Aufbauanleitung für POOLSANA VALUE
Beim Hinterfüllen muss der Wasserspiegel
immer mindestens 30 cm höher stehen als die
äußere Betonanschüttung, um den Außendruck
abzufangen.
Beim Hinterfüllen des Schwimmbeckens mit Beton ist darauf
zu achten, dass sich die Beckenwand durch den Druck des
Betons nicht verformt.
Ebenso ist ein zu großer Druck des Betons auf den Ein-
bauskimmer zu vermeiden, da dies u.a. zur Deformation und
späterem Verklemmen der Skimmerklappe führen kann. Es
empfi ehlt sich, um den Skimmer herum Styropor o.ä. anzu-
bringen, um den Betondruck an dieser Stelle abzufangen.
Auch ist eine Beschädigung der Stahlwand jeder Art zu ver-
meiden, da dies zum späteren Korrodieren der Stahlwand
und zum Erlöschen der Herstellergarantie führen kann.
Sollten Kratzer o.a. Beschädigungen an der Stahlwand
auftreten, sind diese unverzüglich mit Rostschutzmitteln zu
behandeln.
22
6 Sonstiges
6.1 Wasserstand und Skimmerklappe
Der Wasserstand des Pools muss sich nach der Skimmer-
öff nung richten. Optimal ist Mitte bis 2/3 der Skimmeröff -
nung (s. Abb. 73). Ein zu niedrigerer Wasserstand muss in
jedem Fall verhindert werden, da dies zu Beschädigungen
an der Pumpe führen kann. Auch muss stets die freie Be-
weglichkeit der Skimmerklappe sowie der korrekte Sitz des
Skimmerkorbs gewährleistet sein, beides kann den Wasser-
fl uss sonst behindern.
Die Absaugplatte darf nur während des Bodenabsaugens
und unter Verwendung des Bodenreinigerschlauches aufge-
setzt sein.
Abb. 72
6.2 Pool-Einstiegsleiter
Jedes Schwimmbecken benötigt eine passende Einstiegs-
möglichkeit, welche durch eine Poolleiter gegeben ist. Dabei
unterscheiden sich die Leitern von Tiefbecken (teilweise/
komplett versenkt) gegenüber denen von Hochbecken (teil-
weise/komplett freistehend) wie folgt:
6.2.1 Hochbecken-Leiter
Bei frei aufgestellten oder teilweise eingelassenen Pools
empfehlen wir eine Hochbeckenleiter. Diese kann ggf. (bei
teilweise eingebauten Pools) durch Kürzen der beiden
äußeren Holme, mittels einer sauberen Eisensäge o.ä.,
der Einbausituation angepasst werden. Die Schnittkanten
sollten anschließend gesäubert und entgratet werden. Die
verstellbaren Fußteller werden anschließend auf die Leiter-
holme geschoben.
Rundbecken
Abb. 73