Herunterladen Diese Seite drucken

Astromedia 212.TPL Einbau- Und Gebrauchsanleitung Seite 8

Das tisch-planetarium

Werbung

Abschnitt J:
Die Himmelskugel, Bogen 1
Die Himmelskugel besteht aus zwei ineinander steckenden,
rechtwinklig gekreuzten Ringen. Dazu werden vier halbkreis-
förmige Bögen aus je vier Lagen Karton an ihren Enden ver-
bunden (Himmelskugel-Lager, Abschnitte N + O). Jede Lage
besteht aus nur zwei Teilen, einem kleineren und einem etwa
doppelt so großen. In den fertigen Ringen der Himmelskugel
wird die Ekliptik (Sonnenbahn) liegen. Um sie in ihrer Lage zu
fixieren, werden vier kleine Drahtstifte in die Innenkante der
Himmelskugel eingesetzt. Um sie aufzunehmen, müssen noch
kleine Schlitze mit einem Messer in das zweilagige Innenteil
geschnitten werden. Da die Ekliptik nicht wie ein Äquator mit
gleichen Abständen zu den Polen in der Himmelskugel liegt,
sondern um 23,4° dazu geneigt, müssen die Schlitze für die
Drahtstifte an unterschiedlichen Stellen der Bögen liegen.
Schritt 41: Kleben Sie das größere Innenteil 1 und das kleinere
Innenteil 4 [J1 + J4, Bogen 11] mit ihren Vorderseiten gegenein-
ander. Die Kanten, insbesondere die Endkante, müssen genau
übereinander liegen, das größere Teil [J1] steht dabei zur Hälfte
über. Kleben Sie dann das größere Innenteil 3 [J3, Bogen 11]
mit seiner Vorderseite kantengenau auf diesen Überstand,
wobei es spaltfrei an das kleinere Teil 4 anstoßen muss. Jetzt
steht wiederum das Innenteil 3 etwa zur Hälfte über. Auf diesen
Überstand kommt dann das kleinere Innenteil 2 [J2, Bogen 11]
mit seiner Vorderseite. Achten Sie auch hier wieder darauf, dass
die Kanten genau übereinander liegen.
Das zweilagige Innenteil von Bogen 1 ist damit fertig verklebt.
J4
J6
Schritt 42: Schneiden Sie nun mit einem scharfen Messer den
schmalen Schlitz aus, der auf dem Innenteil aufgedruckt ist. Er
ist 1,3 mm breit und reicht bis zur Mitte des Bogens. Nehmen
Sie einen der 4 Drahtstifte zum Vergleich: Der Schlitz soll ge-
rade so breit werden, dass der Stift hinein passt. HINWEIS:
Der Schlitz ist auf beiden Seiten aufgedruckt. Möglicherweise
kommt der Schnitt auf der gegenüber liegenden Seite nicht
genau an der Drucklinie an. Diese kleine Abweichung spielt
aber für die Funktion keine Rolle.
Schritt 43: Kleben Sie die Außenteile 1 und 2 [J5 + J6, Bogen
9] auf die gekennzeichneten Flächen des Innenteils. Auch hier
müssen die Kanten wieder genau bündig sein, der Schlitz liegt
dann unter der 0°-Markierung. Beachten Sie, dass das eine
Ende mit (S), das andere mit (N) gekennzeichnet ist.
Schritt 44: Kleben Sie in gleicher Weise die Außenteile 3 und
4 [J7 + J8, Bogen 9] auf die andere Seite des Bogens. Die mit
(S) und (N) markierten Enden müssen auf Ober- und Unterseite
des Bogens übereinstimmen. Der Schlitz ist damit zu einem 1,3
x 1,3 mm großen Loch geworden. Schieben Sie einen Drahtstift
zur Probe hinein, er sollte noch etwa zur Hälfte herausschauen.
Kleben Sie ihn in dieser Position im Loch fest.
J7
J3
J1
J5
J8
J3
J2
J5
Der erste Bogen ist damit fertig gestellt. Er trägt auf beiden
