Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lexmark optra c710 Benutzerhandbuch Seite 102

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optra c710:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Farbkalibrierung
Selbst die beste Ausstattung nutzt sich im Laufe der Zeit
ab. So werden beispielsweise auf einem Bildschirm mit
beim Kauf exzellenter Farbdarstellung die Farben mit der
Zeit immer schwächer angezeigt. Die Kalibrierung
gewährleistet Farbkonsistenz, da die ursprünglichen
Farbwerte wiederhergestellt werden. Um effiziente
Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Ihre Geräte in den vom
Farbmanagementsystem empfohlenen Intervallen
kalibrieren. Ohne Kalibrierung entspricht die
Druckausgabe möglicherweise nicht Ihren Erwartungen.
Umsetzung zwischen Farbmodellen
Die Umsetzung gehört zu den komplexesten Aufgaben
eines Farbmanagementsystems. Da jedes Gerät auf einem
gerätespezifischen Farbmodell, wie beispielsweise RGB
oder CMYK, basiert, sind die von den einzelnen Geräten
unterstützten Farbbereiche verschieden. Verwenden
Geräte unterschiedliche Farbmodelle, ist es schwierig und
zeitweise sogar unmöglich, eine bestimmte Farbe auf
unterschiedlichen Geräten zu erzeugen.
Die Umsetzung erfordert ein geräteunabhängiges
Farbmodell. Die meisten Farbmanagementsysteme
basieren auf dem CIE-Farbraummodell. Diese
Interpretation des Farbraums wurde von der CIE
(Commission Internationale de l'Eclairage) entwickelt.
Anstatt RGB- in CIE-Werte und CIE- in CMYK-Werte
umzusetzen, verwenden die meisten
Farbmanagementsysteme den CIE-Farbraum als Referenz,
um Farben direkt von RGB in CMYK umzusetzen.
88
Kapitel 4: Arbeiten mit Farben

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis