einem sicheren Ort auf.
2. Die Bedienungsanleitung dient nur dazu, Sie mit den
Funktionen und der Wartung des Gerätes vertraut zu
machen. Wenn eine Reparatur des Gerätes notwendig
ist, wenden Sie sich bitte unbedingt an einen
autorisiertes Service.
3. Dieses Produkt ist entworfen und hergestellt worden, um
maximale Sicherheit für den Benutzer zu gewährleisten,
deshalb befolgen Sie strikt alle Anweisungen und
Diagrammen dieser Bedienungsanleitung. Das Gerät
soll gemäß den Anweisungen, die sich in dieser
Bedienungsanleitung befinden, installiert und bedient
werden. Obwohl diese Bedienungsanleitung alle
möglichen Fällen zu erklären versucht, sollen Vorsicht und
gesunder Menschenverstand immer bei der Bedienung
und Installation der elektrischen Geräte dabei sein.
4. Das Gerät ist für den häuslichen Gebrauch entworfen
worden und darf nicht für andere Ziele verwendet
werden.
5. Es ist gefährlich das Gerät zu zerlegen oder umzubauen.
Dies kann zum sofortigen Verlust des Garantieanspruchs
führen.
6. Installieren Sie das Gerät gemäß den nationalen
Elektrogeräte- und Installationsvorschriften.
7. Auf keinen Fall installieren Sie das Gerät in einem Raum, wo
sich Gas, Öl oder Schwefel befinden können. Installieren
Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen.
8. Halten Sie das Gerät mindestens 50 cm fern von
brennbaren Stoffen (Z. B, Alkohol usw.) oder von
Druckbehältern (z. B. Aerosolbehältern).
9. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
10. Es ist erforderlich das Gerät an ein effizientes
Erdungssystem anzuschließen. Das heißt, dass die
Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen ist,
soll mit einem Erdungssystem verbunden werden.
Der elektrische Stromkreis, an den das Gerät
angeschlossen wird, soll von einem qualifizierten
Elektriker geprüft werden.
11. Um das Gerät betriebsfähig zu machen, müssen Sie
es an die Stromversorgung anschließen. Vor dem
Anschluss stellen Sie sicher, dass die Nennspannung des
Gerätes den örtlichen Spannungswerten entspricht. Ist
dies nicht der Fall, kann das Gerät beschädigt werden.
Die Angaben über die Voltspannung des Gerätes
befinden sich auf dessen Typenschild. Sind Sie nicht
sicher über welche Spannung Ihr Stromnetz verfügt,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an Ihr
Stromversorgungsunternehmen.
12. WARNUNG: Der Netzstecker (der Netzadapter) wird als
Trennschalter zur Unterbrechung der Stromversorgung
benutzt. Deswegen muss der Netzstecker jederzeit
betriebsfähig und zugänglich sein.
13. Wenn Sie nicht imstande sind den Stecker des
Netzkabels ganz in eine Steckdose einzustecken,
versuchen Sie ihn umgekehrt einzustecken. Wenn
dies ebenfalls nicht funktioniert, setzen Sie sich in
Verbindung mit einem Elektriker. Versuchen Sie niemals
den Stecker gewaltsam in eine Steckdose einzustecken.
14. Wenn der Netzstecker an die Wandsteckdose
angeschlossen ist, ist auch das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen, selbst wenn Sie das
Gerät nicht eingeschaltet haben.
15. Überprüfen Sie regelmäßig den Netzstecker (das
Netzkabel) auf Beschädigungen. lst der Netzstecker
(das Netzkabel) beschädigt, sollen Sie das Gerät auf
keinen Fall einschalten und bedienen. In solchen
Fallen wenden Sie sich an einen qualifizierten Service-
Techniker oder an den Lieferanten dieses Gerätes.
Wenn der Netzstecker (das Netzkabel) beschädigt
ist, versuchen Sie niemals das Gerät an eine andere
Stromquelle anzuschließen, weil Sie dadurch das Gerät
irreparabel beschädigen können. Dies kann auch zum
sofortigen Verlust des Garantieanspruchs führen.
16. Versuchen Sie niemals den Netzstecker (das Netzkabel)
selbst zu reparieren. Der Netzstecker (das Netzkabel)
darf nur von einem qualifizierten Fachbetrieb
gewechselt werden.
17. Wenn Sie das Gerät Iängere Zeit nicht benutzen,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose aus.
Fassen Sie am Netzstecker an. Ziehen Sie niemals
direkt am Netzkabel. Berühren Sie das Netzkabel
niemals mit feuchten Händen.
18. Auf keinen Fall benutzen Sie das Gerät wenn das
Netzkabel zerfasert oder anderweitig beschädigt ist.
Dies gilt auch wenn das Netzkabel irgendwelche Risse
oder Abriebschäden entlang seiner Länge hat oder
der Netzstecker bzw. dessen Stifte beschädigt sind.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis