Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lexmark optra c710 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optra c710:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lexmark optra c710

  • Seite 2 Vereinigten Königreich und Irland richten Sie Ihre Kommentare an Lexmark International Ltd., Marketing and Services Department, Westhorpe House, Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ. Lexmark darf alle von Ihnen bereitgestellten Informationen in jeder von Lexmark als angemessen erachteten Weise verwenden oder verbreiten, ohne daß Lexmark daraus Verpflichtungen gegenüber Ihrer Person entstehen. Unter der Telefonnummer 1-800-553-9727 können Sie zusätzliche produktbezogene Dokumentationen erwerben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lexmark Website ........
  • Seite 4 Druckerferne Bedienerkonsole in MarkVision ..... 9 Menüs ............10 Drucken der aktuellen Menüeinstellungen .
  • Seite 5 Rasterfrequenz ..........93 Rasterwinkel .
  • Seite 6 Briefbögen ..........112 Folien .
  • Seite 7 Beseitigen von Papierstaus ........189 Beseitigen von Papierstaus in der Duplexeinheit .
  • Seite 8 Glossar ........257 Index ........273 viii Inhalt...
  • Seite 9: Einführung

    Einführung Info zu dieser Dieses Benutzerhandbuch enthält ausführliche Dokumentation Informationen zu Farbfunktionen, Druckmaterialspezifikationen, Druckerzubehör, Speicheranforderungen, zum Ändern von Druckereinstellungen, zum Arbeiten mit der Bedienerkonsole des Druckers und zum Lösen von Druckerproblemen. Das Handbuch richtet sich vorwiegend an Benutzer, die Informationen zur Druckerkonfiguration, zu Standardeinstellungen des Druckers und zur Lösung von Druckerproblemen benötigen und unter Umständen für die Bestellung von Druckerzubehör zuständig sind.
  • Seite 10: Konventionen

    Konventionen Es ist hilfreich, die in diesem Handbuch verwendeten Konventionen zu kennen: • Die Tasten der Bedienerkonsole sind fett gedruckt: Drücken Sie , nachdem Sie eine Fortfahren Menüeinstellung geändert haben. • An der Bedienerkonsole angezeigte Meldungen sind ebenfalls fett gedruckt: Wenn an der Bedienerkonsole die Meldung erscheint, sollten Sie eine 88 Wenig Cyan-Toner...
  • Seite 11: Sonstige Informationsquellen

    Sonstige Neben Benutzerhandbuch, Kurzanleitung und Informationsquellen Installationshandbuch stellt Lexmark auch andere Quellen mit Informationen zu Ihrem Drucker oder zu Lexmark Produkten und Diensten zur Verfügung. Online-Dokumente Die mit Ihrem Drucker gelieferte CD Treiber, MarkVision und Dienstprogramme enthält verschiedene Online- Dokumente. Anweisungen zum Starten der CD finden Sie im dazugehörigen Beiblatt.
  • Seite 12: Lexmark Website

    Lexmark Website Besuchen Sie unsere Website im World Wide Web, um aktuelle Informationen zu Lexmark und Lexmark Produkten abzurufen: http://www.lexmark.com Wenn Sie Unterstützung für Ihren Drucker benötigen, besuchen Sie unsere Website unter: http://www.lexmark.com/service/service.html Automatisiertes In den Vereinigten Staaten oder in Kanada können Sie über das automatisierte Faxsystem Informationen zu...
  • Seite 13: Warenzeichen

    AppleTalk, LocalTalk, Macintosh, System 7.1 und TrueType sind Warenzeichen der Apple Computer, Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Die vom Farbdrucker Optra C710 generierten PANTONE Farben stellen Simulationen des Vierfarben-Prozesses dar und entsprechen möglicherweise nicht den von PANTONE festgelegten Standards für Vollfarben.
  • Seite 14 PCL 5 und PCL 6 entwickelt. Der Drucker erkennt also PCL 5- und PCL 6-Befehle, die in verschiedenen Anwendungsprogrammen benutzt werden, und emuliert die den Befehlen entsprechenden Funktionen. ® PostScript ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. PostScript ist die Bezeichnung von Adobe Systems für einen Druckerbefehlssatz (Sprache) und in ihren Druckerprodukten enthaltene Funktionen.
  • Seite 15: Einführung

    Einführung Ihr Lexmark Optra C710 Farbdrucker ist der ideale Drucker für Präsentationen, Geschäftsgrafiken, Papierablage Duplexeinheit, Papierablage Drucker Liniengrafiken und Text. Ihr Drucker verwendet eine Universal- elektrofotografische Laserdioden-Technologie, um Bilder zuführung und Texte in bemerkenswert hoher Druckqualität zu drucken. Druckaufträge in Schwarzweiß können mit 16 Seiten pro Minute und farbige Druckaufträge mit...
  • Seite 16: Druckgeschwindigkeit

    Sie eine zusätzliche Papierzuführung mit zwei 250-Blatt-Fächern anbringen, um die Gesamtpapierkapazität des Druckers auf 800 Blatt zu erhöhen. Die Lexmark Druckersoftware ermöglicht Ihnen die einfache Handhabung erweiterter Farbverwaltungstechniken, wie beispielsweise unterschiedliche Helligkeits- und Kontraststufen sowie Farbsättigung. Problemlos können Sie professionelle...
  • Seite 17: Farbqualität

    Außerdem können Sie eine optionale Festplatte installieren, um dort geladene Ressourcen und Auftragsstatistiken zu speichern und um Druckaufträge zwischenzuspeichern oder zu sortieren. Farbqualität Ihr Drucker ist für den Druck qualitativ hochwertiger Geschäftsgrafiken ausgelegt. Zusätzlich bietet er zahlreiche Einstellungen zur Optimierung der Druckqualität, die Sie an Ihre Anforderungen anpassen können.
  • Seite 18: Wissenswertes Zum Papier

    Wissenswertes Der Drucker wird mit einem 250-Blatt-Papierfach und zum Papier einer 50-Blatt-Universalzuführung ausgeliefert. In die Universalzuführung können Sie Briefumschläge, Folien, Papier, Etiketten oder Karten für die unterschiedlichsten Druckaufträge einlegen. Zur Erhöhung der Kapazität der Papierzufuhr besteht die Möglichkeit, eine zusätzliche Papierzuführung mit zwei 250-Blatt-Fächern anzubringen.
  • Seite 19: Verwenden Von Druckertreibern

    Verwenden von Druckertreibern Dieses Kapitel bietet Informationen zu den Einstellungen Ihres Druckertreibers, mit denen Sie die Druckerfunktionen steuern können. Mit den im Lieferumfang Ihres Druckers enthaltenen Druckertreibern können Sie die Eigenschaften und Funktionen Ihres Druckers optimal steuern. Diese Druckertreiber sind speziell für die effiziente Zusammenarbeit mit Ihrem Drucker konzipiert und gewährleisten Ihnen eine bestmögliche Druckqualität.
  • Seite 20 Im Druckertreiberfenster können Sie eine Testseite drucken, die Aufschluß über den Druckertreiber und die Anschlußeinstellungen gibt. Zusätzlich können Sie in diesem Fenster beispielsweise auch die Verwendung von Benutzeridentifikationsseiten, Papierformaten und Schablonen steuern. Aktuelle Informationen zu Optionen im Druckertreiberfenster, deren Funktion Sie nicht genau kennen, erhalten Sie über die Online-Hilfe.
  • Seite 21: Ändern Der Druckereinstellungen

    Druckerfunktionen verwenden können. Dieses Kapitel ist genauso strukturiert wie die Menüs der Druckerbedienerkonsole. Viele dieser Einstellungen können Sie jedoch auch über Ihre Anwendung, einen Lexmark Druckertreiber oder über das Dienstprogramm MarkVision ändern. Hinweis: Kann eine Druckerfunktion nicht über die Anwendung...
  • Seite 22: Verwenden Der Bedienerkonsole

    Verwenden der Die Bedienerkonsole in der oberen rechten Ecke Ihres Bedienerkonsole Druckers verfügt über eine Flüssigkristallanzeige (LCD) aus 2 Zeilen mit je 16 Zeichen sowie über fünf Tasten und eine Kontrolleuchte. Anhand der Kontrolleuchte erkennen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist, ob er inaktiv ist oder gerade einen Druckauftrag verarbeitet.
  • Seite 23: Druckerferne Bedienerkonsole In Markvision

    Tasten der Bedienerkonsole (Fortsetzung) Taste Funktion Auswählen 3 Drücken Sie die Taste Auswählen , um die folgenden Aktionen auszuführen: • Auswählen des in der zweiten Zeile der Anzeige angezeigten Menüs und Anzeigen der verfügbaren Menüoptionen • Auswählen der in der zweiten Zeile der Anzeige angezeigten Menüoption und Anzeigen der verfügbaren Werte oder der aktuellen benutzerdefinierten Einstellung für diese Menüoption •...
  • Seite 24: Menüs

    unter Umständen einfacher, die Änderungen vorzunehmen, wenn Sie sämtliche Menüoptionen und ihre verfügbaren Werte auf einen Blick überschauen können. Diese Methode ist zeitsparender, da Sie nicht (wie bei Verwendung der Bedienerkonsole mit ihrer zweizeiligen Anzeige) durch die verschiedenen Menüoptionen und -werte blättern müssen. Weitere Informationen zu MarkVision finden Sie auf Seite 211.
  • Seite 25: Menü "Papier

    Drucken der Sie können jederzeit eine Liste der aktuellen benutzerdefinierten Einstellungen ausdrucken. aktuellen Menüeinstellungen Hinweis: Bevor Sie die Seite Drücken Sie an der Bedienerkonsole oder Menü> mit den Menüeinstellungen , um die Menüs aufzurufen. <Menü drucken, sollten Sie Wenn Sie Papiereinzug und Papiersorte nicht sicherstellen, daß...
  • Seite 26 Drücken Sie oder , bis Menü> <Menü PAPIERSORTE angezeigt wird. PAPIERSORTE Drücken Sie Auswählen Fach 1 Sorte wird in der ersten und der PAPIERSORTE Papiereinzug in der zweiten Zeile angezeigt. Auswählen 3 Zurück 4 1 Menü 2 Um einen anderen Papiereinzug auszuwählen, drücken Sie Menü>...
  • Seite 27: Ändern Der Menüeinstellungen

    Die Meldung wird Menüeinstellung drucken angezeigt. Nachdem die Liste der benutzerdefinierten Einstellungen gedruckt ist, kehrt der Drucker in den Status „Bereit“ zurück. Falls eine Fehlermeldung auf der Anzeige erscheint, finden Sie Informationen unter „Bedeutung der Druckermeldungen“ auf Seite 163. Ändern der So ändern Sie die benutzerdefinierten Einstellungen über die Menüs: Menüeinstellungen...
  • Seite 28 Drücken Sie oder , um durch die Menü> <Menü Werteliste zu blättern. Hinweis: Drücken Sie Sobald der gewünschte Wert in der zweiten Zeile Zurück, wenn Sie zu vorherigen der Anzeige erscheint, drücken Sie , um Auswählen Menüs oder Menüoptionen diesen Wert als neue benutzerdefinierte zurückkehren möchten, ohne die Einstellung auszuwählen.
  • Seite 29: Sperren Der Menüs

    Sperren der Menüs So sperren Sie die Menüs, um zu verhindern, daß benutzerdefinierte Einstellungen geändert werden: Schalten Sie den Drucker aus. Schalten Sie den Drucker ein, während Sie die Tasten gedrückt halten. Fortfahren Stop Lassen Sie beide Tasten los, sobald Selbsttest läuft angezeigt wird.
  • Seite 30: Fax-Statusmeldungen

    Fax- Wenn eine interne Fax-/Modem-Adapterkarte installiert und der Drucker für die Verarbeitung von Faxdaten Statusmeldungen konfiguriert ist, werden unterschiedliche Symbole an der Bedienerkonsole angezeigt, die den aktuellen Fax-Status wiedergeben. In der folgenden Tabelle sind die Symbole und deren Bedeutungen aufgeführt. Bereit Statussymbol Beschreibung...
  • Seite 31 Statussymbol Beschreibung Fax-Formatierung & Der Drucker empfängt ein Fax, und ein Fax-Empfang: weiterer Auftrag soll gefaxt werden. Während ein Faxauftrag formatiert wird, wird ein weiterer vom Faxverarbeitungssystem empfangen. (Blinkt) Fax-Fehler Während der aktuelle Faxauftrag versendet oder empfangen wird, ist ein Fehler aufgetreten.
  • Seite 32: Übersicht Der Menüs

    Übersicht der Menüs Kursiv dargestellte Menüs oder Menüoptionen werden nur angezeigt, wenn die erforderliche Option installiert ist. Menüoptionen in Großbuchstaben (z. B. PAPIERFORMAT) verfügen über Untermenüs. In den Tabellen auf den folgenden Seiten sind die für die einzelnen Menüoptionen verfügbaren Werte aufgelistet. MENÜ...
  • Seite 33: Menü Verbr.mat

    Menü Verbr.mat. liefert Informationen zu den MENÜ VERBR.MAT. Verbrauchsmaterialien des Druckers, die gewartet werden müssen. Das Menü wird nur angezeigt, wenn nur noch ein geringer Vorrat eines Verbrauchsmaterials vorhanden ist oder ein Zubehörteil ausgewechselt werden muß. Sie können das aufrufen, wenn der MENÜ...
  • Seite 34 Menü Verbr.mat. (Fortsetzung) Menüoption Werte Übertrag.-Band Fehlt Aufgebraucht Erneuern Wenn die Nutzungsdauer des Übertragungsbandes nahezu erschöpft ist, werden Sie darauf hingewiesen, daß das Übertragungsband bald ersetzt werden muß. An der Bedienerkonsole wird die Meldung angezeigt. Sie können zwar 84 Übertragungsband aufgebr. Fortfahren drücken, um die Fehlermeldung zu löschen.
  • Seite 35: Menü Farbe

    Menü Farbe wird zur Anpassung der Druckqualität MENÜ FARBE und zur Abstimmung des Farbdrucks verwendet. Menü Farbe Menüoption Werte Farbanpassung Auto* Leuchtend CMYK Schwarzweiß Bildschirm 2farb. Entwurf Mit der Einstellung können Sie die gedruckten Farben besser an die Farben Farbanpassung anderer Ausgabegeräte oder an Standardfarbsysteme anpassen.
  • Seite 36: Menü Papier

    Menü Papier wird der verwendete Einzug sowie das MENÜ PAPIER Format und die Sorte der in den Drucker eingelegten Druckmaterialien festgelegt. Menü Papier Menüoption Werte Papiereinzug Fach 1* Fach 2 Fach 3 Universal-Zuf. Papier manuell Brief. manuell Die Einstellung zeigt den Standardpapiereinzug an. Es werden nur installierte Papiereinzug Papierzuführungen angezeigt.
  • Seite 37 Menü Papier (Fortsetzung) Menüoption Werte PAPIERFORMAT Man. Papiergröße (Fortsetzung) A4* (länderspezifisch) JIS B5 Letter* (länderspezifisch) Legal Executive Universal (Die Briefumschlagformate entsprechen Man. Brief.größe Man. Brief.größe 7 3/4 Briefumsch. 9 Briefumschlag 10 Briefumschlag* (länderspezifisch) DL Briefumschlag* (länderspezifisch) C5 Briefumschlag B5 Briefumschlag And.
  • Seite 38 Menü Papier (Fortsetzung) Menüoption Werte PAPIERSORTE Fach 1 Sorte Normalpapier* Folien Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Benutzerdef. 1 Benutzerdef. 2 Benutzerdef. 3 Benutzerdef. 4 Fach 2 Sorte Normalpapier Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Benutzerdef. 1 Benutzerdef. 2* Benutzerdef. 3 Benutzerdef. 4 Fach 3 Sorte Normalpapier Feinpostpapier Briefbogen...
  • Seite 39 Menü Papier (Fortsetzung) Menüoption Werte PAPIERSORTE Univ.Zuf. Sorte (Fortsetzung) Normalpapier Karteikarten Folien Etiketten Feinpostpapier Briefumschlag Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Benutzerdef. 1 Benutzerdef. 2 Benutzerdef. 3 Benutzerdef. 4* Man. Papiersorte Normalpapier* Karteikarten Folien Etiketten Feinpostpapier Briefumschlag Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Benutzerdef. 1 Benutzerdef. 2 Benutzerdef.
  • Seite 40 Menü Papier (Fortsetzung) Menüoption Werte PAPIERSORTE Unter der Einstellung PAPIERSORTE können Sie angeben, welche Druckmaterialsorten in die (Fortsetzung) einzelnen Zuführungen eingelegt wurden. Mit der Einstellung der Papiersorte wird die optimale Druckqualität für die angegebenen Druckmaterialien erzielt. Wenn Sie für beispielsweise ausgewählt haben, erhitzt der Drucker die Fach 1 Sorte Folien...
  • Seite 41 Menü Papier (Fortsetzung) Menüoption Werte Benutzersorten Benutzerdef. x ( x steht für eine benutzerdefinierte Sorte von 1 bis 4) Papier* Karteikarten Folien Etiketten Briefumschläge Mit der Einstellung wird das Druckmaterial festgelegt, das für die einzelnen, Benutzerdef. x unter der Menüoption definierten Einstellungen (1 bis 4) PAPIERSORTE...
  • Seite 42 Menü Papier (Fortsetzung) Menüoption Werte Papiereinzug Aus* Beidseitig Feinpost einleg. Briefbogen einl. Vordruck einleg. Farbpap. einleg. Ben.def1 einleg. Ben.def2 einleg. Ben.def3 einleg. Ben.def4 einleg. Diese Einstellung empfiehlt sich bei Verwendung beidseitig vorgedruckter Formulare, wenn einige Informationen beispielsweise beidseitig und andere einseitig gedruckt werden sollen. Hinweis: Wird nur angezeigt, wenn die Duplexeinheit installiert ist.
  • Seite 43: Menü Papierausg

    Menü Papierausg. Sie verwenden das , um Einstellungen MENÜ PAPIERAUSG. für die endgültige Druckausgabe Ihrer Aufträge auszuwählen. Sie legen beispielsweise fest, wie viele Kopien gedruckt werden, ob Trennseiten zwischen Aufträgen eingefügt werden und wie viele Seitenabbilder auf jedem Blatt Papier ausgedruckt werden sollen. Menü...
  • Seite 44 Menü Papierausg. (Fortsetzung) Menüoption Werte Sortieren Aus* Wählen Sie für die Option , um mehrere Exemplare eines Druckauftrags zu Sortieren sortieren. Wenn Sie beispielsweise einen dreiseitigen Druckauftrag an den Drucker senden und für den Wert angeben, druckt der Drucker Seite 1, Seite 1, Seite 2, Seite 2, Kopien Seite 3, Seite 3.
  • Seite 45 Menü Papierausg. (Fortsetzung) Menüoption Werte Trennseiten Keine* Zwischen Kopien Zwischen Auftr. Zwischen Seiten Ihr Drucker kann leere Trennseiten zwischen Aufträgen, mehreren Kopien eines Auftrags oder zwischen den einzelnen Seiten eines Auftrags einfügen. Die Trennseiten werden aus der unter der Menüoption Trennseitenzuf.
  • Seite 46 Menü Papierausg. (Fortsetzung) Menüoption Werte Mehrseitendruck Aus* 2 Seiten 3 Seiten 4 Seiten 6 Seiten 9 Seiten 12 Seiten 16 Seiten Wählen Sie einen Wert für aus, um die angegebene Anzahl Seitenabbilder Mehrseitendruck auf einem Blatt Papier auszudrucken. Der Drucker verringert automatisch die Größe der einzelnen Seitenabbilder, so daß...
  • Seite 47 Menü Papierausg. (Fortsetzung) Menüoption Werte Mehrseit.ansicht Auto* Lange Kante Kurze Kante Bei Verwendung des Mehrseitendrucks wählt der Drucker standardmäßig automatisch aus, ob die Oberkante der einzelnen Seitenabbilder parallel zur langen Kante oder parallel zur kurzen Kante des Blattes positioniert wird. Die Positionierung hängt davon ab, wie die ausgewählte Anzahl an Abbildern am besten auf die Seite paßt.
  • Seite 48: Menü Dienstprog

    Menü Dienstprog. wird zum Drucken verschiedener MENÜ DIENSTPROG. Berichte verwendet, die die verfügbaren Druckerressourcen, Druckereinstellungen und Druckaufträge betreffen. Die weiteren Menüoptionen ermöglichen Ihnen, Drucker-Hardware zu konfigurieren und Druckerprobleme zu beheben. Menü Dienstprog. Menüoption Werte Kass. wechseln Drücken Sie , um die Kassette mit dem niedrigsten Füllstand anzuzeigen. Drücken Auswählen oder , um durch die Farbauswahlen zu blättern.
  • Seite 49 Menü Dienstprog. (Fortsetzung) Menüoption Werte Werksvorgaben Wiederherst. Nicht wiederh. Mit dieser Menüoption werden die meisten Einstellungen der Bedienerkonsole wieder auf ihre Werksvorgaben zurückgesetzt. Die Wiederherstellung der Werksvorgaben bewirkt folgendes: • Alle in den Druckerspeicher (RAM) geladenen Ressourcen (Schriftarten, Makros, Symbolsätze) werden gelöscht. (Ressourcen im Flash-Speicher oder auf der Festplatte sind hiervon nicht betroffen.) •...
  • Seite 50 Menü Dienstprog. (Fortsetzung) Menüoption Werte Festpl. format. Nein Durch das Formatieren der Festplatte werden alle darauf gespeicherten Ressourcen gelöscht, und die Festplatte wird so vorbereitet, daß sie neue Ressourcen aufnehmen kann. Vor der Formatierung der Festplatte können Sie durch Auswahl von feststellen, Verz.
  • Seite 51: Menü Auftrag

    Menü Auftrag wird angezeigt, wenn der Drucker MENÜ AUFTRAG inaktiv ist, einen Auftrag verarbeitet oder druckt, wenn eine Druckermeldung angezeigt wird, oder wenn der Drucker sich im Hex Trace-Modus befindet. Drücken Sie oder , um das zu öffnen. Menü> <Menü MENÜ...
  • Seite 52 Menü Auftrag (Fortsetzung) Menüoption Werte VERTRAUL. JOB PIN eingeben Alle Jobs druck. Job drucken Alle Jobs lösch. Job löschen Kopien Wenn Sie einen vertraulichen Job an den Drucker senden, wird der Job formatiert und im Druckerspeicher zurückgehalten. Der Drucker verzögert den Druck des Auftrags, bis Sie eine dem Job zugewiesene PIN eingeben.
  • Seite 53 Menü Auftrag (Fortsetzung) Menüoption Werte VERTRAUL. JOB Wählen Sie Kopien , um die Anzahl der Kopien für jeden vertraulichen Druckauftrag zu (Fortsetzung) ändern. In der zweiten Zeile der Bedienerkonsole wird ein Druckauftrag angezeigt. Drücken > oder < , um den nächsten oder vorherigen Druckauftrag in der Liste Menü...
  • Seite 54: Menü Konfig

    Menü Konfig. dient zur Konfiguration der MENÜ KONFIG. Druckerfunktionen. Menü Konfig. Menüoption Werte Druckersprache PCL-Emulation PS-Emulation* Die Druckersprache definiert, wie der Computer mit dem Drucker kommuniziert. Ihr Computer verwendet Druckersprachen (z. B. PCL-Emulation und PostScript 3-Emulation), um Druckdaten an den Drucker zu senden. Wird eine Druckersprache als Standard eingerichtet, kann die Softwareanwendung trotzdem Druckaufträge in der anderen Druckersprache senden.
  • Seite 55 Menü Konfig. (Fortsetzung) Menüoption Werte Ressour. speich. Aus* Die Einstellung legt fest, wie der Drucker mit in den RAM-Speicher Ressour. speich. geladenen Ressourcen verfährt, wenn ein Druckauftrag eingeht, für den der verfügbare Speicher nicht ausreicht. Wenn aktiviert ist, behält der Drucker alle permanent geladenen Ressour.
  • Seite 56 Menü Konfig. (Fortsetzung) Menüoption Werte Druckzeitsperre Deaktiviert 1…255 (90*) Mit der Einstellung wird festgelegt, wie viele Sekunden (von 1 bis 255) der Druckzeitsperre Drucker wartet, bevor er die letzte Seite eines Druckauftrags druckt, der nicht mit einem Befehl zum Drucken der Seite endet. Die Zeit für die Druckzeitsperre wird erst gezählt, wenn die Meldung angezeigt wird.
  • Seite 57 Menü Konfig. (Fortsetzung) Menüoption Werte Auto. fortfahren Deaktiviert* 5…255 Geben Sie für einen Wert zwischen 5 und 255 Sekunden ein. Der Drucker Auto. fortfahren fährt dann nach dieser Zeitspanne automatisch mit der Verarbeitung fort, nachdem einer der folgenden Fehler festgestellt wurde: 35 Res Save zu wenig Speicher 37 Unzureichend.
  • Seite 58 Menü Konfig. (Fortsetzung) Menüoption Werte Wartezeitsperre Deaktiviert 15…65535 (40*) Mit der Einstellung wird festgelegt, wie viele Sekunden der Drucker auf Wartezeitsperre zusätzliche PostScript-Daten vom Computer wartet. Sobald die Wartezeitsperre abgelaufen ist, wird der Druckauftrag abgebrochen. Wählen Sie , um die Wartezeitsperre Deaktiviert auszuschalten.
  • Seite 59 Menü Konfig. (Fortsetzung) Menüoption Werte Druckbereich Normal* Ganze Seite Wählen Sie , um den PCL-Formatierbereich und den Druckbereich des Druckers Ganze Seite zu verändern. Weitere Informationen zu Druckbereichen finden Sie im Handbuch Technical Reference . Bei Auswahl von verwendet der Drucker den durch das Papier vorgegebenen Normal Druckbereich, der am Papierfach eingestellt oder an der Bedienerkonsole ausgewählt ist.
  • Seite 60 Menü Konfig. (Fortsetzung) Menüoption Werte Alarmsteuerung Einmal* Fortlaufend Wenn der Alarm jedesmal ausgegeben werden soll, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist, wählen Sie oder . Bei gibt der Drucker drei kurze Alarmtöne aus, Einmal Fortlaufend Einmal um Sie darauf aufmerksam zu machen, daß ein Benutzereingriff erforderlich ist. Bei Auswahl Fortlaufend werden die drei Alarmtöne alle zehn Sekunden wiederholt.
  • Seite 61 Menü Konfig. (Fortsetzung) Menüoption Werte Auftr.ber. Max. Deaktiviert 10…1000* Wenn eine optionale Festplatte in Ihrem Drucker installiert ist, können Sie statistische Informationen für eine bestimmte Anzahl Druckaufträge auf der Festplatte speichern. Der für die Menüoption ausgewählte Wert legt die Anzahl der Druckaufträge fest, für Auftr.ber.
  • Seite 62: Menü Pcl Emul

    Menü PCL Emul Über das werden Druckereinstellungen MENÜ PCL EMUL für Druckaufträge geändert, die mit der Druckersprache PCL-Emulation gedruckt werden. Weitere Informationen zu den von Ihrem Drucker unterstützten Befehlen für die PCL-Emulation finden Sie im Handbuch Technical Reference. Menü PCL Emul Menüoption Werte Schriftartquelle...
  • Seite 63 Menü PCL Emul (Fortsetzung) Menüoption Werte Punktgröße 1…1008 (in Schritten von 0,25) (12*) Wenn Sie mit einer skalierbaren typografischen Schriftart arbeiten, können Sie die Punktgröße der Schriftart auswählen. Die Punktgröße bezieht sich auf die Höhe der Schriftzeichen. Ein Punkt entspricht circa 0,352 mm. Sie können Punktgrößen von 1 bis 1008 in Schritten von 0,25 Punkt auswählen.
  • Seite 64 Menü PCL Emul (Fortsetzung) Menüoption Werte Ausrichtung Hochformat* Querformat Mit der Einstellung für wird festgelegt, wie das Druckbild auf der Seite Ausrichtung ausgerichtet ist. In der Ausrichtung wird parallel zur kurzen Seitenkante des Papiers gedruckt. Hochformat Das ist die Ausrichtung HOCHFORMAT.
  • Seite 65 Menü PCL Emul (Fortsetzung) Menüoption Werte Auto ZV nach WR Aus* Mit der Einstellung wird festgelegt, ob der Drucker nach einem Auto ZV nach WR Steuerbefehl zum Wagenrücklauf automatisch einen Zeilenvorschub durchführt. FACHUM- UniZuf-Zuordnung KEHRUNG Fach 1 Zuordnung Fach 2 Zuordnung Fach 3 Zuordnung man.Pap.-Zuordn.
  • Seite 66: Menü Postscript

    Menü PostScript Über das werden Einstellungen für MENÜ POSTSCRIPT Druckaufträge geändert, die mit der Druckersprache PostScript 3-Emulation gedruckt werden. Weitere Informationen zu den von Ihrem Drucker unterstützten PostScript-Befehlen finden Sie im Druckerhandbuch Technical Reference. Menü PostScript Menüoption Werte PS-Fehl. drucken Aus* Setzen Sie , um PostScript 3-Emulationsfehler zu drucken.
  • Seite 67: Menü Parallel

    Menü Parallel Über das werden Einstellungen für MENÜ PARALLEL Druckaufträge geändert, die über einen parallelen Schnittstellenanschluß an den Drucker gesendet werden. Wenn Sie das an der Bedienerkonsole MENÜ PARALLEL auswählen, erscheint in der zweiten Zeile der Anzeige . Drücken Sie , wenn Sie die in der Auswählen STD PARALLEL...
  • Seite 68 Menü Parallel (Fortsetzung) Menüoption Werte NPA-Modus (Network Printing Alliance) Auto* NPA ist ein bidirektionaler Kommunikationsmodus, der das Protokoll Network Printing Alliance verwendet. Diese Spezifikation zur Drucker-/Hoststeuerung wurde von der NPA entwickelt. Für den NPA-Modus müssen die Daten vom Drucker in einer bestimmten Weise verarbeitet werden.
  • Seite 69 Menü Parallel (Fortsetzung) Menüoption Werte Job-Pufferung Aus* Wenn eine optionale Festplatte in Ihrem Drucker installiert ist, können Sie Aufträge, die über den parallelen Anschluß an den Drucker gesendet werden, im Spool-Betrieb auf die Festplatte schreiben lassen. Durch das Spoolen der Aufträge auf die Festplatte kann die für die Datenübertragung zwischen Anwendung und Drucker benötigte Zeit verringert werden, wodurch Sie die Anwendung schneller wieder für andere Aufgaben nutzen können.
  • Seite 70 Menü Parallel (Fortsetzung) Menüoption Werte Parallel-Modus 1 Ein* Diese Einstellung aktiviert oder deaktiviert die Pull-Up-Widerstände der parallelen Schnittstelle. Dies ist für PCs hilfreich, die auf den parallelen Anschlußsignalen über offene Kollektorausgänge verfügen. Setzen Sie , um die Widerstände zu Parallel-Modus 1 deaktivieren, beziehungsweise auf , um sie zu aktivieren.
  • Seite 71: Menü Seriell

    Menü Seriell Über das werden Einstellungen für MENÜ SERIELL Druckaufträge geändert, die über einen seriellen Schnittstellenanschluß an den Drucker gesendet werden. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein optionaler Tri-Port-Adapter in Ihrem Drucker installiert ist. Wenn Sie an der Bedienerkonsole MENÜ...
  • Seite 72 Menü Seriell (Fortsetzung) Menüoption Werte NPA-Modus (Network Printing Alliance) Auto* NPA ist ein bidirektionaler Kommunikationsmodus, der das Protokoll Network Printing Alliance verwendet. Diese Spezifikation zur Drucker-/Hoststeuerung wurde von der NPA entwickelt. Für den NPA-Modus müssen die Daten vom Drucker in einer bestimmten Weise verarbeitet werden.
  • Seite 73 Menü Seriell (Fortsetzung) Menüoption Werte Job-Pufferung Aus* Wenn eine optionale Festplatte in Ihrem Drucker installiert ist, können Sie Aufträge, die an den seriellen Anschluß gesendet werden, im Spool-Betrieb auf die Festplatte schreiben lassen. Durch das Spoolen der Aufträge auf die Festplatte kann die für die Datenübertragung zwischen Anwendung und Drucker benötigte Zeit verringert werden, wodurch Sie die Anwendung schneller wieder für andere Aufgaben nutzen können.
  • Seite 74 Menü Seriell (Fortsetzung) Menüoption Werte Stabiles XON Aus* Diese Druckereinstellung ist nur dann für den seriellen Anschluß relevant, wenn für Ser. mit der Wert eingestellt ist. Wenn aktiviert ist, sendet der Protokoll XON/XOFF Stabiles XON Drucker einen kontinuierlichen XON-Fluß an den Computer und gibt dadurch an, daß der serielle Anschluß...
  • Seite 75: Menü Netzwerk

    Menü Netzwerk Über das werden Einstellungen für MENÜ NETZWERK Druckaufträge geändert, die über den Netzwerkanschluß an den Drucker gesendet werden. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein optionaler Netzwerkadapter in Ihrem Drucker installiert ist. Wenn Sie an der Bedienerkonsole MENÜ NETZWERK auswählen, wird in der zweiten Zeile der Anzeige NETZW.
  • Seite 76 Menü Netzwerk (Fortsetzung) Menüoption Werte NPA-Modus (Network Printing Auto* Alliance) NPA ist ein bidirektionaler Kommunikationsmodus, der das Protokoll Network Printing Alliance verwendet. Diese Spezifikation zur Drucker-/Hoststeuerung wurde von der NPA entwickelt. Für den NPA-Modus müssen die Daten vom Drucker in einer bestimmten Weise verarbeitet werden.
  • Seite 77 Menü Netzwerk (Fortsetzung) Menüoption Werte Job-Pufferung Aus* Wenn eine optionale Festplatte in Ihrem Drucker installiert ist, können Sie Aufträge, die an den Netzwerkanschluß gesendet werden, im Spool-Betrieb auf die Festplatte schreiben lassen. Durch das Spoolen der Aufträge auf die Festplatte kann die für die Datenübertragung zwischen Anwendung und Drucker benötigte Zeit verringert werden, wodurch Sie die Anwendung schneller wieder für andere Aufgaben nutzen können.
  • Seite 78 Menü Netzwerk (Fortsetzung) Menüoption Werte NETZW. x KONFIG Die Werte für diese Menüoption liefert der jeweilige Netzwerkadapter. Rufen Sie das Menü auf, um die Werte anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation, die mit Ihrem Netzwerkadapter geliefert wurde. Mit den folgenden Einstellungen werden die Uhrzeiteinstellungen Ihres internen Faxmodems konfiguriert.
  • Seite 79: Menü Infrarot

    Menü Infrarot Über das werden Einstellungen für MENÜ INFRAROT Druckaufträge geändert, die über einen Infrarot- Schnittstellenanschluß an den Drucker gesendet werden. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein optionaler Tri-Port-Adapter in Ihrem Drucker installiert ist. Ist die Menüoption gesetzt, Infrarotanschluß Deaktiviert werden auch alle anderen Menüoptionen aus dem MENÜ...
  • Seite 80 Menü Infrarot (Fortsetzung) Menüoption Werte NPA-Modus (Network Printing Auto* Alliance) NPA ist ein bidirektionaler Kommunikationsmodus, der das Protokoll Network Printing Alliance verwendet. Diese Spezifikation zur Drucker-/Hoststeuerung wurde von der NPA entwickelt. Für den NPA-Modus müssen die Daten vom Drucker in einer bestimmten Weise verarbeitet werden.
  • Seite 81 Menü Infrarot (Fortsetzung) Menüoption Werte Job-Pufferung Aus* Wenn eine optionale Festplatte in Ihrem Drucker installiert ist, können Sie Aufträge, die an den Infrarotanschluß gesendet werden, im Spool-Betrieb auf die Festplatte schreiben lassen. Durch das Spoolen der Aufträge auf die Festplatte kann die für die Datenübertragung zwischen Anwendung und Drucker benötigte Zeit verringert werden, wodurch Sie die Anwendung schneller wieder für andere Aufgaben nutzen können.
  • Seite 82 Menü Infrarot (Fortsetzung) Menüoption Werte Max. Baud-Rate 2400 9600 19200 38400 57600 115200 576000 1152000* 4000000 Die maximal zulässige Baud-Rate für Drucker und Infrarotadapter wird in der Einschaltphase automatisch festgelegt. Wenn Ihr Drucker jedoch in einer hellen oder stark reflektierenden Umgebung aufgestellt ist, können zeitweise Kommunikationsprobleme auftreten.
  • Seite 83: Menü Localtalk

    Menü LocalTalk Über das werden Einstellungen für MENÜ LOCALTALK Druckaufträge geändert, die über den LocalTalk-Anschluß an den Drucker gesendet werden. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein optionaler Tri-Port-Adapter in Ihrem Drucker installiert ist. Ist die Menüoption gesetzt, LTalk-Anschluß Deaktiviert werden auch alle anderen Menüoptionen aus dem MENÜ...
  • Seite 84 Menü LocalTalk (Fortsetzung) Menüoption Werte NPA-Modus (Network Printing Auto* Alliance) NPA ist ein bidirektionaler Kommunikationsmodus, der das Protokoll Network Printing Alliance verwendet. Diese Spezifikation zur Drucker-/Hoststeuerung wurde von der NPA entwickelt. Für den NPA-Modus müssen die Daten vom Drucker in einer bestimmten Weise verarbeitet werden.
  • Seite 85 Hinweis: Wird die Einstellung für NPA-Hosts geändert, wird der Drucker automatisch zurückgesetzt. LocalTalk-Name Lexmark (Standardname) Diese Einstellung gibt den im Druckerspeicher gespeicherten Namen des Druckermodells an. Sie kann an der Bedienerkonsole des Druckers nicht geändert werden. LocalTalk-Adr. 0.0.0 (LocalTalk-Knotennummer) Die Option gibt die LocalTalk-Knotennummer an.
  • Seite 86: Menü Usb

    Menü USB Über das (Universal Serial Bus) werden MENÜ USB Einstellungen für Druckaufträge geändert, die über den USB-Anschluß an den Drucker gesendet werden. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein optionaler USB- Adapter in Ihrem Drucker installiert ist. Ist die Menüoption gesetzt, USB-Anschluß...
  • Seite 87 Menü USB (Fortsetzung) Menüoption Werte NPA-Modus (Network Printing Auto* Alliance) NPA ist ein bidirektionaler Kommunikationsmodus, der das Protokoll Network Printing Alliance verwendet. Diese Spezifikation zur Drucker-/Hoststeuerung wurde von der NPA entwickelt. Für den NPA-Modus müssen die Daten vom Drucker in einer bestimmten Weise verarbeitet werden.
  • Seite 88 Menü USB (Fortsetzung) Menüoption Werte Job-Pufferung Aus* Wenn eine optionale Festplatte in Ihrem Drucker installiert ist, können Sie Aufträge, die an den USB-Anschluß gesendet werden, im Spool-Betrieb auf die Festplatte schreiben lassen. Durch das Spoolen der Aufträge auf die Festplatte kann die für die Datenübertragung zwischen Anwendung und Drucker benötigte Zeit verringert werden, wodurch Sie die Anwendung schneller wieder für andere Aufgaben nutzen können.
  • Seite 89: Menü Fax

    Menü Fax Über das wird ein serieller Anschluß für den MENÜ FAX Faxempfang über ein Faxmodem der Klasse 1 konfiguriert, das an diesen Anschluß angeschlossen ist. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein optionaler Tri- Port-Adapter oder ein internes Faxmodem in Ihrem Drucker installiert ist.
  • Seite 90 Menü Fax (Fortsetzung) Menüoption Werte Fax Parität Gerade Ungerade Keine* Ignorieren Mit dieser Einstellung können Sie die Parität für die Ein- und Ausgabe-Datenrahmen festlegen. Weitere Informationen zur Parität finden Sie im Handbuch Technical Reference . Fax Puffer Deaktiviert Auto* 3 KB bis zur maximal zulässigen Größe Sie können die Größe des Fax-Eingabepuffers so konfigurieren, daß...
  • Seite 91 Menü Fax (Fortsetzung) Menüoption Werte Fax-Papierformat Letter* Legal Executive Universal Mit der Einstellung Fax-Papierformat kann der Benutzer das Papierformat für die Fax- Formatierung festlegen. Bei der Verarbeitung eingehender Faxdaten wird das Faxabbild in dem unter angegebenen Format für den Druck formatiert. Fax-Papierformat Ist das benötigte Fax-Papierformat in keine der Zuführungen eingelegt, wird der Benutzer aufgefordert, das in der betreffenden Zuführung enthaltenen Druckmaterial zu wechseln und...
  • Seite 92 Menü Fax (Fortsetzung) Menüoption Werte FAX KONFIG. Stationsname Stationsnummer Lautsprecher Ein* Falls Sie ein optionales internes Faxmodem installieren, müssen Sie dieses konfigurieren. Zur Konfiguration Ihres internen Faxmodems verwenden Sie die Werte unter FAX KONFIG. Der Stationsname ist eine Zeichenfolge zur Identifikation des Druckers oder der Fax-Station. Der Stationsname wird neben anderen Informationen in der Kopfzeile gedruckt, die mit jeder Faxseite übertragen wird.
  • Seite 93 Menü Fax (Fortsetzung) Menüoption Werte FAXPROTOKOLLE Send.prot.druck. Empf.prot.druck. Auto Prot.druck. Nein Protok. löschen Übertrag.-Prot. Immer drucken Nie drucken Bei Fehl. druck* Prot-Papierform. A4* (außerhalb der USA) JIS B5 Letter* (USA) Legal Executive Universal Prot-Papiersorte Normalpapier* Karteikarten Folien Etiketten Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Benutzerdef.
  • Seite 94 Menü Fax (Fortsetzung) Menüoption Werte FAX SENDEN Autom. Neuwahl 0 ... 15 (5*) Neuwahl-Interv. 1 ... 200 (3*) Faxauflösung Standard* Fein Superfein Ultrafein Wählmodus Ton* Impuls Falls Sie ein optionales internes Faxmodem installieren, müssen die Informationen unter konfiguriert werden. Sie können diese Werte zur Konfiguration Ihres internen SENDEN Faxmodems verwenden.
  • Seite 95 Menü Fax (Fortsetzung) Menüoption Werte FAX-EMPFANG Fax-Speicher Ein* Fax-Papierformat A4* (außerhalb der USA) JIS B5 Letter* (USA) Legal Executive Universal Fax-Papiersorte Normalpapier* Karteikarten Folien Etiketten Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Benutzerdef. 1 Benutzerdef. 2 Benutzerdef. 3 Benutzerdef. 4 Falls Sie ein optionales internes Faxmodem installieren, müssen die Informationen unter FAX- konfiguriert werden.
  • Seite 96 Kapitel 3: Menüs...
  • Seite 97: Arbeiten Mit Farben

    Arbeiten mit Farben Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Beachtung und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen Daten mehr Attraktivität. Durch den Einsatz von Farben wird eine größere Leserschaft angesprochen. Farbig gestaltete Dokumente werden außerdem häufiger gelesen als entsprechendes Material in Schwarzweiß.
  • Seite 98: Unsere Farbwahrnehmung

    unterschiedlich wahrgenommen werden, können die Farben auf dem Bildschirm von denen auf dem Ausdruck abweichen. Ist uns erst einmal bewußt, wie wir Farben auf dem Bildschirm und gedruckte Farben in einem Dokument sehen, können wir den Einsatz von Farben gezielter planen. Unsere Bei der Wahrnehmung von Farben sehen wir Licht, das durch ein Objekt hindurchtritt oder von ihm reflektiert...
  • Seite 99: Grundfarben

    Grundfarben Beachten Sie die drei additiven Grundfarben Rot, Grün und Blau in der Abbildung. Werden die drei Farben gemischt, erhalten Sie die Farbe Weiß. Achten Sie jedoch auf die Bereiche, in denen sich zwei der Farben überlappen. Dort sehen Sie die Farben Cyan, Magenta oder Gelb.
  • Seite 100: Farbunterschiede

    Farbunterschiede Die meisten Softwareanwendungen unterstützen heute WYSIWYG (What You See Is What You Get = Was Sie sehen wird gedruckt). Dies hilft uns, das Erscheinungsbild des Dokuments zu gestalten. Die zwischen additiven und subtraktiven Farben herrschende Diskrepanz kann jedoch manchmal Probleme verursachen, da nicht das gedruckt wird, was Sie sehen.
  • Seite 101: Farbmanagement

    Mit zunehmendem Alter Ihres Bildschirms ändern sich auch die angezeigten Farben. Auch der Austausch der Druckkassette in Ihrem Drucker oder die Verwendung einer anderen Papiersorte können den Ausdruck von Farben erheblich beeinflussen. Bevor Sie Zeit und Mühe in Ihre Bildschirmentwürfe investieren, sollten Sie stets ein neues Farbmuster mit den Farben drucken, die Sie verwenden möchten.
  • Seite 102 Farbkalibrierung Selbst die beste Ausstattung nutzt sich im Laufe der Zeit ab. So werden beispielsweise auf einem Bildschirm mit beim Kauf exzellenter Farbdarstellung die Farben mit der Zeit immer schwächer angezeigt. Die Kalibrierung gewährleistet Farbkonsistenz, da die ursprünglichen Farbwerte wiederhergestellt werden. Um effiziente Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Ihre Geräte in den vom Farbmanagementsystem empfohlenen Intervallen kalibrieren.
  • Seite 103: Bekannte Farbmanagementsysteme

    Bekannte Farbmana- Eine Vielzahl von Farbmanagementsystemen stehen zur Auswahl. Das jeweils verwendete gementsysteme Farbmanagementsystem hat direkten Einfluß auf Ihre Druckausgabe. Entscheiden Sie sich für ein Farbmanagementsystem, das Ihren Preisvorstellungen und Leistungsanforderungen am ehesten entspricht. Im folgenden sind die bekanntesten Farbmanagementsysteme aufgelistet: Windows ICM Microsoft Windows 95/98 und Windows NT unterstützen ICM (Image Color Management = Farbanpassung).
  • Seite 104: Steuern Ihres Druckers

    Steuern Ihres Ihr Druckertreiber ist dafür ausgelegt, optimale Druckers Druckqualität für die unterschiedlichsten Druckanforderungen zu liefern. Möglicherweise möchten Sie jedoch mehr Kontrolle über das Erscheinungsbild Ihrer gedruckten Dokumente haben. Sie können Rasterverfahren, Halbtoneinstellungen, grafische Effekte sowie die Auflösung von Füllmustern steuern, die beim Druck Ihrer Dokumente verwendet werden.
  • Seite 105 Die folgende Tabelle enthält eine kurze Übersicht über die Farbeinstellungen und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche: Farbeinstellung Rasterverfahren Anwendungsbereiche Auto* Mit dieser Einstellung können Sie die Zur Anpassung der Helligkeit und Sättigung Leuchtend gedruckten Farben besser an die Farben Ihrer Texte und Geschäftsgrafiken. anderer Ausgabegeräte oder an Verwenden Sie 2farb.
  • Seite 106: Halbtonraster

    Halbtonraster Halbtonraster bezeichnet ein Punktmuster, das auf ein Bild angewendet wird. Wenn Sie ein Schwarzweißfoto in einer Zeitschrift betrachten, scheint das Foto zahlreiche Graustufen zu enthalten. Legen Sie dasselbe Bild unter ein Vergrößerungsglas, sehen Sie, daß es in Wirklichkeit aus einer Reihe von Punkten besteht.
  • Seite 107: Rasterfrequenz

    Rasterfrequenz Die Rasterfrequenz entspricht der Anzahl Halbtonzellen pro Zoll. Durch eine höhere Rasterfrequenz erhöht sich die Anzahl der Halbtonzellen pro Zoll. Wenn Sie die Anzahl der Halbtonzellen pro Zoll erhöhen, erhalten Sie nicht unbedingt eine bessere Qualität. Dies liegt daran, daß...
  • Seite 108: Bildglättung

    Bildglättung Die Bildglättung kann über die Grafikeinstellungen Ihres Druckertreibers oder über das MENÜ POSTSCRIPT aktiviert werden. Hierdurch werden Kontrast und Schärfe von Bitmap-Bildern verbessert und Farbübergänge geglättet. Diese Einstellung empfiehlt sich für Bilder, die mit 72 dpi aus dem World Wide Web heruntergeladen wurden.
  • Seite 109: Auto

    Auto Wenn die Farbanpassung auf gesetzt ist, wendet der Auto Drucker unterschiedliche Farbprofile auf die einzelnen Objekte auf der gedruckten Seite an. Mit dieser Einstellung erzielen Sie eine hochwertige Druckqualität bei Text, Grafiken, Bildern, Liniengrafiken und Diagrammen. Diese Einstellung ist besonders hilfreich, wenn Sie zwischen Druckmaterialien wie beispielsweise Papier und Folien wechseln.
  • Seite 110: Cmyk

    CMYK Wenn Sie für die Farbanpassung die Einstellung CMYK wählen, geht der Drucker davon aus, daß die erforderlichen CMYK-Farbwerte von der Software geliefert werden. Diese Einstellung empfiehlt sich unter Umständen, wenn Sie versuchen, CMYK-Standardfarben wie beispielsweise Pantone Farben wiederzugeben oder wenn Sie CMYK-Bilder drucken.
  • Seite 111: Bildschirm

    Bildschirm Hinweis: Sie können diese Einstellung verwenden, um Farben zu Aufgrund der drucken, die in etwa den Farben auf Ihrem Unterschiede zwischen Computerbildschirm entsprechen. In dieser Einstellung additiven und subtraktiven werden die auf Ihrem Bildschirm dargestellten Farben Farben kann der Drucker Farben anhand allgemeiner Farbtabellen in die vom CMYK- erzeugen, die nicht auf dem Farbmodell des Druckers verwendeten Farbwerte...
  • Seite 112: Folien

    Informationen finden Sie auf „Wann muß Zubehör ersetzt werden?“ auf Seite 131. Folien Um eine hohe Druckqualität auf Folien zu erzielen, wird die Verwendung der folgenden Lexmark Folien empfohlen. Diese Folien wurden speziell für Ihren Drucker entwickelt: Teilenr. 12A5150 (Format „Letter“) Teilenr.
  • Seite 113: Druckertreiber

    Sie bereits eine Vorstellung, wie das Druckergebnis nach Beendigung des Projekts aussehen wird. Wenn Sie weitere Informationen zum Einsatz von Farben oder zu dem bei Lexmark erhältlichen Druckerzubehör benötigen, besuchen Sie Lexmark im World Wide Web (www.Lexmark.com). Kapitel 4: Vermeiden von Problemen mit der Druckqualität...
  • Seite 114 Kapitel 4: Arbeiten mit Farben...
  • Seite 115: Speicherverwaltung

    Speicher- verwaltung Druckerspeicher Ihr Drucker wird mit mindestens 32 MB Speicher ausgeliefert. Wählen Sie zur Ermittlung des gegenwärtig in Ihrem Drucker installierten Speichers die Option Menüs Im Ausdruck wird der drucken MENÜ DIENSTPROG. insgesamt installierte Speicher aufgeführt. Genauere Informationen zum Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen finden Sie auf Seite 11.
  • Seite 116: Erweitern Des Speichers

    Speicherkarten in jeder beliebigen Speicherkombination einsetzen, die Ihren Anforderungen genügt. Der Drucker unterstützt jedoch maximal 384 MB. Hinweis: Lexmark bietet drei verschiedene Speicheroptionen mit Speicheroptionen 32 MB, 64 MB und 128 MB. Anweisungen zur für andere Lexmark Speicherinstallation finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 117: Zuordnen Von Speicher

    Möglicherweise können Sie auch durch folgende Maßnahmen Abhilfe schaffen: • Setzen Sie die Auflösung auf 600 dpi. • Setzen Sie die Einstellung Seitenschutz MENÜ KONFIG. • Setzen Sie Ressour. speich. MENÜ KONFIG. Zuordnen von Ein Teil des Druckerspeichers wird für Datenpuffer reserviert, die von der Softwareanwendung gesendete Speicher Druckaufträge enthalten.
  • Seite 118: Flash-Speicher

    Flash-Speicher Sie können zusätzlichen Flash-Speicher in Ihrem Drucker installieren. Wenn Sie häufig Schriftarten, Makros, Formulare oder Symbolsätze in Ihren Drucker laden, möchten Sie möglicherweise Flash-Speicher anstelle von RAM-Speicher verwenden. Im Flash-Speicher gespeicherte Ressourcen gehen nicht verloren, wenn der Drucker ausgeschaltet wird. Festplatte Verfügen Sie über eine große Anzahl dauerhafter Ressourcen, die in Ihren Drucker geladen werden sollen,...
  • Seite 119: Sortieren Von Druckaufträgen

    Stellen Sie einen Prozentwert für die Festplatte ein, die für die Job-Pufferung verwendet werden soll. Drücken Sie , um den Drucker wieder in Fortfahren den Status zu schalten. Bereit Sortieren von Wenn Sie einen großen Druckauftrag sortieren und der Druckerspeicher nicht ausreicht, verwendet der Drucker Druckaufträgen automatisch auf einer installierten Festplatte verfügbaren Speicherplatz, um den Sortiervorgang abzuschließen.
  • Seite 120: Verwalten Der In Den Flash-Speicher Oder Auf Die Festplatte

    Verwalten der in Verwenden Sie das Dienstprogramm MarkVision zur den Flash- Verwaltung der im Flash-Speicher oder auf der Festplatte gespeicherten Ressourcen. MarkVision bietet Werkzeuge Speicher oder auf für folgende Aktionen: die Festplatte • Festlegen des Ziels für Ladevorgänge, Formatieren geladenen der Speichermedien Ressourcen •...
  • Seite 121: Wissenswertes Zum Papier

    Wissenswertes zum Papier Papierzuführungen Ihr Drucker ist mit zwei Standard-Papierzuführungen und -ablagen ausgerüstet: einem 250-Blatt-Papierfach und der 50-Blatt- Universalzuführung. Papier kann in alle Papierfächer eingelegt werden. Folien dagegen können nur in die Universalzuführung und in Fach 1 eingelegt werden. In die Universalzuführung können Sie Papier, Folien, Etiketten oder Briefumschläge einlegen.
  • Seite 122: Spezifikationen Für Die Papierzuführung

    Spezifikationen für die Papierzuführung Zuführung Druckmaterial Formate Gewicht Kapazität Druckseite Standardfach Papier A4, B5, Letter, Legal, 60–90 g/m 250 Blatt Nach oben Executive (Fach 1) Folien 100 Folien Zusätzliche Papier A4, B5, Letter, Legal, 75–90 g/m 250 Blatt (pro Fach) Nach oben Fächer Executive...
  • Seite 123: Papierformate

    Papierformate Der Drucker unterstützt eine große Anzahl von Papierformaten. Einzelheiten finden Sie in der Tabelle „Spezifikationen für Papierformat“ auf Seite 109. Abbildungen zur korrekten Papierausrichtung finden Sie auf Seite 112. Der Drucker erkennt das Format des in die Fächer eingelegten Papiers an der Position der hinteren Papierführung.
  • Seite 124: Richtlinien Für Druckmaterialien

    Spezifikationen für Briefumschläge Druckgeschwindigkeit Format Maße (H/B) (SPM) DL Briefumschlag 110 x 220 mm 8/1,5 C5 Briefumschlag 162 x 229 mm 8/1,5 B5 Briefumschlag 176 x 250 mm 8/1,5 7 3/4 Briefumschlag 3,876 x 7,5 Zoll 8/1,5 9 Briefumschlag 3,875 x 8,875 Zoll 8/1,5 10 Briefumschlag 4,125 x 9,5 Zoll...
  • Seite 125 Hinweis: Wenn Sie Text und typische Geschäftsgrafiken drucken, Papier mit einem erzielen Sie meist mit Papier mit einem Gewicht von Gewicht von 60 g/m² darf nur in Fach 1 oder in die 75 g/m für Laserdrucker oder Kopierer eine gute Universalzuführung eingelegt Druckqualität.
  • Seite 126: Briefbögen

    Briefbögen Richten Sie vorgedrucktes Papier mit dem Format A4 oder „Letter“ gemäß der Abbildung auf der linken Seite in den Papierfächern oder in der Universalzuführung aus. Beachten Sie die maximale Stapelhöhe, die auf der Innenseite des Papierfachs angegeben ist. Vorgedruckte Papiersorten, wie zum Beispiel Briefbögen, müssen Temperaturen bis 195 °C aushalten, ohne auszubluten oder schädliche Emissionen freizusetzen.
  • Seite 127: Folien

    Folien Verwenden Sie für optimale Druckergebnisse folgende Lexmark Folien in Ihrem Drucker: Empfohlene Folien Teilenummer Format 12A5150 Letter 12A5151 Diese Folien wurden entwickelt, um optimale Druckergebnisse mit Ihrem Drucker zu erzielen. Werden andere für Laserdrucker entwickelte Folien verwendet, so kann dies zu unvorhersehbaren Ergebnissen, schlechter Qualität und möglicherweise zu Schäden am Drucker...
  • Seite 128: Einlegen Von Folien

    Einlegen von Folien Fächern Sie den Folienstapel vor dem Einlegen auf, um zu vermeiden, daß die Folien aneinander haften. Fingerabdrücke auf den Folien können eine schlechte Druckqualität zur Folge haben. Folien können nur aus der Universalzuführung oder aus Fach 1 eingezogen werden. Universalzuführung Papierfach Kapitel 6: Richtlinien für Druckmaterialien...
  • Seite 129: Briefumschläge

    Briefumschläge Sie können maximal 9 Briefumschläge in die Universalzuführung einlegen. Legen Sie Briefumschläge so ein, daß die Umschlagklappe nach oben zeigt und der Absenderbereich zuletzt in den Drucker eingezogen wird. Legen Sie keine mit Briefmarken versehenen Briefumschläge ein. Zusätzliche Anweisungen zum Einlegen finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 130: Etiketten

    – mit Briefmarken versehen sind – freiliegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe geschlossen oder zugeklebt ist • Verwenden Sie Briefumschläge, die eine Temperatur von 195 °C aushalten, ohne zuzukleben, sich übermäßig zu wellen, zu knittern oder schädliche Emissionen freizusetzen. • Richten Sie die linke Papierführung auf die Breite der Briefumschläge aus.
  • Seite 131: Markvision Für Papiersorte

    • Verwenden Sie keine Etiketten mit wasserabweisender Beschichtung. • Wählen Sie an der Bedienerkonsole oder in MarkVision für die Option PAPIERSORTE Etiketten Karten Hinweis: Sie können eine kleine Menge schwereres Papier in die Legen Sie Karten Universalzuführung einlegen. Die Eigenschaften der ausschließlich in die gewählten Karte, wie zum Beispiel Ausrichtung der Universalzuführung ein.
  • Seite 132: Vermeiden Von Papierstaus

    Vermeiden Wenn Sie die Tips unter „Richtlinien für von Papierstaus Druckmaterialien“ auf Seite 110 befolgen, können die meisten Papierstaus vermieden werden. Sollte dennoch ein Papierstau auftreten, so führen Sie die Anweisungen ab Seite 189 zum Beseitigen des Papierstaus aus. Im folgenden finden Sie einige Tips zum Vermeiden von Papierstaus: •...
  • Seite 133: Einlegen Von Papier In Die Fächer

    • Senden Sie beim Drucken mit der manuellen Zuführung den Auftrag an den Drucker, und warten Sie, bis die Meldung in der Manu. auffüllen Anzeige erscheint. Legen Sie Druckmaterial in die Universalzuführung ein, und drücken Sie Fortfahren • Bedrucken Sie Folien erst, nachdem der Drucker die Aufwärmphase durchlaufen hat.
  • Seite 134 Das Papierformat und die Papiersorte müssen außerdem richtig eingerichtet sein, damit die Fachverbindung einwandfrei funktioniert. Nähere Informationen zur Fachverbindung finden Sie auf Seite 123. Hinweis: Legen Sie kein Papier in das Fach der Duplexeinheit ein. Hinweis: Falls Sie eine zusätzliche Papierzuführung installiert Wenn Sie Folien in haben, gelten für das Einlegen von Papier dieselben Fach 1 oder die...
  • Seite 135 Anhand der Position der hinteren Papierführung erkennt der Drucker das Format des eingelegten Papiers. Falls sich die hintere Papierführung in der falschen Position befindet, können Probleme bei der Papierzuführung auftreten oder die Seiten falsch formatiert werden. Setzen Sie die hintere Papierführung in die Aufnahmen seitlich und unten im Papierfach ein.
  • Seite 136 Legen Sie das Papier mit der empfohlenen Maximale Stapelhöhe Druckseite nach oben ein. Beachten Sie die maximale Stapelhöhe, die auf dem Aufkleber auf der Innenseite des Papierfachs angegeben ist. Die kurze Kante des Papiers muß an der Vorderseite des Fachs liegen. Wenn Sie vorgedruckte Briefbögen einlegen, muß...
  • Seite 137: Fachverbindung

    Fachverbindung Zur Erweiterung der Papierkapazität des Druckers können Sie eine zusätzliche Papierzuführung mit zwei 250-Blatt-Papierfächern an Ihrem Drucker anbringen. Wird Papier desselben Formats und derselben Sorte in mehrere Fächer eingelegt, verbindet der Drucker die Fächer automatisch, wenn ein Fach leer ist, und zieht das Papier aus dem anderen Fach ein.
  • Seite 138: Verwenden Der Universalzuführung

    Verwenden der Die Universalzuführung faßt 50 Blatt Papier, 30 Folien, Universalzuführung 30 Etikettenbögen, 9 Briefumschläge oder 30 Karten. Anweisungen zum Einlegen von Druckmaterialien in die Universalzuführung finden Sie im Installationshandbuch. Soll die Universalzuführung wie die anderen Fächer verwendet werden, muß die Option Univ.Zuf.Konfig.
  • Seite 139: Drucken Aus Der Universalzuführung

    Legen Sie das Druckmaterial mit der Druckseite nach unten ein, und schieben Sie die Papierführung nach rechts, bis sie am Druckmaterial anliegt. Wenn Sie vorgedruckte Briefbögen verwenden, muß die Oberkante zum Drucker und die Druckseite nach unten zeigen. Stellen Sie die verwendete Papiersorte ein. Sie können die Papiersorte entweder im MENÜ...
  • Seite 140 Kapitel 6: Verwenden der Universalzuführung...
  • Seite 141: Ersetzen Von Zubehör

    Ersetzen von Zubehör Ihr Drucker ist so konzipiert, daß Sie Zubehörteile selbständig ohne Hilfe eines Wartungstechnikers ersetzen können. Um den einwandfreien Betrieb des Druckers zu gewährleisten, müssen Sie in regelmäßigen Abständen neue Druckkassetten und andere Zubehörteile installieren. Sie sollten dieses Zubehör nach Möglichkeit immer vorrätig haben, so daß...
  • Seite 142 12A5151 Folien (Format A4) Weitere Informationen zu Folien finden Sie auf Seite 113. Wenn Sie weitere Informationen zu den bei Lexmark erhältlichen Zubehörteilen benötigen, können Sie die Lexmark Website im World Wide Web unter www.lexmark.com besuchen. Unter dieser Adresse finden Sie auch aktuelle Informationen zu Adressen und Telefonnummern autorisierter Händler für Zubehör in...
  • Seite 143: Telefonnummern Für Informationen Zu Zubehörteilen

    Telefonnummern für Informationen zu Zubehörteilen Region Land Telefonnummer Nordamerika Kanada 888 453 9226 800 438 2468 Lateinamerika Zentrale 305 447 2200 Argentinien 54 1 319 8900 Brasilien 55 11 820 5733 Mexiko 52 5 254 2435 Asien / Pazifik Australien 1300 362 192 Hongkong 852 825 6168...
  • Seite 144: Aufbewahren Von Zubehör

    Aufbewahren von Bewahren Sie Ihr Druckerzubehör an einem kühlen und Zubehör sauberen Ort auf. Bewahren Sie Druckkassetten und anderes Zubehör bis zur Installation in der Originalverpackung auf. Folgendes ist bei der Aufbewahrung von Druckerzubehör zu vermeiden: • Direkte Sonneneinstrahlung • Temperaturen über 35 °C •...
  • Seite 145: Wann Muß Zubehör Ersetzt Werden

    Wann muß Zubehör ersetzt werden? Wenn in der zweiten Zeile der Bedienerkonsolenanzeige die Meldung erscheint, muß Verbrauchsmat. Drucken Druckerzubehör gewartet werden. Drücken Sie Menü> oder , um das zu öffnen und <Menü MENÜ VERBR.MAT. schnell zu ermitteln, ob Papier nachgefüllt, eine VERBRAUCHSMAT.
  • Seite 146: Druckkassetten

