Seite DE-10
Sicherheit
Gerät rechtzeitig abtauen, bevor sich
■
eine Eis- und Reifschicht von mehr als
5 mm bildet. Bei zu starker Eisbildung
steigt der Stromverbrauch, die Schub-
laden werden schwergängig, und die
Tür schließt eventuell nicht mehr dicht
ab.
Beschädigungsgefahren
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wenn das Kühlgerät liegend transpor-
tiert wurde, kann Schmiermittel aus dem
Kompressor in den Kühlkreislauf gelangt
sein.
Das Kühlgerät möglichst nur aufrecht
■
stehend transportieren.
Vor Inbetriebnahme das Kühlgerät
■
2 h aufrecht stehen lassen. Während-
dessen fließt das Schmiermittel in den
Kompressor zurück.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Sachschäden führen.
Gerät nicht an den Türen oder Türgrif-
■
fen ziehen oder heben.
Gerät nur auf einem ebenen und fes-
■
ten Untergrund abstellen, der das Ge-
wicht des gefüllten Gerätes tragen
kann.
Beim Auspacken keine scharfen oder
■
spitzen Gegenstände verwenden.
Beim Auspacken auf keinen Fall das
■
Isoliermaterial an der Geräterückseite
beschädigen.
Keine anderen mechanischen Einrich-
■
tungen oder sonstigen Mittel als die
vom Hersteller empfohlenen benut-
zen.
Beim Reinigen beachten:
■
Auf keinen Fall aggressive, körnige,
–
soda-, säure-, lösemittelhaltige oder
schmirgelnde Reinigungsmittel ver-
wenden. Diese greifen die Kunst-
stoffflächen an. Empfehlenswert
sind Allzweckreiniger mit einem
neutralen pH-Wert.
Türdichtungen und Geräteteile aus
–
Kunststoff sind empfindlich gegen
Öl und Fett. Verunreinigungen mög-
lichst schnell entfernen.
Nur weiche Tü cher verwenden.
–
Nach dem Ausschalten 5 Minuten
■
warten. Erst danach das Gerät erneut
einschalten.
Nur Originalzubehörteile verwenden.
■