Prüfgerät einschalten/
Automatische Abschaltung:
Mit der Taste
eingeschaltet werden, ohne dass eine
Spannung an den Prüfspitzen anliegt. Falls
keine Spannung an den Prüfspitzen anliegt
und kein Durchgang erkannt wird, schaltet
sich der Spannungsprüfer nach etwa 20
Sekunden automatisch ab.
funktionstest/Selbsttest:
• Schalten Sie den Spannungsprüfer
mit der Taste
Sie die Prüfspitzen miteinander. Die
Durchgangstest-LED Rx
aufleuchten. Sollte diese LED nicht
aufleuchten, müssen die Batterien
gewechselt werden. Falls das
Batteriesymbol im Display aufleuchtet,
müssen die Batterien gewechselt werden
(nur 2100-Beta).
• Überprüfen Sie den Spannungsprüfer
vor und nach dem Einsatz mit einer
bekannten Spannungsquelle.
W
Der Spannungsprüfer darf nicht mehr
eingesetzt werden, falls ein oder mehrere
Funktionen fehlschlagen oder das Gerät
offenbar überhaupt nicht arbeitet.
W
Nehmen Sie entladene Batterien so schnell
wie möglich aus dem Spannungsprüfer, damit
keine Batterieflüssigkeit ausläuft.
Auch ohne eingelegte Batterien werden
Spannungen über 24 V (per LED-Reihe)
angezeigt.
Bei den Spannungsprüfern
2100-Alpha und 2100-Beta lässt sich
eine Last zuschalten, die RCD/FI-
Fehlerstromschutzschalter bei 10 mA oder 30
mA auslösen lässt. Bei Spannungsprüfungen
(L gegen PE) in Systemen mit RCD/FI-
Fehlerstromschutzschalter kann der RCD/FI-
Fehlerstromschutzschalter durch Drücken der
beiden Drucktasten
Spannungsprüfung
Die folgenden Wechsel-/
Gleichspannungstufen können ohne Drücken
der beiden Drucktasten angezeigt werden: 24
V, 50 V, 120 V, 230 V, 400 V, 690 V.
Wenn beide Drucktasten
wird ein geringerer Innenwiderstand zur
Unterdrückung induktiver und kapazitiver
Spannungen (Lastprüfung) geschaltet.
Gleichzeitig leuchten die +12 V- und -12
V-Anzeigen auf.
Die zulässige Dauer der Prüfung mit
reduziertem Innenwiderstand (Lastprüfung)
hängt von der gemessenen Spannungsstufe
ab.
Halten Sie sich an die Sicherheitshinweise.
Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem
Prüfobjekt.
• Der Spannungsprüfer schaltet sich
bei einer Spannung ab etwa 24 V
automatisch ein.
• Die Spannung wird durch LEDs
signalisiert; beim 2100-Beta wird die
Spannung zusätzlich im LC-Display
angezeigt.
• Wenn eine Wechselspannung anliegt,
leuchten die LEDs „+" und „-"
gleichzeitig.
• Der Spannungstester ist mit einer
LED-Reihe ausgestattet, welche die
Spannungen 12 V, 24 V, 50 V, 120 V,
230 V, 400 V und 690 V anzeigt.
• Bei Gleichspannungen wird die Polarität
der angezeigten Spannung relativ
zur Prüfspitze des Spannungsprüfers
angezeigt.
• Wenn die beiden Drucktasten
betätigt werden, wird die interne Last
zugeschaltet, die 12 V-LED leuchtet
zusätzlich.
12
kann der Spannungsprüfer
12
ein und verbinden
11
6
7
muss
ausgelöst werden.
11
betätigt werden,
3
9
11