INHALTSVERZEICHNIS
BETRIEB .................................................................... 6
TIMER-BETRIEB ........................................................ 8
VORSICHTSMASSNAHMEN
G Vor Inbetriebnahme der Geräte lesen Sie bitte den Abschnitt "Vorsichtsmaßnahmen" sorgfältig durch.
G Der Abschnitt beinhaltet die Anweisungen hinsichtlich der Betriebssicherheit, worauf Sie zu achten haben, damit die Betriebsbedingungen
gewährleistet sind.
G "GEFAHR", "WARNUNG" und "VORSICHT" haben im Rahmen dieser Anweisungen folgende Bedeutung:
GEFAHR!
WARNUNG!
VORSICHT!
GEFAHR!
VORSICHT!
Ge-1
Diese Kennzeichnung weist auf Verfahren hin, die bei unsachgemäßer Ausführung mit großer Wahrschein-
lichkeit zum Tode oder zu schweren Verletzungen des Benutzers oder des Kundendienstpersonals führen.
Dieser Hinweis weist auf eine Gefahr hin oder auf eine unsachgemäße Handhabung,
wodurch eine Verletzung oder Lebensgefahr bestehten kann.
Dieser Hinweis weist auf eine Gefahr hin oder unsachgemäßen Betrieb, der zu Ver-
letzungen, Beschädigungen und Sachschaden führen kann.
G Versuchen Sie auf keinen Fall, dieses Klimagerät selbst zu installieren.
G Dieses Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
Überlassen Sie sämtliche Reparaturarbeiten qualifiziertem Kundendienstpersonal.
G Bei einem Umzug sind die erforderlichen Demontage- und Neuinstallationsarbeiten
von einem qualifizierten Montagetechniker auszuführen.
G Halten Sie sich nicht längere Zeit direkt im Strom der klimatisierten Luft auf.
G Stecken Sie weder Finger noch andere Gegenstände in den Luftauslaß oder in den Lufteinlaß.
G Betrieb der Klimaanlage nicht durch Ausschalten des Stromunterbrechers oder durch
Herausziehen des Netzsteckers starten und stoppen.
G Vermeiden Sie eine Beschädigung des Netzkabels.
G Bei einer Fehlfunktion (z.B. bei Brandgeruch) Betrieb sofort unterbrechen, Trennschalter
ausschalten oder Netzstecker herausziehen und zugelassenen Fach-Kundendienst zu
Rate ziehen.
G Sorgen Sie beim Betrieb für ausreichende Belüftung.
G Leiten Sie den Luftstrom nicht auf eine Feuerstelle oder ein Heizgerät.
G Steigen Sie nicht auf das Klimagerät und stellen Sie keine Gegenstände auf dem Ge-
rät ab.
G Hängen Sie keine Gegenstände am Innengerät auf.
G Stellen Sie keine Blumenvasen oder Flüssigkeiten enthaltende Behälter auf das Klima-
gerät.
G Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Klimagerät.
G Berühren Sie das Klimagerät beim Betrieb nicht mit nassen Händen.
G Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
G Trennen Sie das Klimagerät vom Netz, wenn es längere Zeit nicht betrieben werden
soll.
G Bei jedem Reinigen des Klimagerätes oder des Luftfilters stets den Stromunterbrecher
ausschalten oder den Netzstecker herausziehen.
G Während des Heizens werden die Anschlußarmaturen heiß: mit Vorsicht handhaben.
G Überprüfen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen auf einwandfreie Installation.
G Halten Sie Haustiere und Pflanzen nicht im direkten Luftstrom.
G Trinken Sie nicht das aus dem Klimagerät ablaufende Wasser.
G Das Klimagerät darf nicht zur Lagerung von Lebensmitteln, pflanzlichen oder tieri-
schen Produkten, Präzisionsgeräten und Kunstwerken verwendet werden.
G Die Kühlrippen dürfen keinem starken Druck ausgesetzt werden.
G Betreiben Sie das Klimagerät nie ohne Luftfilter.
G Lufteinlaß und -auslaß dürfen nicht verstellt oder verdeckt werden.
G Achten Sie darauf, daß sich elektronische Geräte in einem Abstand von mindestens
einem Meter von Innen- und Außengerät befinden.
G Vermeiden Sie eine Installation des Klimagerätes in der Nähe eines Kamins oder an-
deren Heizgerätes.
G Halten Sie Kleinkinder bei der Installierung von Innen- und Außengerät fern.
G Verwenden Sie keine zündfähigen Gase in der Nähe des Klimagerätes.
FEHLERSUCHE .................................................... 14