Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Swegon ASY 18 UBBJ Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASY 18 UBBJ:

Werbung

INHALTSVERZEICHNIS

VORSICHTSMASSNAHMEN ................................... 1
MERKMALE UND FUNKTIONEN ............................ 2
BEZEICHNUNG DER TEILE ...................................... 3
BETRIEB .................................................................... 6
TIMER-BETRIEB ........................................................ 8
SCHLAFZEIT-TIMER ................................................. 9
AUTOMATISCHE UMSCHALTUNG ......................... 9

VORSICHTSMASSNAHMEN

G Vor Inbetriebnahme der Geräte lesen Sie bitte den Abschnitt "Vorsichtsmaßnahmen" sorgfältig durch.
G Der Abschnitt beinhaltet die Anweisungen hinsichtlich der Betriebssicherheit, worauf Sie zu achten haben, damit die Betriebsbedingungen
gewährleistet sind.
G "GEFAHR", "WARNUNG" und "VORSICHT" haben im Rahmen dieser Anweisungen folgende Bedeutung:
GEFAHR!
WARNUNG!
VORSICHT!
GEFAHR!
VORSICHT!
Ge-1
Diese Kennzeichnung weist auf Verfahren hin, die bei unsachgemäßer Ausführung mit großer Wahrschein-
lichkeit zum Tode oder zu schweren Verletzungen des Benutzers oder des Kundendienstpersonals führen.
Dieser Hinweis weist auf eine Gefahr hin oder auf eine unsachgemäße Handhabung,
wodurch eine Verletzung oder Lebensgefahr bestehten kann.
Dieser Hinweis weist auf eine Gefahr hin oder unsachgemäßen Betrieb, der zu Ver-
letzungen, Beschädigungen und Sachschaden führen kann.
G Versuchen Sie auf keinen Fall, dieses Klimagerät selbst zu installieren.
G Dieses Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
Überlassen Sie sämtliche Reparaturarbeiten qualifiziertem Kundendienstpersonal.
G Bei einem Umzug sind die erforderlichen Demontage- und Neuinstallationsarbeiten
von einem qualifizierten Montagetechniker auszuführen.
G Halten Sie sich nicht längere Zeit direkt im Strom der klimatisierten Luft auf.
G Stecken Sie weder Finger noch andere Gegenstände in den Luftauslaß oder in den Lufteinlaß.
G Betrieb der Klimaanlage nicht durch Ausschalten des Stromunterbrechers oder durch
Herausziehen des Netzsteckers starten und stoppen.
G Vermeiden Sie eine Beschädigung des Netzkabels.
G Bei einer Fehlfunktion (z.B. bei Brandgeruch) Betrieb sofort unterbrechen, Trennschalter
ausschalten oder Netzstecker herausziehen und zugelassenen Fach-Kundendienst zu
Rate ziehen.
G Sorgen Sie beim Betrieb für ausreichende Belüftung.
G Leiten Sie den Luftstrom nicht auf eine Feuerstelle oder ein Heizgerät.
G Steigen Sie nicht auf das Klimagerät und stellen Sie keine Gegenstände auf dem Ge-
rät ab.
G Hängen Sie keine Gegenstände am Innengerät auf.
G Stellen Sie keine Blumenvasen oder Flüssigkeiten enthaltende Behälter auf das Klima-
gerät.
G Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Klimagerät.
G Berühren Sie das Klimagerät beim Betrieb nicht mit nassen Händen.
G Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
G Trennen Sie das Klimagerät vom Netz, wenn es längere Zeit nicht betrieben werden
soll.
G Bei jedem Reinigen des Klimagerätes oder des Luftfilters stets den Stromunterbrecher
ausschalten oder den Netzstecker herausziehen.
G Während des Heizens werden die Anschlußarmaturen heiß: mit Vorsicht handhaben.
G Überprüfen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen auf einwandfreie Installation.
G Halten Sie Haustiere und Pflanzen nicht im direkten Luftstrom.
G Trinken Sie nicht das aus dem Klimagerät ablaufende Wasser.
G Das Klimagerät darf nicht zur Lagerung von Lebensmitteln, pflanzlichen oder tieri-
schen Produkten, Präzisionsgeräten und Kunstwerken verwendet werden.
G Die Kühlrippen dürfen keinem starken Druck ausgesetzt werden.
G Betreiben Sie das Klimagerät nie ohne Luftfilter.
G Lufteinlaß und -auslaß dürfen nicht verstellt oder verdeckt werden.
G Achten Sie darauf, daß sich elektronische Geräte in einem Abstand von mindestens
einem Meter von Innen- und Außengerät befinden.
G Vermeiden Sie eine Installation des Klimagerätes in der Nähe eines Kamins oder an-
deren Heizgerätes.
G Halten Sie Kleinkinder bei der Installierung von Innen- und Außengerät fern.
G Verwenden Sie keine zündfähigen Gase in der Nähe des Klimagerätes.
LUFTLEITLAMELLEN-FÜHRUNG ....................... 11
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG ..................... 12
FEHLERSUCHE .................................................... 14
HlNWElSE ZUM BETRIEB ................................... 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swegon ASY 18 UBBJ

