Seite 1
DR-138HE UHF-FM-Mobil-Transceiver DR-438HE Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses neuen Alinco-Trans- ceivers. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits- und Bedienhinweise. Bitte lesen Sie sie sorgfältig vor der Benutzung des Transceivers und be- wahren Sie die Bedienungs anleitung für den späteren...
Insassen vor Blitzschlägen bietet und elektronische Geräte auch inner- halb von Fahrzeugen beschädigt werden können. Dies gilt insbesonde- re, wenn außen am Fahrzeug eine Antenne angebracht ist. Alinco lehnt DR-438HE jede Verantwortung und Haftung für jedwede Schäden ab, die durch Blitzschläge verursacht werden.
WARNUNG Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern. Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie auslaufende Flüssigkeit bemerken. Um irgendwelche Gefahren während der Benutzung dieses Gerätes zu Falls Ihre Haut trotzdem mit dieser Flüssigkeit in Berührung kommt, spülen vermeiden, finden Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Ge- Sie sie mit ausreichend kaltem Wasser ab.
Seite 5
Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Ungebung, wie z. B. unter der Du- ● • Wenn der Empfänger jemals Rauch erzeugt oder seltsam riecht. sche. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen. ● • Wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist. ●...
über einen Händler/Distributor bezogen werden. Zur Programmierung ist ein USB- Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts nur mit einem trockenen und sau- Kabel erforderlich. Alinco stellt die Software Dritten nicht zum Zwecke von Pro- beren Tuch. Benutzen Sie niemals Verdünnungsmittel bzw. Benzin zur Reini- gramm-Modifizierungen zur Verfügung.
Das mitgelieferte Zubehör kann sich evtl. vom abgebildeten leicht unterscheiden. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihren Alinco-Händler. Der Importeur bzw. Alinco-Händler ist nicht für Fehler bzw. Druckfehler in dieser Bedienungsanlei- tung verantwortlich. Für den Funkbetrieb mit diesem Transceiver ist eine für den Frequenzbereich geeignete Anten- ne sowie ein entsprechendes Kabel mit Stecker erforderlich.
Erstinstallation Einbau in ein Fahrzeug Die Mobilhalterung hat auf jeder Seite drei Schlitze, sodass der An- stellwinkel für beste Ablesbarkeit des Displays variabel gewählt wer- Für den Einbau wählt man einen Platz, an dem der Trans ceiver gut zu den kann. bedienen ist, ohne dass von ihm bei der Fahrt Gefahren für den Fahr- zeugführer und die Insassen ausgehen.
Erstinstallation Anschluss des Stromversorgungskabels Vorbereitung für den Mobilbetrieb Der Transceiver ist ausschließlich für den Anschluss an 12-V-Bord- netze vorgesehen. Er darf keinesfalls an 24 V angeschlossen wer- den. Für Tests muss der Kfz-Akku aufgeladen sein und es ist zu be- achten, dass der Transceiver den Akku entlädt, sodass sich der Mo- Stromversorgungskabel tor ungünstigstenfalls nicht mehr starten lässt.
Seite 12
Sicherung. Falls die neue Sicherung wieder- und separat angeschafft werden muss. Ihr Händler kann Sie dazu bera- um durchbrennt, muss man sich an den Alinco-Händler wenden. ten. Beim Anschließen des Netzteils unbedingt die richtige Polarität be- achten.
Erstinstallation Spannungskontrolle Anschlüsse für Zubehör Nach dem Anschluss des Transceivers an die Stromversorgung kann die Externer Lautsprecher Spannung durch gleichzeitiges Drücken der - und der -Taste im Zum Anschluss externer Lautsprecher gibt es auf der Rückseite eine Display angezeigt werden. 2-polige 3,5-mm-Klinkenbuchse (mono).
Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente Frontseite Nach Drücken der -Taste und Erscheinen -Symbols aktivierbare Funktionen: TASTE FUNKTION FUNC/SET Überprüfen der Funktion bzw. Abbruch V/M/MW Schreibt in den Speicherkanal Stellt die Richtung und den Betrag der MHz/SHIFT Frequenzablage ein TS/DCS/LOCK Aktiviert die Tastenverriegelung Umschalten der Sendeleistung zwischen HI, CALL/H/L MID und LOW...
Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente Rückseite ANZEIGE BEDEUTUNG Erscheint, wenn die -Taste gedrückt wird Erscheint im Speicherkanalmodus Zeigt die Speicherkanalnummer im Speicher- kanalmodus an Erscheint bei Skip-Speicherkanälen Dezimalpunkt Stellt den Dezimalpunkt der Frequenz dar und Dezimalpunkt zeigt die Suchlauffunktion an Zeigt Frequenz oder Speicherkanalnamen an Signal wird empfangen oder Monitor-Funktion ein BEZEICHNUNG...
Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente Mikrofon Anschlussbelegung der Mikrofonbuchse (Ansicht von vorn) GND (Erdung) MIC GND (Mikrofonmasse) MIC (Mikrofon) PTT (Push-To-Talk) Remote (Fernsteuerung) Down (vermindern) DC 5 V Up (erhöhen) TASTE FUNKTION Erhöht die Frequenz, die Speicherkanalnummer oder den Einstellwert Vermindert die Frequenz, die Speicherkanalnummer oder DOWN den Einstellwert...
Grundbedienung Das Symbol markiert eingeschränkte oder optionale Funktionen, die Stellen im Display verschwinden. Die Frequenzänderung ist außer nicht bei allen Versionen (Amateurfunk-, Betriebsfunk- oder andere Ver- mit dem Abstimmknopf auch mit den -Tasten am sion) des Transceivers verfügbar sind. Mikrofon möglich. Im Speicherkanalmodus dreht man am Abstimmknopf, um die ein- und ausschalten angezeigte Speicherkanalnummer zu erhöhen oder zu vermin-...
Grundbedienung Speicherkanäle programmieren Das Mikrofon etwa 2,5 bis 5 cm vom Mund entfernt halten und mit nor- maler Stimme in das Mikrofon sprechen. Im VFO-Modus mit dem Abstimmknopf Während des Sendens leuchtet die LED rot und das S-Meter zeigt die re- die gewünschte Frequenz einstellen lative Sendeleistung an.
Tastenbedienung squelch zeitweise ausschalten CTCSS/DCS-Coder und -Decoder einstellen Squelch zeitweise ausschalten: -Taste drücken, um die Squelch Einige Repeater und die Verwendung des Transceivers in Gruppen erfordern einen auszuschalten. CTCSS-Ton oder DCS-Code. Dieser dient -Taste wieder loslassen, um die Squelch wieder einzuschal- quasi als „Schlüssel“...
Tastenbedienung Kompander liebige Taste (außer FUNC/PWR/TS/DCS, UP/DOWN) drücken, um die neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren. Die Kompander-Funktion unterdrückt stören- Je nach Einstellung sieht man im Display das T/SQ/DCS-Symbol, die de Hintergrundgeräusche und verbessert da- den jeweiligen Selektivruf-Status anzeigen. Zum Deaktivieren aller Se- durch die Verständlichkeit.
Tastenbedienung Am Abstimmknopf drehen oder die -Tasten am Mik- DTMF-Automatikwahl rofon drücken, um Ablagefrequenz mit der eingestellten Abstimm- Diese Funktion dient zum automatischen Senden vorprogrammierter schrittweite zu ändern. DTMF-Tonfolgen. Die Nutzung dieses Features setzt vorprogrammierte Eine beliebige Taste außer drücken, um die neue DTMF-Tonfolgen voraus.
Set-Modus DTMF-Töne WICHTIG: Bei händlervorprogrammierten Transceivern sind ei- nige Set-Modus-Menüs evtl. nicht wählbar. Die Werksvoreinstel- DTMF-Töne werden für selektive Anrufe genutzt. Darüber hinaus lassen HINWEIS lungen der Menüs findet man auf S. 25. sich DTMF-Töne zu Fernsteuerzwecken verwenden. Die Eingabe der für diese Zwecke dienenden DTMF-Töne ist nur mit einer speziellen Pro- -Taste mindestens 2 Sek.
Set-Modus Sendeleistung wählen SENDESPERRE Diese Funktion sperrt den Sender, sodass der Transceiver nur als Emp- -Taste mind. 2 Sek. drücken, um den Set-Modus aufzurufen. fänger genutzt werden kann. - oder -Taste drücken, um das Menü 07 aufzurufen, worauf im Display -Taste mindestens 2 Sek.
Set-Modus RL: BCLO aktiviert; der Transceiver sendet nicht, wenn ein Sig- Am Abstimmknopf drehen, um die gewünschte Einstellung zu nal empfangen wird. CTCSS/DCS-Ton/Code bleiben unberück- wählen. sichtigt. ON: Revers-Funktion aktiviert OFF: BCLO deaktiviert. Der Transceiver sendet auch auf einem OFF: Revers-Funktion deaktiviert von anderen Stationen belegten Kanal.
Set-Modus DTMF-ID APO (Auto power off) Funktion ist nur für Betriebsfunkversionen des Transceivers relevant. Die APO-Funktion schaltet den Transceiver nach Ablauf einer voreinge- stellten Zeit automatisch aus, wenn während dieser Zeit keine Bedie- 5-TON-ID nung erfolgte. Funktion ist nur für Betriebsfunkversionen des Transceivers relevant. -Taste mind.
Set-Modus Display-beleuchtungsfarbe Display-helligkeit Bei diesem Transceiver besteht die Möglichkeit, eine von drei Farben für Neben der Wahl der Beleuchtungsfarbe hat man die Möglichkeit, die die Display-Beleuchtung zu wählen. Helligkeit des Displays einzustellen. -Taste mindestens 2 Sek. drücken, um den Set-Modus aufzu- -Taste mind.
Set-Modus Anzeigemodus Reset Für die Displayanzeige kann man drei verschiedene Modi wählen: Fre- Falls der Transceiver nicht einwandfrei funktioniert, kann ein Reset nütz- quenz plus Speicherkanal, Speicherkanal und Speicherkanal plus Name. lich sein, um das Problem zu beheben. Es ist zu berücksichtigen, dass neben den Einstellungen in den Set-Modus-Menüs auch die Inhalte pro- -Taste mind.
Mikrofonbedienung Die in diesem Abschnitt beschriebenen Bedienmöglichkeiten gelten für bol im Display blinkt, kann man die Taste erneut drücken, um die alle Transceiver ( ) oder nur für entsprechend vorprogrammierte ( ). Rauschsperre wieder zu aktivieren. Das -Symbol verlischt. Einige Features wirken im Speicherkanalmodus nur temporär, d. h., die zeitweiligen Einstellungen gehen bei Kanalwechseln verloren.
Mikrofonbedienung Suchlaufübersprung Revers-Funktion Im Speicherkanalmodus zur Markierung eines Speicherkanals als Such- Diese Funktion vertauscht die Sende- und laufübersprungkanal die Taste und danach drücken. Der Dezi- die Empfangsfrequenz. Die evtl. vorhandene malpunkt erscheint und zeigt an, dass der aktuelle Speicherkanal beim CTCSS- bzw.
Mikrofonbedienung CTCSS/DCS-Coder und -Decoder Sendeleistung wählen Im Stand-by und danach drücken, um den Set-Modus Im Stand-by und danach drücken. Im Display erscheint für die CTCSS/DCS-Coder und -Decoder aufzurufen. „POW-XX“. Bedienung wiederholen, bis die gewünschte Einstellung vorhan- -Tasten drücken, um die gewünschte Sendeleistung den ist: zu wählen.
Diebstahlalarm Wenn das Alarmkabel unberechtigt vor dem Einschalten des Transcei- Gleichstromkabel vers aus der DATA-Buchse gezogen oder durchtrennt wird, ertönt ein Alarm. Um den Alarm abzuschalten, den Transceiver durch Drücken der Optionales Alarmkabel [UX1259] [PWR]-Taste ausschalten. Der Alarm ist unterbrochen und schaltet sich beim nächsten Drücken der [PWR]-Taste wieder ein.
Clonen über Kabel Diese Funktion überträgt alle Einstellungen von einem DR-138HE/438HE (Master) zu einem zweiten (Slave). Dabei werden alle Parameter und Speicher- inhalte kopiert. Die Transceiver müssen mit einem Audiokabel, das an beiden Enden mit 3,5-mm-Stereo-Klinkensteckern versehen ist, verbunden werden. Pro- grammieren Sie zunächst alle Einstellungen am Master-Transceiver.
Wartung Werksvoreinstellungen des DR-138HE Fehlersuche DCS-Coder/ Problem Mögliche Ursache und Lösungsmöglichkeiten VFO-Frequenz 145,000 MHz -Decoder (a) Keine Displayanzeige, Plus- und Minuspol der Stromversorgung Speicherkanal 0 bis 99 DCS-Code 023N obwohl der Transceiver sind vertauscht. Rotes Kabel an Pluspol und eingeschaltet ist.
Seite 37
Anhang N steht für positive Codes, I für negative; insgesamt 1024 Codes. HINWEIS...
Seite 40
VHF-FM-Amateurfunkgerät 144,000 bis 145,995 MHz Gültig für alle EU- und EFTA-Staaten. Für den Betrieb ist eine Lizenz erforderlich. DR-438HE UHF-FM-Amateurfunkgerät 430,000 bis 439,995 MHz Gültig für alle EU- und EFTA-Staaten. Für den Betrieb ist eine Lizenz erforderlich. Copyright Alinco, lnc. PS0795A/FNEG-NL Gedruckt in Deutschland...