    Druckkassetten Warnung! Der Fotoleiter ist eine grüne zylindrische Trommel, die Berühren Sie die sich in der Druckkassette unter dem Fotoleiterschutz Kassette keinesfalls am befindet. Zusammen bilden Fotoleiter und Toner Fotoleiter oder am die Druckkassette. Fotoleiterschutz. Jede Druckkassette hat eine durchschnittliche Ausbeute von 10.000 Seiten.
  • Seite 147: Auftragsrolle

    Wenn die Nutzungsdauer der Druckkassette erschöpft ist, zeigt der Drucker die Meldung an. Sie Farbe Toner leer müssen die Druckkassette ersetzen. Sollten Sie eine Verschlechterung der Druckqualität bemerken, bevor die Meldung 88 Wenig Farbe Toner angezeigt wird, können Sie die Kassette schon vor Ausgabe der Meldung ersetzen.
  • Seite 148: Recycling Von Gebrauchtem Zubehör

    Anzeichen dafür, daß die Auftragsrolle vorzeitig ersetzt werden muß. Informationen zur Bestellung einer Auftragsrolle finden Sie auf Seite 127. Recycling von Das Operation ReSource -Programm von Lexmark ermöglicht Ihnen die Teilnahme an einem weltweiten gebrauchtem Recycling-Programm, das für Sie mit keinerlei Kosten Zubehör verbunden ist.
  • Seite 149: Einsparen Von Zubehör

    Einsparen von Es stehen mehrere Maßnahmen zur Verfügung, die zur Zubehör Verlängerung der Lebensdauer des Druckerzubehörs und zur Senkung der Druckkosten insgesamt ergriffen werden können. Sie können den Tonerverbrauch für die einzelnen Druckaufträge verringern, indem Sie Farbdokumente im 2farbigen Entwurfsdruck oder in Schwarzweiß ausdrucken.
  • Seite 150: Ersetzen Von Zubehörteilen

    Ersetzen von Zubehörteilen Der Drucker berechnet und speichert Informationen zur Anzahl der bereits gedruckten Bilder. Wird festgestellt, daß die Nutzungsdauer eines Zubehörteils fast erschöpft Drucken ist, erscheint in der zweiten Zeile der Anzeige die Statusmeldung , um Sie daran zu erinnern, Verbrauchsmat.
  • Seite 151: Ersetzen Von Druckkassetten

    Um Schäden am Drucker oder an seinen Bauteilen zu vermeiden, verhindern einige Zubehörteile den weiteren Gebrauch des Druckers, wenn Sie erneuert werden müssen. In diesem Fall müssen Sie erst das erforderliche neue Zubehör installieren, bevor Sie den Druckvorgang fortsetzen können. Warnung! Wenn Sie die schwarze Druckkassette...
  • Seite 152 Drücken Sie oder , bis die Farbe der Menü> <Menü zu ersetzenden Kassette in der zweiten Zeile angezeigt wird. Toner wechseln Drücken Sie , damit der Drucker das Auswählen = Farbe wechseln Karussell dreht und die Kassette in die zum Ersetzen erforderliche Position bewegt.
  • Seite 153 Nehmen Sie die entsprechende Druckkassette aus dem Karussell. Warnung! Berühren Sie die Nehmen Sie die entsprechende Druckkassette aus Kassette keinesfalls am der Verpackung. Fotoleiter oder am Fotoleiterschutz. Die grünglänzende Oberfläche unter dem Fotoleiterschutz sollte nicht berührt werden, da es sich hierbei um den Fotoleiter handelt, der beschädigt werden könnte.
  • Seite 154 Schütteln Sie die Druckkassette vorsichtig, um den Toner gleichmäßig zu verteilen. Hinweis: Jeder Druckkassette ist eine bestimmte Position auf dem Karussell zugeordnet. Wenn sich die Druckkassette nicht einsetzen läßt, sollten Sie überprüfen, ob sie sich an der richtigen Position befindet. Setzen Sie eine neue Druckkassette auf das Druckkassettengriff Karussell.
  • Seite 155 Vergewissern Sie sich, daß die Kassette bündig auf dem Karussell liegt. Vergewissern Sie sich, daß der Griff der Druckkassette an der Kassette anliegt. Hinweis: Die Abdeckung muß geschlossen werden, damit das Karussell zur nächsten Position wechseln kann. Wenn eine Duplexeinheit installiert ist, müssen Sie sowohl die Duplexeinheit als auch die Kassettenabdeckung schließen,...
  • Seite 156: Ersetzen Der Auftragsrolle

    Ersetzen der Wenn Sie eine schwarze Druckkassette bestellen, erhalten Auftragsrolle Sie stets auch eine Auftragsrolle zusammen mit der schwarzen Druckkassette. Optimale Druckqualität erzielen Sie, wenn Sie die Auftragsrolle gleichzeitig mit der schwarzen Druckkassette ersetzen. Wenn Sie wiederholt dieselben Bilder ausdrucken oder Papierstaus in der Fixierstation, Tonerflecken auf der Vorderseite des Blattes oder „Geisterbilder“...
  • Seite 157 Hinweis: Wurde die Duplexeinheit installiert, öffnen Sie zunächst die obere Abdeckung der Duplexeinheit. Drücken Sie die Entriegelungstaste der Fixiererabdeckung, und öffnen Sie die Fixiererabdeckung. Entriegelung der Fixiererabdeckung Öffnen Sie die Fixiererklappe. Fixiererklappe Kapitel 7: Ersetzen der Auftragsrolle...
  • Seite 158 Nehmen Sie die Auftragsrolle aus der Fixierstation. Heben Sie die Auftragsrolle an den grünen Laschen Achtung! An der Auftragsrolle und dem Verpackungsmaterial befindet sich möglicherweise überschüssiges Öl, das die Kleidung verschmutzen kann. Nehmen Sie die neue Auftragsrolle aus der Verpackung. Entfernen Sie das orangefarbene Klebeband und das Verpackungsmaterial von der Auftragsrolle.
  • Seite 159 Richten Sie die hervorstehenden Kanten, die sich an beiden Seiten der Auftragsrolle befinden, auf die Halterungen in der Fixierstation aus. Setzen Sie die Auftragsrolle in die Fixierstation ein. Schließen Sie die Fixiererklappe. Kapitel 7: Ersetzen der Auftragsrolle...
  • Seite 160 Schließen Sie die Fixiererabdeckung. Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Schalten Sie den Drucker ein (I). Kapitel 7: Ersetzen der Auftragsrolle...
  • Seite 161: Ersetzen Des Wartungssatzes Für Die Fixierstation

    Ersetzen des Die Nutzungsdauer der Fixierstation wird vom Drucker Wartungssatzes überwacht. Wenn die Fixierstation im Drucker demnächst ersetzt werden muß, zeigt der Drucker 87 Fixierstation für die an der Bedienerkonsole an. Durch diese verbraucht Fixierstation Meldung wird angezeigt, daß der Wartungssatz für die Fixierstation ersetzt werden muß.
  • Seite 162 Lösen Sie die grünen Rändelschrauben auf beiden Seiten der Fixierstation. Rändelschrauben Nehmen Sie die Fixierstation aus dem Drucker. Heben Sie die Fixierstation an den grünen Laschen Legen Sie die Fixierstation beiseite. Die Auftragsrolle muß aus der alten Fixierstation entfernt und in die neue Fixierstation eingesetzt werden.
  • Seite 163: So Ersetzen Sie Den Luftfilter

    Achtung! So ersetzen Sie den Luftfilter: Die Fixierbereich ist möglicherweise heiß. Lassen Sie die Fixierstation abkühlen, bevor Sie sie berühren. Ziehen Sie den Filter aus der Halterung. Filter Richten Sie den neuen Filter wie in der Abbildung dargestellt auf die Halterung aus. Drücken Sie den Filter in die Filterhalterung, bis er einrastet.
  • Seite 164: So Installieren Sie Die Fixierstation

    So installieren Sie die Fixierstation: Richten Sie den Anschluß an der Unterseite der Fixierstation auf die druckerseitige Halterung für die Fixierstation aus. Drücken Sie die Fixierstation in die druckerseitige Halterung für die Fixierstation. Ziehen Sie die grünen Rändelschrauben auf beiden Seiten der Fixierstation an. Druckerseitige Halterung für Fixierstation Öffnen Sie die Fixiererklappe.
  • Seite 165 Entfernen Sie die orangefarbenen Laschen und das Verpackungsmaterial aus dem Inneren der Fixierstation. Drehen Sie die Feststellhebel zueinander (s. Abbildung). Ziehen Sie die Feststellhebel nach oben, und entfernen Sie sie. Öffnen Sie die Fixiererklappe der alten Fixierstation. Nehmen Sie die Auftragsrolle aus der alten Fixierstation.
  • Seite 166 Richten Sie die hervorstehenden Kanten, die sich an beiden Seiten der Auftragsrolle befinden, auf die Halterungen in der Fixierstation aus. Setzen Sie die Auftragsrolle in die Fixierstation ein. Hervorstehende Kante Halterungen Schließen Sie die Fixiererklappe. Kapitel 7: Ersetzen des Wartungssatzes für die Fixierstation...
  • Seite 167 Schließen Sie die Fixiererabdeckung. Hinweis: Wenn eine neue Fixierstation installiert wird, müssen Sie den Fixiererzähler auf Null zurücksetzen. Setzen Sie den Fixiererzähler auf Null zurück. MENÜ ZUSATZ Achten Sie darauf, daß der Drucker ausgeschaltet (O) und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen ist. Fix.zähl.
  • Seite 168: Ersetzen Des Wartungssatzes Für Die Übertragungseinheit

    Ersetzen des War- Die Nutzungsdauer des Übertragungsbands wird vom tungssatzes für die Drucker überwacht. Wenn das Übertragungsband im Drucker demnächst ersetzt werden muß, zeigt der Übertragungseinheit Drucker an der 84 Übertragungsband aufgebr. Bedienerkonsole unter dem an. Durch MENÜ VERBR.MAT. diese Meldung wird angezeigt, daß der Wartungssatz für die Übertragungseinheit ersetzt werden muß.
  • Seite 169 Achtung! Druckerinnenraum ist möglicherweise heiß. Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie innere Bauteile berühren. Ziehen Sie das Übertragungsband aus dem Drucker. Verwenden Sie die grünen Laschen, um das Übertragungsband zu entfernen. Grüne Laschen Nehmen Sie das neue Übertragungsband aus der Verpackung.
  • Seite 170 Richten Sie die Unterseite des Übertragungsbands auf die Schienen im Inneren des Druckers aus. Halten Sie das Übertragungsband zur Installation an den grünen Laschen. Setzen Sie das Übertragungsband in den Drucker ein, so daß es fest sitzt. So ersetzen Sie die Übertragungsrolle: Drücken Sie die beiden grünen Schnappverriegelungen auf beiden Seiten der Übertragungsrolle zusammen.
  • Seite 171 Ziehen Sie die Übertragungsrolle vorsichtig aus der vorderen Abdeckung. Sie müssen leichten Druck ausüben, um die Übertragungsrolle von der vorderen Abdeckung zu entfernen. Achten Sie darauf, daß die Federn in der vorderen Abdeckung verbleiben. Richten Sie die Aussparungen an der Unterseite der neuen Übertragungsrolle auf die Federn an der vorderen Abdeckung aus.
  • Seite 172 Drücken Sie die Übertragungsrolle in die vordere Abdeckung, bis alle Schnappverriegelungen eingerastet sind. Während der Installation der Übertragungsrolle müssen die Übertragungsrolle und die vordere Abdeckung unter Umständen geringfügig ausgerichtet werden. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Kapitel 7: Ersetzen des Wartungssatzes für die Übertragungseinheit...
  • Seite 173 Schließen Sie die Universalzuführung. Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Schalten Sie den Drucker ein (I). Kapitel 7: Ersetzen des Wartungssatzes für die Übertragungseinheit...
  • Seite 174 Kapitel 7: Ersetzen des Wartungssatzes für die Übertragungseinheit...
  • Seite 175: Lösen Von Druckerproblemen

    Lösen von Drucker- problemen Druckerprobleme Manche Druckerprobleme sind sehr einfach zu beheben. Wenn Ihr Drucker nicht reagiert, sollten Sie zuerst folgendes überprüfen: • Ist das Druckerkabel sicher am Drucker und am Computer angeschlossen? • Ist das Netzkabel an den Drucker und an eine ordnungsgemäß...
  • Seite 176: Funktionsweise Des Druckers

    Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Fehlerursache festzustellen, informieren Sie sich anhand der Tabellen, die auf Seite 181 beginnen. Dort finden Sie Beschreibungen zu einigen Druckproblemen mit entsprechenden Lösungsvorschlägen. Funktionsweise Obwohl Ihr Laserdrucker ein sehr komplexes System des Druckers darstellt, ist der allgemeine Prozeß zur Erstellung des Druckbilds doch leicht nachvollziehbar.
  • Seite 177: Bedeutung Der Druckermeldungen

    Komponenten entsteht das von Ihnen gewünschte scharfe Laserabbild. Die besten Druckergebnisse erzielen Sie, indem Sie Druckmaterial der richtigen Stärke und Sorte verwenden. Die von Lexmark empfohlenen Druckmaterialien gewährleisten die beste Druckqualität. Bedeutung der Ihr Drucker zeigt drei Arten von Meldungen an:...
  • Seite 178: Statusmeldungen

    Statusmeldungen Statusmeldungen Meldung Bedeutung Bereit Der Drucker ist bereit, Daten zu empfangen und zu verarbeiten. Wenn der Drucker über ein internes Faxmodem verfügt, wird auch das Bereitschaftssymbol für das Fax angezeigt. Weitere Informationen zu den Faxsymbolen finden Sie auf Seite 16. Strom sparen Wenn Ihr Drucker sich im Stromsparmodus befindet, erscheint in der Anzeige die Meldung...
  • Seite 179 Statusmeldungen (Fortsetzung) Meldung Bedeutung Bereit Hex Der Hex Trace-Diagnosemodus ist aktiviert, und der Drucker ist zum Empfangen von Daten bereit. Verwenden Sie den Hex Trace-Modus, um die Ursache eines Druckproblems einzugrenzen. Wenn der Hex Trace-Modus aktiviert ist, werden alle an den Drucker gesendeten Daten in Hexadezimal- und Zeichendarstellung gedruckt.
  • Seite 180 Statusmeldungen (Fortsetzung) Meldung Bedeutung Puffer löschen Der Drucker löscht fehlerhafte Druckdaten, und der aktuelle Druckauftrag wird gelöscht. Wenn diese Meldung angezeigt wird, sind die Tasten deaktiviert. Jobs w. verarb. Diese Meldung wird angezeigt, nachdem ein Bediener den Vorgang VERTRAUL. oder ANGEHALTENE JOBS beendet und einen oder mehrere Druck- und Zurückhalteaufträge für den Ausdruck markiert beziehungsweise die Option...
  • Seite 181 Statusmeldungen (Fortsetzung) Meldung Bedeutung Flashform. läuft Der Flash-Speicher wird vom Drucker formatiert. Schalten Sie den Drucker nicht aus, solange diese Meldung angezeigt wird. Wenn diese Meldung angezeigt wird, sind die Tasten deaktiviert. Flashprog. läuft Der Drucker speichert Ressourcen im Flash-Speicher. Schalten Sie den Drucker nicht aus, solange diese Meldung angezeigt wird.
  • Seite 182: Bedienermeldungen

    Bedienermeldungen Bedienermeldungen weisen auf Druckerprobleme hin, die einen Benutzereingriff erfordern. Bedienermeldungen Meldung Maßnahme Obere Abdeckung schließen Schließen Sie die vordere Abdeckung, Fixiererabdeckung oder Kassettenabdeckung des Druckers. Fach x einsetzen Setzen Sie das angegebene Fach (Fach 1, 2 oder 3) ein. Medium wechseln Der Drucker fordert ein anderes Format oder eine andere Sorte eines Druckmaterials an, als im angegebenen Fach (Fach 1, 2, 3 oder...
  • Seite 183 Bedienermeldungen (Fortsetzung) Meldung Maßnahme Fach x leer Der Drucker versucht, Papier aus einer leeren Zuführung (Fach 1, 2, 3 oder Universalzuführung) einzuziehen. Die Meldung zeigt entweder den benutzerdefinierten Namen des Druckmaterials, der mit dem Dienstprogramm MarkVision festgelegt wurde, das Druckmaterialformat oder die Sorte und das Format, das der Drucker sucht.
  • Seite 184 Bedienermeldungen (Fortsetzung) Meldung Maßnahme Alle Jobs lösch. Fortfahren/ Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie alle vertraulichen oder angehaltenen Stop? Druckaufträge zum Löschen ausgewählt haben. Durch diese Meldung wird der Benutzer darauf hingewiesen, daß durch diesen Befehl alle vertraulichen oder angehaltenen Druckaufträge gelöscht werden. Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen aus: •...
  • Seite 185 Bedienermeldungen (Fortsetzung) Meldung Maßnahme 37 Unzureichend. Die Kapazität des Druckerspeichers (oder der optionalen Festplatte, falls Sortierbereich installiert) reicht nicht aus, um den Druckauftrag zu sortieren. • Drücken Sie Fortfahren , um den bereits im Speicher befindlichen Teil des Auftrags zu drucken und mit der Sortierung des restlichen Druckauftrags zu beginnen.
  • Seite 186 Bedienermeldungen (Fortsetzung) Meldung Maßnahme 39 Seite ist zu komplex Zum Drucken der auf der Seite enthaltenen Menge an Text, Grafiken und Druckdaten ist mehr Speicher erforderlich, als in Ihrem Drucker installiert ist. • Drücken Sie Fortfahren , um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen.
  • Seite 187 Bedienermeldungen (Fortsetzung) Meldung Maßnahme 54 Ser x Fax Verbdg. verloren Der Drucker hat festgestellt, daß ein externes Modem, das an den seriellen Anschluß angeschlossen war, nicht mehr reagiert. Wenn der Drucker für den Faxempfang über einen seriellen Anschluß konfiguriert wurde und die Einstellung nicht deaktiviert wurde, wird das Modem abgefragt.
  • Seite 188 Bedienermeldungen (Fortsetzung) Meldung Maßnahme 55 Ungenügend Faxspeicher Diese Bedienermeldung wird möglicherweise angezeigt, wenn der Drucker einen Druckauftrag verarbeitet. Vor der Verarbeitung der Faxdaten muß der Druckauftrag abgeschlossen sein. Wenn der Faxspeicher nicht alle Faxdaten aufnehmen kann, wird diese Meldung angezeigt. Nachdem diese Meldung angezeigt wurde, unterbricht der Drucker die Verbindung zum sendenden Faxgerät.
  • Seite 189 Bedienermeldungen (Fortsetzung) Meldung Maßnahme 62 Festplatte voll Die Festplattenkapazität reicht für die Ressourcen, die Sie auf der Festplatte speichern möchten, nicht aus. • Drücken Sie Fortfahren , um die Meldung zu löschen und die Verarbeitung fortzusetzen. Geladene Schriftarten und Makros, die zuvor nicht in den Flash- Speicher oder auf die Festplatte geschrieben wurden, werden gelöscht.
  • Seite 190 Bedienermeldungen (Fortsetzung) Meldung Maßnahme 84 Übertragungsband aufgebr. Durch diese Meldung wird angezeigt, daß das Übertragungsband bald ersetzt werden muß. Das Übertragungsband ist im Wartungssatz für die Übertragungseinheit enthalten. Wenn Sie keinen zusätzlichen Wartungssatz zur Hand haben, sollten Sie umgehend einen bestellen. Weitere Informationen zur Bestellung neuer Verbrauchsmaterialien finden Sie auf Seite 127.
  • Seite 191 Bedienermeldungen (Fortsetzung) Meldung Maßnahme 87 Fixierstation verbraucht Diese Meldung weist darauf hin, daß ein neuer Wartungssatz für die Fixierstation installiert werden muß. Wenn Sie den Wartungssatz nicht zur Hand haben, sollten Sie ihn umgehend bestellen. Weitere Informationen zur Bestellung neuer Verbrauchsmaterialien finden Sie auf Seite 127.
  • Seite 192: Wartungsmeldungen

    Bedienermeldungen (Fortsetzung) Meldung Maßnahme 24 x Papierstau Fach x überpr. Der Drucker hat einen Papierstau in dem Fach festgestellt, das in der Meldung angegeben ist. Sie müssen das Papier aus dem Papierweg entfernen. Schließen Sie dann alle geöffneten Fächer oder Abdeckungen. Drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen.
  • Seite 193 Wartungsmeldungen (Fortsetzung) Meldung Maßnahme 920-929 Fixierstationsfehler Zeigt an, daß der Druckkopf nicht ordnungsgemäß arbeitet. Wenn warten aktiviert ist, wird bei Auftreten dieses Fehlers ein Alarm Alarmsteuerung ausgegeben. Wenn eine Wartungsnummer zwischen 925 und 929 angegeben wird, ist die normale Gebrauchsdauer der Fixierstation erreicht, und die Fixierstation muß...
  • Seite 194 Wartungsmeldungen (Fortsetzung) Meldung Maßnahme 960-963 RAM-Speicherfehler Zeigt an, daß ein Speicherfehler aufgetreten ist und eine oder mehrere warten Speicherkarten ersetzt werden müssen. • 961 Die Speicherkarte in Steckplatz 1 ist fehlerhaft. • 962 Die Speicherkarte in Steckplatz 2 ist fehlerhaft. •...
  • Seite 195: Erkennen Anderer Probleme

    Erkennen anderer Anhand der Informationen in den folgenden Tabellen Probleme können Sie andere Druckprobleme eventuell selbst lösen. Falls das Problem durch die Lösungsvorschläge nicht beseitigt werden kann, wenden Sie sich an den Kundendienst. Unter Umständen muß ein Druckerteil justiert oder ersetzt werden. Probleme mit der Druckqualität Problem Maßnahme...
  • Seite 196 Probleme mit der Druckqualität (Fortsetzung) Problem Maßnahme Helle Striche oder Streifen treten Entfernen Sie die Druckkassette, deren Farbe Striche und Streifen verursacht, auf der gedruckten Seite auf. und schütteln Sie sie leicht hin und her, um den Toner gleichmäßig zu verteilen. Setzen Sie die Druckkassette wieder ein, und versuchen Sie erneut, den Auftrag zu drucken.
  • Seite 197 • Transportieren Sie die Briefumschläge in speziellen Behältern zum Postamt, und werfen Sie sie nicht in Briefkästen. Die Qualität bedruckter Folien ist Achten Sie darauf, die empfohlenen Lexmark Folien zu verwenden. Weitere unbefriedigend. Informationen finden Sie auf Seite 113. Setzen Sie die Einstellung für...
  • Seite 198 Probleme mit der Druckqualität (Fortsetzung) Problem Maßnahme Die Qualität der gedruckten Bilder Setzen Sie . Weitere Informationen finden Sie auf Seite 21 oder ist nicht zufriedenstellend. Seite 91. Wenn Sie Bilder mit niedriger Auflösung unter Verwendung der PostScript 3- Emulation drucken, setzen Sie Bildglättung .
  • Seite 199: Andere Druckprobleme

    Stellen Sie sicher, daß Sie den korrekten Druckertreiber verwenden. Wenn Sie eine parallele Schnittstelle verwenden, benötigen Sie ein IEEE 1284- kompatibles paralleles Kabel. Wir empfehlen die Lexmark Kabel mit den Teilenummern 1329605 (3 m) oder 1427498 (6 m) für den parallelen Standardanschluß.
  • Seite 200 Andere Druckprobleme (Fortsetzung) Problem Maßnahme Sie können keine Faxe über den Stellen Sie sicher, daß der Faxanschluß mit dem Telefonnetz verbunden ist, Faxanschluß empfangen. wenn ein optionales internes Faxmodem installiert ist. Wenn Sie ein externes Faxgerät verwenden, sollten Sie darauf achten, daß das serielle Kabel an den seriellen Druckeranschluß...
  • Seite 201 Seitenumbrüche auf. den Wert. Folien sind stark gewellt. Achten Sie darauf, die empfohlenen Lexmark Folien zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 113. Folien werden gestaut. Fächern Sie die Folien vor dem Einlegen auf. Folien können nur in Fach 1 und in die Universalzuführung eingelegt werden.
  • Seite 202 Andere Druckprobleme (Fortsetzung) Problem Maßnahme Sie können gestautes Papier nicht Nehmen Sie die Fixierstation heraus, und entfernen Sie gestautes Papier. aus der Fixierstation entfernen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 147. Sie können die Um Papierstaumeldungen zu löschen, müssen Sie das gesamte Papier aus Papierstaumeldung nicht löschen.
  • Seite 203: Beseitigen Von Papierstaus

    Beseitigen Durch die sorgfältige Auswahl von Druckmaterialien und von Papierstaus das korrekte Einlegen der Materialien können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. Weitere Informationen zur richtigen Handhabung von Papier finden Sie auf Seite 107. Hinweise zur Vermeidung von Papierstaus finden Sie auf Seite 118. Bei einem Papierstau erscheint an der Bedienerkonsole die Meldung .
  • Seite 204 Hinweis: Öffnen Sie zum Beseitigen des Papierstaus die vordere Abdeckung und die Fixiererabdeckung. Sie müssen sämtliches Papier aus dem gesamten Papierweg entfernen. Entfernen Sie gestautes Papier aus dem Papierfach. Schließen Sie die Fixiererabdeckung, die vordere Abdeckung und das Papierfach, und drücken Sie Fortfahren In der folgenden Tabelle sind die Papierstaumeldungen aufgelistet.
  • Seite 205 Achtung! 202 Papierstau Druckerinnenraum ist So beseitigen Sie einen 202 Papierstau (Fixier- und möglicherweise heiß. Lassen Ablagerollen): Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie innere Bauteile berühren. Drücken Sie die Entriegelungstaste der Fixiererabdeckung. Öffnen Sie die Fixiererabdeckung. Entriegelung der Fixiererabdeckung Öffnen Sie die Fixiererklappe. Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier an den Ablagerollen.
  • Seite 206 201 Papierstau So beseitigen Sie einen 201 Papierstau (Übertragungsband): Öffnen Sie die Universalzuführung. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers mit Hilfe des Lösehebels. Lösehebel Universalzuführung Achtung! Druckerinnenraum ist möglicherweise heiß. Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie innere Bauteile berühren. Entfernen Sie vorsichtig Papier, das sich vor dem Übertragungsband befindet.
  • Seite 207 250 Papierstau So beheben Sie einen 250 Papierstau (Universalzuführung): Entfernen Sie das Papier aus der Universalzuführung. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers mit Hilfe des Lösehebels. Lösehebel Entfernen Sie vorsichtig Papier, das sich vor dem Übertragungsband befindet. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Legen Sie Papier in die Universalzuführung ein.
  • Seite 208 24x Papierstau So beseitigen Sie einen 24x Papierstau (Papierfächer 1, 2 oder 3): Ziehen Sie das Papierfach vollständig aus dem Drucker heraus, und legen Sie es auf eine ebene Fläche. Entfernen Sie sämtliches geknittertes oder beschädigtes Papier aus dem Fach. Entfernen Sie vorsichtig sämtliches Papier aus der Fachöffnung.
  • Seite 209 Öffnen Sie die Universalzuführung. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers mit Hilfe des Lösehebels. Lösehebel Universalzuführung Entfernen Sie vorsichtig Papier, das sich vor dem Übertragungsband befindet. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Schließen Sie die Universalzuführung. Kapitel 8: Beseitigen von Papierstaus...
  • Seite 210: Beseitigen Von Papierstaus In Der Duplexeinheit

    Legen Sie Papier in das Papierfach ein. Fassen Sie das Papierfach mit beiden Händen, und schieben Sie es fest vollständig in den Drucker. Beseitigen von Durch die sorgfältige Auswahl von Druckmaterialien und das korrekte Einlegen der Materialien können die meisten Papierstaus in Papierstaus bereits vermieden werden.
  • Seite 211 230 Papierstau So beseitigen Sie einen 230 Papierstau (Duplexeinheit): Klappen Sie die obere Duplexabdeckung auf. Entfernen Sie vorsichtig gestautes Papier an der Vorderseite der oberen Duplexabdeckung oder den Ablagerollen des Druckers. Kapitel 8: Beseitigen von Papierstaus in der Duplexeinheit...
  • Seite 212 Klappen Sie die obere Duplexabdeckung nach unten. Öffnen Sie die obere Duplexklappe. Kapitel 8: Beseitigen von Papierstaus in der Duplexeinheit...
  • Seite 213 Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier im Bereich der oberen Duplexabdeckung. Schließen Sie die obere Duplexklappe. Kapitel 8: Beseitigen von Papierstaus in der Duplexeinheit...
  • Seite 214 Öffnen Sie die hintere Duplexklappe. Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier im Bereich der hinteren Duplexklappe. Schließen Sie die hintere Duplexklappe. Kapitel 8: Beseitigen von Papierstaus in der Duplexeinheit...
  • Seite 215 Ziehen Sie das Duplexfach aus der Basis der Duplexeinheit. Entfernen Sie sämtliches geknittertes oder beschädigtes Papier aus dem Duplexfach. Fassen Sie das Duplexfach mit beiden Händen, und schieben Sie es fest vollständig in die Basis der Duplexeinheit hinein. Kapitel 8: Beseitigen von Papierstaus in der Duplexeinheit...
  • Seite 216: Reinigen Der Schutzabdeckung Der Druckkassette

    Reinigen der Wenn Sie beim Drucken einer bestimmten Farbe vertikal Schutzabdeckung verlaufenden lückenhaften Farbauftrag feststellen, hat sich unter Umständen Staub im Inneren der der Druckkassette Druckkassette angesammelt. Der Staub kann sich an einer oder mehreren Stellen angesammelt haben und die Übertragung des Toners auf den Fotoleiter verhindern.
  • Seite 217 Drücken Sie die Entriegelungstaste der Kassettenabdeckung. Öffnen Sie die Kassettenabdeckung. Entriegelung der Kassettenabdeckung Nehmen Sie die entsprechende Druckkassette aus dem Karussell. Drehen Sie die Druckkassette um. Schieber Schieben Sie den grünen Schieber auf der Druckkassette einmal ganz vor und zurück. Achten Sie darauf, daß...
  • Seite 218 Setzen Sie die Druckkassette auf das Karussell. Fotoleiterschutz Die zur Rückseite des Druckers zeigende Kante muß nach unten gekippt sein, damit die Kassette auf die Trommel ausgerichtet werden kann. Schließen Sie die Kassettenabdeckung. Kapitel 8: Reinigen der Schutzabdeckung der Druckkassette...
  • Seite 219: Reinigen Des Resttonersensors

    Reinigen des Wenn Sie das Übertragungsband unbeabsichtigt auf die Resttonersensors kurze Seite stellen, erhalten Sie möglicherweise die falsche Meldung, daß der Resttonerbehälter voll ist. Sie können diese Fehlermeldung auf einfache Weise löschen und den Druck fortsetzen. Wenn der Fehler nach der Reinigung weiterhin angezeigt wird, ist der Resttonerbehälter voll, und das Übertragungsband muß...
  • Seite 220 Achtung! Druckerinnenraum ist möglicherweise heiß. Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie innere Bauteile berühren. Ziehen Sie das Übertragungsband aus dem Drucker. Verwenden Sie die grünen Laschen, um das Übertragungsband zu entfernen. Kapitel 8: Reinigen des Resttonersensors...
  • Seite 221 Warnung! Achten Sie darauf, den Belichtungsfilm im Gehäuse des Übertragungsbands nicht zu berühren. Stellen Sie das Übertragungsband wie abgebildet auf eine kurze Seite. Schieben Sie den Hebel von einer Seite zur anderen, um das Lesefenster zu reinigen. Kapitel 8: Reinigen des Resttonersensors...
  • Seite 222 Richten Sie die Unterseite des Übertragungsbands auf die Schienen im Inneren des Druckers aus. Setzen Sie das Übertragungsband in den Drucker ein, so daß es fest sitzt. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Schließen Sie die Universalzuführung. Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß...
  • Seite 223: Anruf Beim Kundendienst

    Anruf beim Wenn Sie beim Kundendienst anrufen, sollten Sie eine Kundendienst Problembeschreibung oder die Fehlermeldung, die an der Bedienerkonsole des Druckers angezeigt wird, bereithalten. Darüber hinaus müssen Sie auch das Modell und die Seriennummer Ihres Druckers kennen. Dem Aufkleber auf der rückseitigen Abdeckung können Sie Angaben zum Druckermodell und zur Seriennummer entnehmen.
  • Seite 224 Kapitel 8: Anruf beim Kundendienst...
  • Seite 225: Anhang A: Markvision

