Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung / Erstinbetriebnahme; Webinterface; Ersteinrichtung; Einbinden In Ein Vorhandenes Wlan - Tinkerforge WARP Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WARP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Bedienung / Erstinbetriebnahme

Nachdem die Wallbox installiert und die korrekte elektri-
sche Installation ¨ u berpr ¨ u ft wurde, kann die Wallbox in
Betrieb genommen werden. Dazu darf kein Fahrzeug an
der Wallbox angeschlossen sein. Im ersten Schritt wird
die Stromversorgung zur Wallbox eingeschaltet. Die blaue
LED (1) der Wallbox blinkt anschließend sehr schnell. Die
Wallbox f ¨ u hrt f ¨ u r die ersten 12 Sekunden eine Kalibrie-
rung der DC-Fehlerstrom-Schutzeinrichtung durch. Nach
Abschluss dieser Kalibrierung leuchtet die LED dauerhaft.
Die Wallbox ist nun betriebsbereit. Sollte die LED nicht
permanent leuchten, so wurde ein Fehler erkannt (siehe
7 Fehlerbehebung).
Als N ¨ a chstes kann ein Elektrofahrzeug zum Laden mit der
Wallbox verbunden werden. Dazu wird die Schutzkappe
vom Ladestecker entfernt und den Stecker in die Ladebuch-
se des Elektrofahrzeugs gesteckt. Nach einer kurzen Zeit
sollte h ¨ o rbar das Sch ¨ u tz in der Wallbox schalten und das
Elektrofahrzeug sollte den Beginn der Ladung anzeigen.
Die Wallbox-LED
atmet" w ¨ a hrend des Ladevorgangs. Ist
"
die Ladung beendet, so leuchtet die LED permanent. Nach
ca. 15 Minuten Inaktivit ¨ a t schaltet sich die LED aus.
Um einen aktiven Ladevorgang zu unterbrechen, gibt es
zwei M ¨ o glichkeiten: Das Dr ¨ u cken des Tasters auf der Front-
seite unterbricht einen aktiven Ladevorgang sofort. Alter-
nativ kann das Ladekabel vom Elektrofahrzeug entriegelt
werden, wodurch der Ladevorgang ebenfalls unterbrochen
wird. Um den Ladevorgang erneut zu starten, muss in
beiden F ¨ a llen die Verbindung zum Fahrzeug getrennt und
anschließend erneut hergestellt werden (Kabel aus- und
wieder einstecken).
¨ Uber den Schl ¨ u sselschalter (2) kann die Ladefunktion der
Wallbox deaktiviert werden.
5

Webinterface

Das Webinterface der Wallbox ist nur bei den Varianten
Smart und Pro verf ¨ u gbar.
¨ Uber das Webinterface kannst du unter anderem das Laden
steuern und ¨ u berwachen. Die Wallbox kann sich sowohl
als Client mit einem bestehenden WLAN verbinden, als
auch als Access Point einen eigenes WLAN er ¨ o ffnen. Der
Betrieb von Client und Access Point ist parallel m ¨ o glich.
5.1

Ersteinrichtung

Im Auslieferungszustand ¨ o ffnet die Wallbox einen WLAN-
Access-Point, ¨ u ber den die Konfiguration des Web-
Interfaces vorgenommen werden kann. Die Zugangs-
daten des Access Points findest du auf dem WLAN-
Zugangsdaten-Aufkleber auf der R ¨ u ckseite dieser Anlei-
tung. Du kannst entweder den QR-Code des Aufklebers
verwenden, der das WLAN automatisch konfiguriert, oder
SSID und Passphrase abschreiben.
Wenn die Verbindung mit dem Ac-
cess Point der Wallbox hergestellt
ist, kannst du das Webinterface unter
http://10.0.0.1 erreichen. Alternativ
kannst du den nebenstehenden QR-Code
scannen. Eventuell musst du deine mobile
Datenverbindung deaktivieren.
Die Wallbox kann jetzt in ein vorhandenes WLAN einge-
bunden werden.
5.1.1

Einbinden in ein vorhandenes WLAN

Auf der Unterseite
WLAN-Verbindung" kannst du die
"
Verbindung zu einem WLAN konfigurieren. Durch Dr ¨ u cken
des Netzwerksuche-Buttons ¨ o ffnet sich ein Men ¨ u , in dem
das gew ¨ u nschte WLAN ausgew ¨ a hlt werden kann. Es wer-
den dann automatisch Netzwerkname (SSID) und BSSID
eingetragen, sowie die Verbindung beim Neustart aktiviert.
7 7 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis