Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einpolige Phasenprüfung; Spannungsprüfung Mit Rcd/Fi- Auslösungstest; Durchgangsprüfung; Drehfeldrichtung Bestimmen - Beha-Amprobe 2100-Alpha Bedienungsanleitung

Spannungsprüfer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2100-Alpha:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Beim Erreichen oder Überschreiten
der Schutzkleinspannungsgrenze
(50 V Wechselspannung/120 V
Gleichspannung) ertönt ein akustisches
Signal.
W
Einschaltdauer: Maximal 30 Sekunden
EIN/240 Sekunden AUS
Einpolige Phasenprüfung
Die Einpolige Phasenprüfung
funktioniert mit Wechselspannungen ab
etwa 180 V.
Während der Einpolige Phasenprüfung
zur Bestimmung von Außenleitern kann
die Anzeigefunktion beeinträchtigt werden
(beispielsweise durch isolierende persönliche
Schutzausrüstung oder durch andere
Isolierungen).
W
Die Einpolige Phasenprüfung eignet sich
nicht zur Prüfung auf Spannungsfreiheit.
Dazu ist in jedem Fall eine zweipolige
Spannungsprüfung erforderlich.
Verbinden Sie die Prüfspitze
Spannungsprüfers mit dem Testobjekt. Die
Einpolige Phasenprüfung-LED leuchtet im
Display
5
Spannungsprüfung mit RcD/fI-
Auslösungstest
Bei Spannungsprüfungen in Systemen mit
RCD/FI-Schalter lässt sich der RCD/FI bei 230
V-Einphasen-Wechselspannungssystemen mit
einem Nennfehlerstrom von 10 mA oder 30
mA auslösen.
Dazu wird die Spannung zwischen L und PE
gemessen, dabei werden beide Drucktasten
11
gleichzeitig betätigt. Der RCD/FI sollte
auslösen.
Durchgangsprüfung
Vor der Messung sollte der zu prüfende
Stromkreis/das Prüfobjekt spannungslos
geschaltet werden.
• Vergewissern Sie sich von der
Spannungslosigkeit, indem Sie eine
zweipolige Spannungsprüfung des
Testobjekts durchführen.
• Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem
Prüfobjekt. Bei Durchgang (bis etwa 500
kΩ) leuchtet die Durchgangstest-LED Rx
auf, ein Signalton erklingt.
7

Drehfeldrichtung bestimmen

Der Spannungsprüfer bietet eine zweipolige
Drehfeldrichtungserkennung.
Halten Sie sich an die Sicherheitshinweise.
Die Drehfeldrichtungserkennung ist
grundsätzlich aktiv, die LED
kann konstant leuchten. Allerdings lässt
sich die Drehfeldrichtung lediglich in
einem Dreiphasensystem zwischen den
Außenleitern bestimmen. Das Prüfgerät
zeigt die Spannung zwischen zwei
Außenleitern an.
• Verbinden Sie die Geräteprüfspitze
mit der vermuteten Phase L1, verbinden
Sie die Griffprüfspitze
vermuteten Phase L2.
• Umfassen Sie den Griffbereich
vollständig mit den Händen!
Wenn die LED
- messen Sie Drehfeld „rechts".
Bleibt die LED
messen Sie Drehfeld „links"
TIP: Bei der Gegenprobe mit
vertauschten Prüfspitzen muss
das entgegengesetzte Ergebnis
herauskommen.
auf.
2
mit der
2
6
konstant leuchtet
konstant aus -
6
7
des
6
1
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2100-beta

Inhaltsverzeichnis