    Server sowie MarkVision für Sun Systeme und Sun Intranet-Server können bei Lexmark erworben werden. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie Ihren Drucker gekauft haben, oder besuchen Sie die Lexmark Website unter der Adresse • http://www.lexmark.com Anhang A: MarkVision...
  • Seite 226: Einführung In Markvision

    Netzlaufwerk installieren, können alle Benutzer mit einer Zugriffsberechtigung für dieses Laufwerk eine Installation auf ihrem Arbeitsplatz vornehmen. Hinweis: • Mit MarkVision können Sie Ihre Lexmark Drucker Sie können einfach verwalten und überwachen. MarkVision direkt in Ihre bevorzugte – Die Meldungen an der druckerfernen...
  • Seite 227: Funktionen

    Ihnen die optimale Steuerung Ihres Druckers zu ermöglichen. Informationen zu den aktuellsten Versionen von MarkVision, die möglicherweise neue oder verbesserte Funktionen enthalten, finden Sie in der Lexmark Ressourcenliste unter „Abrufen aktualisierter Treiber und Dienstprogramme“ auf Seite 222. Anhang A: MarkVision...
  • Seite 228: Ausgewählte Markvision-Funktionen

    Ausgewählte MarkVision-Funktionen Windows 95, Windows NT- 98 und Intranet- Funktion NT 4.0 Server OS/2 Warp UNIX Druckerkonfiguration Konfiguration der Netzwerkadapter- Firmware MarkVision-Netzwerkinstallation Deinstallationsprogramm für MarkVision Visuelle Statusanzeige Warnmeldungen Druckerferne Bedienerkonsole Benutzerdefinierte Namen für Nein Nein Nein Druckmaterial Angepaßte Benutzerkonten Nein Nein Nein Nein...
  • Seite 229 Zentrale Konfiguration Mit MarkVision können Sie mehrere Drucker in einem Netzwerk konfigurieren, ohne Ihren Arbeitsplatz verlassen zu müssen. Druckerkonfiguration. Mit den Funktionen der MarkVision-Schnelleinrichtung können mehrere Drucker gleichzeitig konfiguriert werden. Richten Sie einfach einen Drucker mit MarkVision ein, speichern Sie die Einstellungen in einer Datei, und senden Sie diese Datei an alle zu aktualisierenden Drucker.
  • Seite 230 Druckerferne Überwachung Mit MarkVision können Sie den Druckerstatus direkt von Ihrem Arbeitsplatz aus überwachen. Visuelle Statusanzeige. Die Benutzer in einem Netzwerk können den aktuellen Status der einzelnen Drucker feststellen und eine Abbildung aller in einem bestimmten Drucker installierten Optionen anzeigen lassen.
  • Seite 231 Allgemeine Informationen wie die Seriennummer des Druckers, die installierte RAM-Kapazität und andere im Drucker installierte Funktionen sind aus dem MarkVision- Statusfenster ersichtlich. Druckerferne Bedienerkonsole. Die druckerferne Bedienerkonsole von MarkVision ist eine genaue Abbildung der Bedienerkonsole des ausgewählten Druckers. Die Menüs und Meldungen werden genauso angezeigt wie auf der Druckeranzeige.
  • Seite 232 Auftragsstatistik. MarkVision kann Daten über einzelne Drucker oder zur Netzwerkdruckeraktivität, einschließlich Benutzernamen, Auftragsdauer, verwendeter Druckerfunktionen, Anzahl gedruckter Seiten und aufgetretener Probleme, sammeln. Sie können die Datendatei der Auftragsstatistik drucken oder die Daten in eine Datenbankanwendung importieren, um die benötigten Berichte zu erstellen. Druckerstandortübersicht.
  • Seite 233 Ressourcenverwaltung. MarkVision beinhaltet ein Verzeichnis, in dem alle im Flash-Speicher oder auf der Festplatte gespeicherten Schriftarten, Schablonen und Formulare enthalten sind. In diesem Verzeichnis wird auch der verfügbare Speicher für die einzelnen Speichermedien aufgelistet. Sie können dann mit MarkVision Dateien aus einem Speichermedium löschen oder zwischen Speichermedien innerhalb eines Druckers beziehungsweise zwischen zwei Druckern verschieben oder kopieren.
  • Seite 234: Markvision-Online-Hilfe

    Auftragsverwaltung Mit MarkVision können Sie Aufträge in der Druckerwarteschlange verwalten. Druckerwarteschlangenverwaltung. Sie können mit Hilfe von MarkVision Druckaufträge in Serverwarteschlangen anzeigen lassen, neu anordnen, abbrechen und freigeben. Druckerspeicherverwaltung. Sie können MarkVision auch verwenden, um bereits im Druckerspeicher enthaltene Aufträge anzeigen zu lassen und abzubrechen. Job-Pufferung.
  • Seite 235: Installieren Von Markvision In Einem Netzwerk

    Installieren von In der folgenden Tabelle ist aufgeführt, welche MarkVision in Arbeitsplatzbetriebssysteme MarkVision in verschiedenen Netzwerkumgebungen unterstützen. Alle für die einem Netzwerk Installation von MarkVision auf Ihrem Arbeitsplatz erforderlichen Drucker- und Netzwerkdienstprogramme finden Sie auf der im Lieferumfang Ihres Druckers enthaltenen CD, es sei denn, Sie müssen eine separate CD für UNIX- oder Sun-Systeme erwerben.
  • Seite 236: Abrufen Aktualisierter Treiber Und Dienstprogramme

    Online-Dienste Wenn Sie Zugriff auf einen Online-Dienst haben, können Sie Druckertreiber und Aktualisierungen zu MarkVision und anderen Druckerdienstprogrammen 24 Stunden täglich an 7 Tagen der Woche von Lexmark herunterladen. Die Adressen lauten wie folgt: • Internet-Server: ftp.lexmark.com (Treiberdateien unter /pub/driver) •...
  • Seite 237: Automatisiertes Fax-System

    Automatisiertes In den USA und Kanada können Sie über das automatisierte Faxsystem von Lexmark eine Liste der Fax-system verfügbaren Treiber anfordern. Das System ist rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche erreichbar. Um in den USA oder Kanada Kontakt zum automatisierten Faxsystem aufzunehmen, wählen Sie mit...
  • Seite 238 Anhang A: MarkVision...
  • Seite 239: Anhang B: Druckerspezifikationen

    Druckerspezifi- kationen Standardfunktionen Funktion Beschreibung Druckmethode Trockener, elektrofotografischer Prozeß unter Verwendung einer Laserdiodeneinheit Druckauflösung 600 x 600 dpi und 1200 x 1200 dpi Maximale Druckgeschwindigkeit 16/3 Seiten pro Minute (Formate „Letter“ und A4) (Schwarzweiß/Farbe) Maximale Druckgeschwindigkeit bei 5/1,5 Seiten pro Minute (Formate „Letter“ und A4) beidseitigem Druck (Schwarzweiß/Farbe) Schriftarten •...
  • Seite 240 Standardfunktionen (Fortsetzung) Funktion Beschreibung Anschlüsse für interne Optionen 3 Anschlüsse für Netzwerkadapter, Tri-Port-Adapter, Adapter für den parallelen Anschluß oder Festplatte 3 Speichersteckplätze Druckersoftware Dienstprogramm MarkVision, mit dem Sie Ihren Drucker von Ihrem Computer aus verwalten können. MarkVision wird in folgenden Umgebungen unterstützt: Windows 95/98, Windows NT 4.0, OS/2 Warp, Macintosh, UNIX.
  • Seite 241 Druckerzubehör Zubehör Beschreibung Ungefähre Ausbeute Druckkassetten Kassetten Schwarz, Magenta, Cyan oder Gelb Je 10.000 Seiten (5 % Tonerdeckung) Maximale Ausbeute 15.000 Seiten Auftragsrolle Ölrolle für Fixierstation 15.000 fortlaufende Seiten (kann als Bestandteil des Wartungssatzes für die schwarze Druckkassette oder separat erworben werden) Wartungssatz für die Zur Fixierung des Toners auf dem Druckmaterial...
  • Seite 242 Anhang B: Druckerspezifikationen...
  • Seite 243: Anhang C: Schriftarten

    Schriftarten Drucken von Gehen Sie wie folgt vor, um Muster aller derzeit für Ihren Schriftartmustern Drucker zur Verfügung stehenden Schriftarten zu drucken: Drücken Sie an der Druckerbedienerkonsole oder , um die Menüs aufzurufen. Menü> <Menü Drücken Sie so oft , bis Menü>...
  • Seite 244: Residente Schriftarten

    Residente Im folgenden sind alle druckerresidenten skalierbaren Schriftarten Schriftarten und Bitmap-Schriftarten aufgelistet. Sie können die residenten Schriftarten in Ihrer Softwareanwendung oder an der Druckerbedienerkonsole auswählen, falls Sie mit der PCL-Emulation arbeiten. Skalierbare PCL- Im folgenden eine Liste der residenten skalierbaren Schriftarten für die PCL-Emulation: Schriftarten Albertus Extra Bold...
  • Seite 245 Helvetica Light Helvetica Light Oblique Helvetica Narrow Helvetica Narrow Bold Helvetica Narrow Bold Italic Helvetica Narrow Italic ITC Avant Garde Book ITC Avant Garde Book Oblique ITC Avant Garde Demi ITC Avant Garde Demi Oblique ITC Bookman Demi ITC Bookman Demi Italic ITC Bookman Light ITC Bookman Light Italic ITC Zapf Chancery Medium Italic...
  • Seite 246: Skalierbare Postscript-Schriftarten

    Skalierbare Im folgenden eine Liste der residenten skalierbaren Schriftarten für die PostScript 3-Emulation: PostScript- Schriftarten AlbertusMT AlbertusMT-Italic AlbertusMT-Light AntiqueOlive-Bold AntiqueOlive-Compact AntiqueOlive-Italic AntiqueOlive-Roman Apple-Chancery Arial-BoldItalicMT Arial-BoldMT Arial-ItalicMT ArialMT AvantGarde-Book AvantGarde-BookOblique AvantGarde-Demi AvantGarde-DemiOblique Bodoni Bodoni-Bold Bodoni-BoldItalic Bodoni-Italic Bodoni-Poster Bodoni-PosterCompressed Bookman-Demi Bookman-DemiItalic Bookman-Light Bookman-LightItalic Candid Chicago...
  • Seite 247 GillSans-Bold GillSans-BoldCondensed GillSans-BoldItalic GillSans-Condensed GillSans-ExtraBold GillSans-Italic GillSans-Light GillSans-LightItalic Goudy Goudy-Bold Goudy-BoldItalic Goudy-ExtraBold Goudy-Italic Helvetica Helvetica-Black Helvetica-BlackOblique Helvetica-Bold Helvetica-BoldOblique Helvetica-Condensed Helvetica-Condensed-Bold Helvetica-Condensed-BoldObl Helvetica-Condensed-Oblique Helvetica Light Helvetica-LightOblique Helvetica-Narrow Helvetica-Narrow-Bold Helvetica-Narrow-BoldOblique Helvetica-Narrow-Oblique Helvetica-Oblique HoeflerText-Black HoeflerText-BlackItalic HoeflerText-Italic HoeflerText-Ornaments HoeflerText-Regular Intl-CG-Times Intl-CG-Times-Bold Intl-CG-Times-BoldItalic Intl-CG-Times-Italic Intl-Courier Intl-Courier-Bold Intl-Courier-BoldOblique Intl-Courier-Oblique...
  • Seite 248 LubalinGraph-Book LubalinGraph-BookOblique LubalinGraph-Demi LubalinGraph-DemiOblique Marigold Monaco MonaLisa-Recut NewCenturySchlbk-Bold NewCenturySchlbk-BoldItalic NewCenturySchlbk-Italic NewCenturySchlbk-Roman NewYork Optima Optima-Bold Optima-BoldItalic Optima-Italic Oxford Palatino-Bold Palatino-BoldItalic Palatino-Italic Palatino-Roman StempelGaramond-Bold StempelGaramond-BoldItalic StempelGaramond-Italic StempelGaramond-Roman Symbol Taffy Times-Bold Times-BoldItalic Times-Italic TimesNewRomanPS-BoldItalicMT TimesNewRomanPS-BoldMT TimesNewRomanPS-ItalicMT TimesNewRomanPSMT Times-Roman Univers Univers-Bold Univers-BoldExt Univers-BoldExtObl Univers-BoldOblique Univers-Condensed Univers-CondensedBold Univers-CondensedBoldOblique...
  • Seite 249: Bitmap-Schriftarten

    Bitmap-Schriftarten Die folgenden Bitmap-Schriftarten liegen nur für die PCL- Emulation als residente Schriftarten vor: Line Printer 16 POSTNET Barcode Symbolsätze Ein Symbolsatz ist eine Zusammenstellung alphabetischer und numerischer Zeichen, Satzzeichen und Sonderzeichen, die in der ausgewählten Schriftart verfügbar sind. Symbolsätze sind beispielsweise für fremdsprachliche Texte oder spezifische Einsatzgebiete, wie wissenschaftliche Texte mit mathematischen Symbolen, erforderlich.
  • Seite 250 ISO 2: IRV (Int'l Ref Version) ISO 4: Großbritannien ISO 6: ASCII ISO 10: Schwedisch ISO 11: Schwedisch für Namen ISO 14: JIS ASCII ISO 15: Italienisch ISO 16: Portugiesisch ISO 17: Spanisch ISO 21: Deutsch ISO 25: Französisch ISO 57: Chinesisch ISO 60: Norwegisch Version 1 ISO 61: Norwegisch Version 2 ISO 69: Französisch...
  • Seite 251: Ladbare Schriftarten

    Ventura ITC Zapf Dingbats Ventura International Ventura Math Ventura US Windows 3.0 Latin 1 Windows 98 Cyrillic Windows 98 Greek Windows 98 Latin 1 Windows 98 Latin 2 Windows 98 Latin 5 Windows 98 Latin 6 (Baltic) Ladbare In der PostScript 3-Emulation und der PCL-Emulation Schriftarten können Sie skalierbare Schriftarten und Bitmap- Schriftarten laden.
  • Seite 252 Anhang C: Schriftarten...
  • Seite 253: Anhang D: Sicherheit

    This product is designed, tested and approved to meet strict global safety standards with the use of specific Lexmark components. The safety features of some parts may not always be obvious. Lexmark is not responsible for the use of other replacement parts.
  • Seite 254 Ce produit a été conçu, testé et approuvé pour respecter les normes strictes de sécurité globale lors de l'utilisation de composants Lexmark spécifiques. Les caractéristiques de sécurité de certains éléments ne sont pas toujours évidentes. Lexmark ne peut être tenu responsable de l'utilisation d'autres pièces de rechange.
  • Seite 255 Lexmark. Puede que las características de seguridad de algunas piezas no sean siempre evidentes. Lexmark no se hace responsable del uso de otras piezas de recambio. • El producto utiliza un láser. Actúe con PRECAUCION: El uso de los controles o ajustes o el llevar a cabo procedimientos distintos a los especificados aquí...
  • Seite 256 Dette produktet er utviklet, testet og godkjent i overensstemmelse med strenge • verdensomspennende sikkerhetsstandarder for bestemte Lexmark-deler. Delenes sikkerhetsfunksjoner kan være skjulte. Lexmark er ikke ansvarlig for bruk av uoriginale reservedeler. • Produktet ditt bruker en laser. ADVARSEL: Bruk av styremekanismer, innstillinger eller fremgangsmåter som ikke er beskrevet her, kan resultere i farlig utstråling.
  • Seite 257 Este produto foi concebido, testado e aprovado para satisfazer os padrões globais de segurança na utilização de componentes específicos da Lexmark. As funções de segurança de alguns dos componentes podem não ser sempre óbvias. A Lexmark não é responsável pela utilização de outros componentes de substituição.
  • Seite 258 • Este produto está projetado, testado e aprovado para satisfazer os padrões globais de segurança para uso de componentes específicos da Lexmark. Os recursos de segurança de alguns componentes podem não ser sempre óbvios. A Lexmark não é responsável pelo uso de outros componentes de substituição.
  • Seite 259 Anhang D: Sicherheit...
  • Seite 260 Anhang D: Sicherheit...
  • Seite 261: Anhang E: Hinweise

    Die an diesem Programm teilnehmenden Unternehmen bringen Computer, Drucker, Monitore und Faxgeräte auf den Markt, die sich ausschalten, wenn sie nicht benutzt werden. Auf diese Weise wird bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht. Lexmark ist stolz darauf, Teilnehmer dieses Programms zu sein.
  • Seite 262: Ohne Installierten Netzwerkadapter

    Ohne installierten FCC-Bestimmungen Netzwerkadapter Der Lexmark Optra C710 Farb-Laserdrucker wurde gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muß störfest gegen aufgenommene Störungen sein, auch gegen solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände...
  • Seite 263: Mit Installiertem Netzwerkadapter

    Mit installiertem FCC-Bestimmungen Netzwerkadapter Der Lexmark Optra C710 Farb-Laserdrucker wurde gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muß störfest gegen aufgenommene Störungen sein, auch gegen solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände...
  • Seite 264: Laser-Hinweise

    Laser-Hinweise Der folgende Aufkleber mit Laser-Hinweisen ist wie abgebildet an diesem Drucker angebracht: Aufkleber mit Laser- Hinweisen Aufkleber mit Hinweisen Anhang E: Hinweise...
  • Seite 265 Laser notice The printer is certified in the U.S. to conform to the requirements of DHHS 21 CFR Subchapter J for Class I (1) laser products, and elsewhere is certified as a Class I laser product conforming to the requirements of IEC 60825-1. Class I laser products are not considered to be hazardous.
  • Seite 266 longueurs d’onde comprises entre 770 et 795 nanomètres. L’imprimante et son système laser sont conçus pour impossible, dans des conditions normales d’utilisation, d’entretien par l’utilisateur ou de révision, l’exposition à des rayonnements laser supérieurs à des rayonnements de Classe I . Avvertenze sui Questa stampante è...
  • Seite 267 Declaração sobre A impressora está certificada nos E.U.A. em conformidade com os requisitos da regulamentação DHHS 21 CFR Laser Subcapítulo J para a Classe I (1) de produtos laser. Em outros locais, está certificada como um produto laser da Classe I, em conformidade com os requisitos da norma IEC 60825-1.
  • Seite 268 I-niveau ved normal drift, brugervedligeholdelse eller obligatoriske servicebetingelser. Huomautus Tämä kirjoitin on Yhdysvalloissa luokan I (1) laserlaitteiden DHHS 21 CFR Subchapter J -määrityksen laserlaitteesta mukainen ja muualla luokan I laserlaitteiden IEC 60825-1 - määrityksen mukainen. Luokan I laserlaitteiden ei katsota olevan vaarallisia käyttäjälle.
  • Seite 269 Laser-melding Skriveren er godkjent i USA etter kravene i DHHS 21 CFR, underkapittel J, for klasse I (1) laserprodukter, og er i andre land godkjent som et Klasse I-laserprodukt i samsvar med kravene i IEC 60825-1. Klasse I-laserprodukter er ikke å betrakte som farlige. Skriveren inneholder internt en klasse IIIb (3b)-laser, som består av en gallium-arsenlaserenhet som avgir stråling i bølgelengdeområdet 770-795 nanometer.
  • Seite 270 Anhang E: Hinweise...
  • Seite 271 Glossar 600/1200 Bild-Q. Einstellung für die Druckqualität, mit deren Hilfe der Drucker die Größe der einzelnen gedruckten Pixel variieren und somit einen Volltoneffekt erzielen kann. Mit dieser Einstellung wird die Druckqualität von grafischen Flächen, Bildern und Halbtönen verbessert. A4. Papier mit den Abmessungen 210 x 297 mm, das mit der langen Kante zuerst zugeführt wird.
  • Seite 272 Kante (Hochformat) oder parallel zur langen Kante (Querformat) des Papiers gedruckt wird. Automatisiertes Faxsystem. Das zeitsparende Faxantwortsystem von Lexmark, über das Kunden schnell Produktinformationen, technische Hinweise und Informationen zu Druckertreibern abrufen können. Das automatisierte Bedienerprogramm führt den Benutzer durch die für den Faxabruf notwendigen Schritte.
  • Seite 273 Bedienerkonsole. Die Tasten, über die die Druckereinstellungen geändert werden, sowie die Flüssigkristallanzeige (LCD-Anzeige), auf der der Druckerstatus angezeigt wird. Bedienerkonsolenanzeige. Siehe Anzeige. Bedienermeldung. Eine auf der Anzeige der Bedienerkonsole ausgegebene Meldung mit Erläuterungen zum Druckerproblem. Bevor der Druck fortgesetzt werden kann, ist ein Bedienereingriff erforderlich.
  • Seite 274 Bitmap-Schriftart. Vordefiniertes Bitmuster, das eine Schrift mit einer bestimmten Größe, einem bestimmten Stil und einer bestimmten Auflösung darstellt. Bits pro Sekunde (bps). Maßeinheit für die Geschwindigkeit, mit der Daten über die serielle Schnittstelle übertragen werden. bps. Siehe Bits pro Sekunde. Byte.
  • Seite 275 Druckertreiber. Ein Programm, das die Sprache der Softwareanwendung in die Druckersprache übersetzt, so daß ein Datenaustausch stattfinden kann. Druckkassette. Die austauschbare Einheit im Drucker, die den Tonervorrat, den Fotoleiter und den Entwickler enthält. Druckmaterial. Alle Materialien, die bedruckt werden, wie zum Beispiel Papier, Briefumschläge, Etiketten und Folien.
  • Seite 276 Telefonkabeln - Twisted Pair) • Ethernet 100BaseTX Externer Netzwerkadapter (ENA). Ein LAN-Gerät (wie z. B. die Lexmark MarkNet XLe oder MarkNet Pro) das extern an den Drucker angeschlossen wird und die Einbindung verschiedener Druckerfabrikate in ein Netzwerk ermöglicht, wodurch bis dahin dedizierte PC-Druckserver als LAN-Arbeitsplätze eingesetzt werden...
  • Seite 277 Festplatte. Optionales Speichermedium, das im Drucker installiert und als nichtflüchtiger Speicher für geladene Schriftarten, Symbolsätze oder Makros verwendet werden kann. Auf einer Festplatte können Auftragsstatistiken gespeichert, umfangreiche Aufträge sortiert und Aufträge zwischengespeichert werden. Firmware. Druckersystemsoftware im ROM (Read-Only Memory) des Druckers. Fixierstation.
  • Seite 278 Hex Trace. Ein Modus zur Druckerdiagnose, in dem der nichtübersetzte Druckerdatenstrom gedruckt werden kann, so daß ein Druckauftrag im Hexadezimal- und Zeichenformat verfügbar ist. Hintere Papierführung. Verschiebbares Element im hinteren Bereich des Papierfachs, durch das die richtige Papierposition festgelegt und der Drucker über das eingelegte Papierformat unterrichtet wird.
  • Seite 279 Manuelle Zufuhr. Zuführen eines einzelnen Druckmaterialbogens (Papier, Briefumschlag, Folie) in den Drucker. MarkNet Pro. Siehe Externer Netzwerkadapter. MarkNet S. Familie interner Lexmark Netzwerkadapter für mehrere Protokolle. Es sind Ethernet- und Token- Ring-Versionen erhältlich. MarkNet XLe. Siehe Externer Netzwerkadapter. MarkVision. Ein Druckerdienstprogramm, das sich die bidirektionale Kommunikationsfähigkeit des Druckers...
  • Seite 280 Nicht bereit. Druckerstatus, in dem der Drucker keine Daten vom Computer empfangen kann. Dieser Status wird entweder durch einen Bedienereingriff oder einen Druckerfehler ausgelöst. Operation ReSource. Lexmark Programm für das Recycling von Druckkassetten, Fixierstationen, Übertragungsbändern und anderem Zubehör. Papierablage. Der Papierausgabebereich. In der oberen Papierablage kann das Papier mit der Druckseite nach unten und sortiert ausgegeben werden.
  • Seite 281 Papiersorte. Eine Druckereinstellung, mit der die Druckmaterialsorte (wie Normalpapier, Briefbögen oder Folien) festgelegt wird, die in ein bestimmtes Fach eingelegt wurde. Parallele Centronics-Schnittstelle. Standard für den Anschluß von Druckern und anderen Peripheriegeräten an einen Computer. Er definiert den Stecker, den Sockel und die elektrischen Signale, die zur Steuerung der Datenübertragung verwendet werden.
  • Seite 282 RAM. Siehe Random Access Memory. Random Access Memory (RAM). Speicher, der das schnelle Speichern und Abrufen von Daten ermöglicht. Der Inhalt des RAM wird gelöscht, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird. RGB. Abkürzung für Rot, Grün und Blau. Siehe Additive Farben. Schablone.
  • Seite 283 Skalierbare Schriftart. Eine Schriftart, in der Zeichen nur als Konturen gespeichert sind, so daß die Größe der Zeichen (gemessen in Punkt) einfach geändert (bzw. skaliert) werden kann. SmartSwitch. Eine Druckerfunktion, die automatisch die Druckersprache an den Auftrag anpaßt, den die Softwareanwendung an den Drucker sendet.
  • Seite 284 Symbolsatz. Ein eindeutiger Satz alphanumerischer Zeichen und Symbole, die der Drucker zum Drucken der gewünschten Schriftart verwendet. Verschiedene Symbolsätze bieten die Zeichenvielfalt, die für fremde Sprachen oder Anwendungen mit zahlreichen Symbolen erforderlich ist. Systemplatine. Die Hauptplatine des Druckers. Teilung. Eine Maßeinheit, die die Anzahl der Zeichen festlegt, die in horizontaler Richtung pro Zoll gedruckt werden können.
  • Seite 285 Übertragungsband. Rotierendes Band im Inneren des Druckers, das mittels elektrostatischer Ladung das auf dem Fotoleiter erzeugte Bild auf die zu bedruckenden Druckmaterialien überträgt oder aufbringt. Universalzuführung. Papierzuführung an der Vorderseite des Druckers, in die Sie einen kleineren Stapel Briefumschläge, Folien und Etikettenbögen einlegen können.
  • Seite 286 Glossar...
  • Seite 287 Index Zahlen 84 Übertragungsband aufgebr. 20, 176 84 Übertragungsband erneuern 176 85 Beschichtungsrolle aufgebr. 19, 176 20x Papierstau 177 86 Übertragungsband fehlt 20, 176 23x Papierstau Duplex überpr. 177 87 Fixierstation verbraucht 20, 177 24x Papierstau Fach x überpr. 178 88 Farbe Toner leer 177 25x Papierstau Universal-Zuf.
  • Seite 288 A4-Breite (Menü PCL Emul) 50 Bedeutung von Farben 83 Abbrechen von Druckaufträgen 37 Bedienerkonsole Achtung (Hinweise) x Druckerfern 217 Additive Farben 85 Festlegen der Anzeigesprache 45 Alarmsteuerung (Menü Konfig.) 46 Meldungen 163 Ändern von Druckereinstellungen Menüs 18 An der Bedienerkonsole 13 Tasten 8 Aus MarkVision 7, 217 Beids.
  • Seite 289 Auftrag wird abgebrochen 165 Aufträge auf Fest. 169 Auftragsrolle 19 Deutsche Erklärung zur Geräuschentwicklung 247 Bedienermeldungen 168 Dienstprogramme Belegt 164 MarkVision 211 Bereit 164 Druckbarer Bereich 45 Bereit Hex 165 Druckbereich (Menü Konfig.) 45 Beschichtungsrolle aufgebr. 176 Drucken Code CRC-Fehler warten 179 Bilder 52 Dat.
  • Seite 290 Menüs deaktiviert 165 Übertragungsband erneuern 176 Menüs w. entsp. 165 Übertragungsband fehlt 20, 176 Menüs w. gesp. 165 Übertragungsband warten 178 Netzwerk 175 Ungenügend Faxspeicher 174 Netzwerk x 165 Ungültiger Netzwerk x-Code 170 Netzwerkkarte belegt 167 Unzureichend. Sortierbereich 171 Netzwerkkarte x warten 180 Verbrauchsmat.
  • Seite 291 Druckserver 226 Fachumkehrung (Menü PCL Emul) 51 Online-Dokumentation xi Fachverbindung 123 Druckzeitsperre (Menü Konfig.) 42 Deaktivieren 26 Duplexeinheit, Papierstau 196 Farbanpassung 94 Farbanpassung (Menü Farbe) 21 Farbe Anpassen 21 Farbkalibrierung 88 Farbmanagement 87 Einlegen von Papier Farbmanagementsysteme 87 Briefbögen 122, 125 Farbtypen 83 Fächer 119 Farbunterschiede 86...
  • Seite 292 Ressourcenverwaltung 106 Verzeichnis mit Inhaltsangaben 219 Folien 98, 128 Job-Puffergröße (Menü Konfig.) 46 Bestellen 113 Job-Pufferung Drucken 125 Einrichten in MarkVision 220 Einlegen 114 Faxanschluß 76 Empfohlen 113 Infrarotanschluß 67 Richtlinien 113 LTalk-Anschluß 71 Fortfahren (Taste) 8 Netzwerkanschluß 63 Paralleler Anschluß 55 Reservieren von Speicher 46 Serieller Anschluß...
  • Seite 293: Fax Senden

    Lösen von Problemen Festpl. format. 36 Drucken 185 Flash format. 35 Druckqualität 181 Flash-Defragment 35 Papierstaus 189, 196 Hex Trace 36 Speicher 102 Kass. wechseln 34 Menüs drucken 34 Netzkonf.1 druck 34 Netzkonf.2 druck 34 Netzkonf.3 druck 34 Schrift. drucken 34 Macintosh Toner wechseln 34 MarkVision 211...
  • Seite 294 Auto. fortfahren 43 Trennseiten 31 Druckbereich 45 Trennseitenzuf. 31 Druckersprache 40 Menü Parallel 53 Druckzeitsperre 42 Erweit. Status 55 Job-Puffergröße 46 Init berücks. 55 Laden in 41 Job-Pufferung 55 Nach Stau weiter 44 NPA-Modus 54 Ressour. speich. 41 Parall. Puffer 54 Seitenschutz 44 Parallel-Modus 1 56 Strom sparen 40...
  • Seite 295 Menü Verbr.mat. 19 Auftragsrolle 19 Fach x 19 Online-Dokumentation xi Farbe Toner 19 Operation ReSource 134 Fixierstation 20 Optionen Übertrag.-Band 20 250-Blatt-Zuführung 123 Menüeinstellungen Druckserver 226 Ändern 13 Festplatte 104 Drucken der Standardeinstellungen 11 Spezifikationen 226 Menüs 10 OS/2 Warp Aktiviert 165 MarkVision 211 Ändern der Einstellungen 13...
  • Seite 296 Papierzuführungen 107 Rasterwinkel 93 Auswählen 22 Reinigen 202 Druckmaterialspezifikationen 108 Reinigen des Resttonersensors 205 Kapazität 108 Residente Schriftarten 230 Verbinden 123 Ressour. speich. (Menü Konfig.) 41 Paßwörter Ressourcenverwaltung 106, 219 MarkVision 219 RGB 95 PCL-Emulation 40 RGB-Farbe 84 Befehlsliste xi Richtlinien Menü...
  • Seite 297 Speicher Umkehren von Fachzuordnungen 51 Druckerspeicher 101 Univ.Zuf.Konfig. (Menü Papier) 27 Festplatte 104 Universalzuführung Flash-Speicher 104 Drucken 125 Lösen von Problemen 102 Druckmaterialspezifikationen 108 Verwalten 101 Öffnen 124 Zuordnen 103 Verwenden 124 Sperren der Bedienerkonsolenmenüs 15 UNIX-Netzwerke Spezifikationen MarkVision 211 Standardfach 108 Unsere Farbwahrnehmung 84 Spezifikationen, Drucker 225...
  • Seite 298 Zeilen pro Seite (Menü PCL Emul) 50 Zeitsperren Druckzeitsperre 42 Wartezeitsperre 44 Zubehör Aufbewahren 130 Auftragsrolle 133 Bestellen 127 Einsparen 135 Ersetzen 131 Folien 113 Recycling 134 Zubehörteile, ersetzen 136 Zurück (Taste) 9 Zurücksetzen des Druckers 37 Zwischenspeichern von Aufträgen Siehe Job-Pufferung Index...

Inhaltsverzeichnis