Aufbauanleitung für POOLSANA VALUE
In diesem Fall sowie bei komplett und teilweise versenkten
Pools muss der eingelassene Bereich stets mit Magerbeton
hinterfüllt werden.
In unserem Shop, unter http://www.poolsana.de/poolzube-
hoer/poolbau-ohne-beton fi nden Sie eine Alternative zur
Magerbetonhinterfüllung: Die ConZero-Rundschalung.
2.5 Vorbereiten des Untergrundes
Der Platz für das Schwimmbecken muss den statischen An-
forderungen genügen und vollkommen eben sein, eventuelle
Schräglagen müssen daher abgegraben werden.
Bei Hanglagen keinesfalls Aufschüttungen errichten!
Böschungen müssen mit einer Stützmauer abgefangen
werden. Auf keinen Fall darf das Schwimmbecken mit seiner
Wand den Hang abstützen!
Der Boden unter dem Schwimmbecken soll gewachsen und
nicht aufgeschüttet sein. Aufgeschüttete Böden müssen
verdichtet werden, damit das Schwimmbecken nicht ein-
sinkt, oder es muss bzgl. des Fundaments mehr Aufwand
betrieben werden. Im Zweifelsfall ist ein Baufachmann oder
Statiker zu Rate zu ziehen.
Wichtig bei Erdeinbau: Beachten Sie bitte, dass
sich das Becken keinesfalls im Grundwasser-
bereich befi ndet. Sollte bereits beim Aushub in
der relevanten Tiefe Grundwasser auftreten, muss
unbedingt ein Baufachmann zu Rate gezogen und eine
Lösung gesucht werden.
Als Untergrund ist eine armierte Beton-Bodenplatte erfor-
derlich, darunter in der Regel eine Sauberkeitsschicht/Roll-
lierung. Bei eingebauten Becken ist eine Drainage-Leitung
grundsätzlich zu empfehlen.
Als Alternative zur armierten Betonbodenplatte empfehlen
wir das sogenannte conZero-System. Dieses ersetzt die
zeitaufwendige Betonbodenplatte durch Hartschaum-Bo-
denplatten – wahlweise in Verbindung mit Vinylplatten.
Dieses Sytem erspart Ihnen nicht nur die lange Wartezeit
(Aushärtung des Betonfundaments), sondern bietet noch
viele weitere Vorteile. Mehr zum „Poolbau ohne Beton"
fi nden Sie unter: http://www.poolsana.de/poolzubehoer/
poolbau-ohne-beton
2.6 Pool-Innenhülle
Die PVC-Innenhülle Ihres Schwimmbeckens ist aus thermo-
plastischem Material hergestellt. Sie sollten daher darauf
achten, Ihr Schwimmbecken bei Außentemperaturen von ca.
+ 15° C bis + 25° C aufzubauen. Hängen Sie die Innenhülle
auch nicht unter praller Sonneneinstrahlung ein; warten Sie
mit dem Einhängen dann bis zum Abend.
6
Die Folie kann aufgrund der Material-Eigenschaften bei zu
geringer Temperatur um bis zu Ø 50 cm kleiner sein, als das
dafür vorgesehene Beckenmaß.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass die PVC-In-
nenhülle nur mit PVC-verträglichem Material in
Berührung kommt. Wir empfehlen daher
grundsätzlich die Unterlage von Polyester-Schutzvlies
(bei unseren Komplettbecken-Sets meist enthalten).
3 Bauliche Vorbereitungen
3.1 Aushub
Beim Aushub für ein komplett oder fast kom-
plett eingelassenes Becken ist zu beachten,
dass im Bereich von Skimmer und Düse
mindestens 50 cm Arbeitsraum berücksichtigt werden,
um später die Einbauteile in die Beckenwand setzen
und verrohren zu können.
Wenn das Becken nicht mehr als zur Hälfte eingelassen
wird und die Verrohrung nicht in der Erde erfolgen soll,
genügt ein Abstand von rundum 20 - 30 cm.
An dieser Stelle sei bereits darauf hingewiesen, dass die
spätere Hinterfüllung direkt hinter den Stahlwänden mit
Magerbeton in einer Stärke von 15 – 30 cm erfolgen muss;
nähere Infos hierzu fi nden Sie auf Seite xx.
Empfohlene Aushubmaße:
Becken
B x L (m)
Ø 3,60
Ø 4,20
Ø 4,60
Der Einfachheit halber wird die Baugrube üblicherweise
rechteckig ausgehoben. Natürlich kann auch gemäß den
Beckenumrissen ausgehoben werden (mit entsprechendem
Abstand).
Die Tiefe der Baugrube ist abhängig von der Stärke der
Bodenplatte und der Sauberkeitsschicht (Rolllierung), sowie
von der Beckentiefe und des Beckenüberstandes.
Rundbecken
Aushubmaße
B x L (m)
4,10 × 4,40
4,70 × 5,00
5,10 × 5,40