Herunterladen Diese Seite drucken
hanseatic HGS8555CW Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HGS8555CW:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung/Version:
2001-00991_DE_20240306
Bestell-Nr.:
28784636, 74616803
Nachdruck, auch auszugs-
weise, nicht gestattet!
Gebrauchsanleitung
Gefrierschrank
HGS8555CW
HGS8555CI

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic HGS8555CW

  • Seite 1 HGS8555CW HGS8555CI Gebrauchsanleitung Gefrierschrank Anleitung/Version: 2001-00991_DE_20240306 Bestell-Nr.: 28784636, 74616803 Nachdruck, auch auszugs- weise, nicht gestattet!
  • Seite 2 Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geräteteile / Bedienelemente ..DE-19 Informationen zum Aufstellen Erstinbetriebnahme Bedienung ..... DE-20 ­...
  • Seite 3 Seite DE-3 Begriffserklärung, Symbolerklärung und Definitionen Begriffserklärung, Symbolerklärung und Definitionen Begriffserklärung Symbolerklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge- Gebrauchsanleitung. brauchsanleitung bzw. auf dem Gerät: WARNUNG Dieses Symbol verweist auf nützli- che Zusatzinformationen. Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- dung mit einem mittleren Risikograd, die, Vorsicht: Brandgefahr/entflammbare wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder...
  • Seite 4 Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Sicherheitshinweise Gebrauch In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si- cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Das Gerät dient zum Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten – Einlagern handelsüblicher Tiefkühlkost, müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn- –...
  • Seite 5 Seite DE-5 Sicherheit sicheren Gebrauchs des Gerätes un- Nähere Informationen hierzu finden terwiesen wurden und die daraus re- Sie auf dem Typschild. ■ Die vollständige Trennung vom sultierenden Gefahren verstehen. ■ Kinder von 3 bis 8 Jahre dürfen das Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät Kühl-/Gefriergerät be- und entladen.
  • Seite 6 Seite DE-6 Sicherheit ■ Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. oder ein separates Fernwirksystem ■ Wenn eigenständige oder unsachge- zur Fernüberwachung und -steuerung mäße Reparaturen am Gerät vorge- ist unzulässig. ■ Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo- nommen werden, können Sach- und Personenschäden entstehen und die sen oder Netzteile nicht an der Rück-...
  • Seite 7 Seite DE-7 Sicherheit ■ In diesem Gerät keine explosions- Gas-Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut Norm fähigen Stoffe, wie zum Beispiel EN 378 eine Mindestgröße von 1 m Aerosolbehälter brennbarem je 8 g Kältemittel haben. Die Menge Treibgas, lagern, da sie zündfähige des Kältemittels in Ihrem Gerät fin- Gas-Luft-Gemische bilden können.
  • Seite 8 Seite DE-8 Sicherheit ■ Die Flächen, die mit Lebensmitteln ■ Die von den Lebensmittelherstellern und zugänglichen Ablaufsystemen empfohlenen Lagerzeiten einhalten. ■ Stern-Einstufungen im Gefrierbereich in Berührung kommen können, regel- mäßig reinigen. sowie die daraus resultierenden La- ■ Rohes Fleisch und Fisch in geeigne- gerzeiten für Tiefkühlprodukte be- ten Behältern im Kühlschrank so auf- achten.
  • Seite 9 Seite DE-9 Sicherheit ■ Die Lebensmittel und die Innenwän- Kunststoffflächen an. Empfehlens- de des Gefrierbereichs haben eine wert sind Allzweckreiniger mit ei- sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen nem neutralen pH-Wert. – Türdichtungen und Geräteteile aus Händen berühren. Dies kann zu Haut- verletzungen führen.
  • Seite 10 Seite DE-10 Lieferung Lieferung Lieferumfang 1× Gefrierschrank 3× Gefrierkörbe 1× Eiswürfelbehälter 1× Kunststoff-Einsatz Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Erstinbetriebnahme“ auf Seite DE-11). 2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster.
  • Seite 11 Seite DE-11 Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in VORSICHT Betrieb nehmen Brand- und Explosionsgefahr! – Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ auf Seite Im Kältemittelkreislauf Ihres Geräts be- DE-4, insbesondere die Sicherheitshinweise. findet sich das umweltfreundliche, aber brennbare Kältemittel R600a (Isobu- tan).
  • Seite 12 Seite DE-12 Erstinbetriebnahme Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo- HINWEIS lien und Schaumpolster innen, außen und Gesundheitsgefahr! auf der Geräterückseite. Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- wandfrei, wenn die Umgebungstempe- ratur über längere Zeit den vorgeschrie- Über Klimaklassen benen Temperaturbereich über- oder • Halten Sie immer die vorgeschriebene unterschreitet.
  • Seite 13 Seite DE-13 Erstinbetriebnahme Temperaturanstieg im Geräteinneren Um Funkenbildung zu verhindern, bei ■ kommen. einem Gasleck nicht den Netzstecker Immer die vorgeschriebene Umge- ziehen. ■ bungstemperatur einhalten (siehe „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ HINWEIS auf Seite DE-4). Gefahr von Sachschäden! Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- wandfrei, wenn die Umgebungstempe- VORSICHT ratur über längere Zeit den vorgeschrie-...