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS VORSICHTSMASSNAHMEN ........1 EINSTELLEN DER LUFTSTROMRICHTUNG ..10 MERKMALE UND FUNKTIONEN ......2 AUTOMATISCHE BEZEICHNUNG DER TEILE ........3 LUFTLEITLAMELLEN-FÜHRUNG ....... 11 VORBEREITUNGEN VOR INBETRIEBNAHME ..5 PFLEGE UND INSTANDHALTUNG ..... 12 BETRIEB ..............6 DEN SIGNALCODE DER FERNBEDIENUNG WÄHLEN .. 13 TIMER-BETRIEB ............
  • Seite 2: Merkmale Und Funktionen

    MERKMALE UND FUNKTIONEN AUTOMATIKBETRIEB ABNEHMBARES EINLASSGITTER G KÜHLMODELL Das Einlaßgitter des Innengerätes läßt sich abnehmen, um Drücken Sie den START/STOP-Knopf. Das Gerät beginnt die Reinigung und Instandhaltung zu vereinfachen. den automatischen Betrieb je nach Einstellung in der Betriebsart Kühlen oder Entfeuchten und richtet sich da- SCHIMMELFESTER LUFTFILTER bei nach dem Thermostaten und der momentanen Raum- temperatur.
  • Seite 3: Bezeichnung Der Teile

    BEZEICHNUNG DER TEILE Anweisungen, die sich auf den Heizbetrieb beziehen (*) sind nur auf das HEIZ-/KÜHLMODELL (Umkehrzyklus) anwendbar. Abb. 1 Abb. 2 SWING OPERATION TIMER SWING Abb. 3 Abb. 5 Abb. 4 Abb. 6 Abb. 8 Abb. 7 Ge-3...
  • Seite 4 Abb. 1 Innengerät Abb. 6 Fernbedienung 1 Bedienungsfeld (Abb. 2) H Taste für Schlafzeit-Timer (SLEEP) 2 Taste für automatische Umschaltung I Gesamtbetriebstaste (MASTER (MANUAL AUTO) CONTROL) J Einstelltasten für Temperatur (SET 3 Anzeigetafel (Abb. 3) TEMP.) und Uhrzeit (SET TIME) ( 4 Fernbedienungs-Signalempfänger K Signalgeber 5 Betriebslampe (OPERATION) (rot)
  • Seite 5: Vorbereitungen Vor Inbetriebnahme

    VORBEREITUNGEN VOR INBETRIEBNAHME VORSICHT! Einlegen der Batterien (R03/LR03 × 2) G Ergreifen Sie geeignete Vorsichtsmaßnah- men, um zu verhindern, daß Kleinkinder Drücken Sie auf die Marke an der Rückseite der Fern- versehentlich Batterien verschlucken. bedienung und verschieben Sie den Batteriefachdeckel, G Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht verwendet werden soll, entfernen Sie die um ihn zu öffnen.
  • Seite 6: Betrieb

    BETRIEB Anweisungen, die sich auf den Heizbetrieb beziehen (*) sind nur auf das HEIZ-/KÜHLMODELL (Umkehrzyklus) anwendbar. Wahl der Betriebsart Drücken Sie die START/STOP-Taste. Die OPERATION-Anzeigelampe (rot) der Innenanlage leuchtet auf. Das Klimagerät schaltet sich ein. Betätigen Sie die MASTER CONTROL-Taste zur Wahl der gewünschten Betriebsart.
  • Seite 7 BETRIEB Anweisungen, die sich auf den Heizbetrieb beziehen (*) sind nur auf das HEIZ-/KÜHLMODELL (Umkehrzyklus) anwendbar. Hinweise zu den einzelnen Betriebsarten Betriebsart AUTO: KÜHLMODELL G Wenn die Raumtemperatur um 2 °C hö- her ist als die eingestellte Temperatur, schaltet das Gerät zwischen Kühl- und Kühlbetrieb Entfeuchtbetrieb um.
  • Seite 8: Timer-Betrieb

    TIMER-BETRIEB Vergewissern Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch der Timer-Funktion des Klimagerätes, daß die Fernbedienung auf die richtige Uhrzeit eingestellt worden ist (siehe Seite 5). Gebrauch des Einschalt- und Ausschalt-Timers Ausschalten der Timer-Funktion Drücken Sie die START/STOP-Taste (falls das Gerät be- Betätigen Sie die TIMER-Taste zur Wahl der reits eingeschaltet ist, fahren Sie mit Schritt 2 fort).
  • Seite 9: Schlafzeit-Timer

    SCHLAFZEIT-TIMER Im Gegensatz zu den übrigen Timer-Funktionen wird der Schlafzeit-Timer auf die Zeitdauer eingestellt, die bis zum automati- schen Ausschalten des Klimagerätes verstreichen soll (z. B. nach zwei Stunden). Gebrauch des Schlafzeit-Timers Drücken Sie die SLEEP-Taste bei ein- oder ausgeschaltetem Ausschalten der Timer-Funktion: Betätigen Sie die TIMER-Taste zur Wahl der Klimagerät.
  • Seite 10: Einstellen Der Luftstromrichtung

    EINSTELLEN DER LUFTSTROMRICHTUNG Anweisungen, die sich auf den Heizbetrieb beziehen (*) sind nur auf das HEIZ-/KÜHLMODELL (Umkehrzyklus) anwendbar. Die Vertikalbewegung (UP/DOWN) der Lamellen wird durch Bedienung der Taste AIR FLOW DIRECTION VERTICAL SET auf der Fernbedienung eingestellt. Die Horizontalbewegung (RIGHT/LEFT) der Lamellen wird durch Bedienung der Taste AIR FLOW DIRECTION HORIZONTAL SET auf der Fernbedienung eingestellt.
  • Seite 11: Automatische Luftleitlamellen-Führung

    AUTOMATISCHE LUFTLEITLAMELLEN-FÜHRUNG Schalten Sie das Klimagerät ein, bevor Sie den folgenden Bedienungsschritt ausführen. SWING-Betrieb der vertikalen Luftleitlamellen einschalten Drücken Sie die AIR FLOW DIRECTION-Taste VERTICAL SWING. Die SWING-Anzeigelampe (VERTICAL SWING) leuchtet auf. In dieser Betriebsart bewegen sich die vertikalen Luftleitlamellen auf und ab, um die Luftbewegungsrichtung automatisch zu variieren.
  • Seite 12: Pflege Und Instandhaltung

    PFLEGE UND INSTANDHALTUNG G Vor Reinigen des Klimagerätes dafür sorgen, daß es ausgeschaltet und der Netzanschluß getrennt ist. VORSICHT! G Schalten Sie den Leitungsschutzschalter am Sicherungskasten aus. G Dafür sorgen, daß der Ansaugfilter sachgemäß installiert ist. G Beim Herausnehmen und Ersetzen der Ansaugfilter darauf achten, den Wärmetauscher nicht zu berühren, da Nichtbeachtung Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 13: Den Signalcode Der Fernbedienung Wählen

    DEN SIGNALCODE DER FERNBEDIENUNG WÄHLEN Wenn zwei oder mehr Klimageräte in einem Raum installiert sind und die Fernbe- dienung ein anderes Klimagerät als das, welches Sie einstellen möchten, steuert, den Signalcode auf der Fernbedienung ändern, um nur das Klimagerät, das Sie einstellen möchten, zu betreiben (vier Möglichkeiten sind wählbar).
  • Seite 14: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Anweisungen, die sich auf den Heizbetrieb beziehen (*) sind nur auf das HEIZ-/KÜHLMODELL (Umkehrzyklus) anwendbar. Bei einer Fehlfunktion (Brandgeruch usw.) stellen Sie den Betrieb sofort ein, schalten Sie den WARNUNG! Stromunterbrecher aus oder ziehen Sie den Netzstecker heraus, und nehmen Sie mit einem zugelassenen Fach-Kundendienst Kontakt auf.
  • Seite 15: Betrieb Und Leistung

    FEHLERSUCHE Anweisungen, die sich auf den Heizbetrieb beziehen (*), sind nur auf das HEIZ-/KÜHLMODELL (Umkehrzyklus) anwendbar. Siehe Fehler Prüfpunkte Seite G Ist ein Netzausfall aufgetreten? Bitte erneut Kein Betrieb: überprüfen G Ist eine Sicherung durchgebrannt, oder wurde ein Unterbrecher — ausgelöst? G Ist eine Timer-Funktion aktiviert? 8 bis 9...
  • Seite 16: Automatische Wiedereinschaltung

    HINWEISE ZUM BETRIEB Anweisungen, die sich auf den Heizbetrieb beziehen (*) sind nur auf das HEIZ-/KÜHLMODELL (Umkehrzyklus) anwendbar. Automatische Wiedereinschaltung Bei einem Netzausfall G Sollte der Netzanschluß des Klimagerätes durch einen G Die Benutzung von anderen Elektrogeräten (Elektrorasie- Stromausfall unterbrochen werden, startet das Klimage- rer etc.) oder der Betrieb eines drahtlosen Rundfunksen- rät bei Wiederherstellung der Stromzufuhr automatisch ders in unmittelbarer Nähe kann Fehlfunktionen des Kli-...

Inhaltsverzeichnis