Seiten neben der 0°-Markierung in der Mitte auf der nördlichen
Hälfte die Markierungen +66,6° und +23,4° und auf der südli-
chen die Markierungen -23,4° und -66,6°. (Bei einem kleinen
Teil der Auflage wurden durch ein technisches Versehen die
Ziffern „65,5" statt 66,6 gedruckt. Wenn das bei Ihrem Exemplar
der Fall ist, sollten Sie die Ziffern mit einem dünnen schwarzen
Stift korrigieren.).
TIPP: Ersatz für verlorene Drahtstifte lässt sich aus einer
dickeren Stecknadel, einem dünnen Draht oder einer Büro-
klammer leicht Ersatz herstellen.
Abschnitt K:
Die Himmelskugel, Bogen 2
Der zweite Bogen der Himmelskugel wird auf die gleiche Wei-
se zusammengebaut wie der erste, der einzige Unterschied
ist die Position des Schlitzes, der in die beiden inneren La-
gen geschnitten wird: Er liegt beim zweiten Bogen unter der
+23,4°-Markierung. Auch die Nummerierung und Reihenfolge
der Teile ist identisch, nur dass die Teilenamen mit „K" statt
mit „J" beginnen. Die Schritte sind deshalb sehr kurz gefasst.
Schritt 45: Innenteile 1 und 4 [K1 + K4, Bogen 11] mit den
Vorderseiten kantengenau gegeneinander kleben. Auf den
Überstand das Innenteil 3 [K3, Bogen 11] kleben und auf
dessen Überstand das Innenteil 2 [K2, Bogen 11]. Dann den
Schlitz ausschneiden.
Schritt 46: Außenteile 1 und 2 [K5 + K6, Bogen 9] auf das
Innenteil kleben, der Schlitz muss unter der +23,4°-Markie-
rung liegen. Dann Außenteile 3 und 4 [K7 + K8, Bogen 9] auf
die andere Seite des Bogens kleben. (S) und (N) müssen auf
beiden Seiten übereinstimmen. Drahtstift in das Loch bei der
+23,4°-Markierung kleben.
Abschnitt L:
Die Himmelskugel, Bogen 3
Der dritte Bogen der Himmelskugel ist mit dem ersten identisch,
auch das Loch für den Drahtstift liegt bei der 0°-Markierung.
Schritt 47: Innenteile 1 und 4 [L1 + L4, Bogen 12] mit den
Vorderseiten gegeneinander kleben. Auf den Überstand das
Innenteil 3 [L3, Bogen 12] kleben und auf dessen Überstand
das Innenteil 2 [L2, Bogen 12]. Dann den Schlitz ausschneiden.
Schritt 48: Außenteile 1 und 2 [L5 + L6, Bogen 10] auf das
Innenteil kleben, der Schlitz liegt unter der 0°-Markierung. Dann
Außenteile 3 und 4 [L7 + L8, Bogen 10] auf die andere Seite des
Bogens kleben. (S) und (N) müssen auf beiden Seiten überein-
stimmen. Drahtstift in das Loch bei der 0°-Markierung kleben.
Abschnitt M:
Die Himmelskugel, Bogen 4
Der vierte Bogen der Himmelskugel ist mit dem zweiten iden-
tisch, nur liegt das Loch für den Drahtstift bei der -23,4°-Mar-
kierung, nicht bei +23,4°.
Schritt 49: Innenteile 1 und 4 [M1 + M4, Bogen 12] mit den
Vorderseiten gegeneinander kleben. Auf den Überstand das
Innenteil 3 [M3, Bogen 12] kleben und auf dessen Überstand
das Innenteil 2 [M2, Bogen 12]. Dann den Schlitz ausschneiden.
Schritt 50: Außenteile 1 und 2 [M5 + M6, Bogen 10] auf das
Innenteil kleben, der Schlitz liegt unter der -23,4°-Markierung.
Dann Außenteile 3 und 4 [M7 + K8, Bogen 10] auf die andere
Seite des Bogens kleben. (S) und (N) müssen auf beiden Seiten
übereinstimmen. Drahtstift in das Loch bei der -23,4°-Markie-
rung kleben.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Astromedia 212.TPL