  • Seite 14 Seite DE-14 Erstinbetriebnahme – Gerät nur auf einem ebenen und festen Un- – Richten Sie das Gerät wieder auf und tergrund abstellen. Der Untergrund muss überprüfen Sie die Ausrichtung mit einer das Gewicht des gefüllten Gerätes tragen Wasserwaage. Wiederholen Sie den können.
  • Seite 15 Seite DE-15 Erstinbetriebnahme Falls der Netzstecker nach dem An- zugängliche Steckdose (220-240 V~ / ■ 50 Hz). schluss nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung Alles Wichtige zur Bedienung finden gemäß Überspannungskategorie Sie ab Seite DE-20. III in der Hausinstallation mit min- destens 3 mm Kontaktabstand vor- geschaltet sein;...
  • Seite 16 Seite DE-16 Erstinbetriebnahme 1. Ziehen Sie den Blindstopfen aus der Oberseite der Tür heraus. 5. Drehen Sie die drei Befestigungsschrau- ben der Scharnierplatte und die beiden 2. Lösen Sie die beiden Schraubabdeckun- einzelnen Schrauben auf der gegen- gen auf der Oberseite der Abdeckung mit überliegenden Seite heraus.
  • Seite 17 Seite DE-17 Erstinbetriebnahme beiden Seiten vorne links und rechts auf die Abdeckung, bis sie einrastet. 8. Schrauben Sie die zwei Schrauben oben auf der Ab deckung wieder fest. Verwen- den Sie dafür einen Kreuzschlitz-Schrau- bendreher. Setzen Sie die beiden Schrau- babdeckungen wieder ein.
  • Seite 18 Seite DE-18 Erstinbetriebnahme 1. Schließen Sie die Gefrierschranktür. Drehen Sie die Schrauben mit dem 2. Kippen Sie den Gefrierschrank leicht nach Schraubendreher 2 oder 3 Umdrehungen hinten. weit hinein, und ziehen Sie sie dann mit 3. Drehen Sie die Schraubfüße (3) nach Be- dem 8er Schraubenschlüssel fest.
  • Seite 19 Seite DE-19 Geräteteile / Bedienelemente Geräteteile / Bedienelemente Temperaturregler (2) Gefrierkorb, 3× (3) Schraubfuß, 2×...
  • Seite 20 Seite DE-20 Bedienung Bedienung Bevor Sie beginnen – Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ auf Seite DE-4, insbesondere die Sicherheitshinwei- – Stellen Sie das Gerät auf, und schließen Sie es an, wie im Kapitel „Erstinbetriebnah- me“ auf Seite DE-11 beschrieben. Temperatur einstellen VORSICHT Gesundheitsgefahr! Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-...
  • Seite 21 Seite DE-21 Bedienung Ausschalten/ Außerbetriebnahme Wenn Sie den Gefrierschrank längere Zeit nicht benutzen wollen, schalten Sie ihn fol- gendermaßen aus: 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um den Gefrierschrank auszu- schalten. Hinweis: Wenn Sie den Temperaturreg- ler (1) auf „MIN“ einstellen, ist der Gefrier- schrank nicht ausgeschaltet.
  • Seite 22 Seite DE-22 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern oder einer Störung am Gerät das ein- WARNUNG gelagerte Gefriergut aus dem Gerät Explosionsgefahr! nehmen und in einem ausreichend Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- kühlen Raum oder einem anderen rät kann zur Explosion führen. Kühlgerät einlagern.
  • Seite 23 Seite DE-23 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Lebensmittel einfrieren beschriften ist. Es sollte als Gefrierverpa- ckung ausgewiesen sein. Einfrieren heißt, frische, zimmerwarme Le- • Verwenden Sie zum Verschließen Plas- bensmittel möglichst schnell – am besten tik-Clips, Gummiringe oder Klebebänder. „schockartig“ – bis in den Kern durchzufrie- ren.
  • Seite 24 Seite DE-24 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Bis zum angegebenen maximalen – Um Lebensmittel aufzutauen, nehmen Sie sie aus dem Gefrierraum und lassen Gefriervermögen: Sie sie am besten bei Raumtemperatur Wenn Sie das maximale Gefriervermögen oder im Kühlschrank auftauen. einhalten, gefriert die Ware am schnellsten. –...
  • Seite 25 Seite DE-25 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Türdichtungen kontrollieren WARNUNG und reinigen Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungsführender Tei- Die Türdichtungen müssen regelmäßig kont- rolliert werden, damit keine warme Luft in das le kann zu schweren Verletzungen oder Gerät eindringt. zum Tod führen. 1.
  • Seite 26 Seite DE-26 Pflege und Wartung wie z. B. Kerzen verwenden. Die Wär - Keine elektrischen Geräte innerhalb ■ medämmung und der Innenbehälter des Kühlraums betreiben, die nicht sind kratz- und hitzeempfindlich und der vom Hersteller empfohlenen Bau- können schmelzen. art entsprechen. Keine anderen mechanischen Einrich- ■...
  • Seite 27 Seite DE-27 Pflege und Wartung 4. Nehmen Sie die Gefrierkörbe (2) heraus. 5. Stellen Sie eine Schüssel mit heißem, nicht kochendem Wasser in den Ge- frierbereich. Das Abtauen wird dadurch beschleunigt. 6. Lassen Sie die Tür während des Ab- tauens geöffnet und legen Sie einen Scheuerlappen vor das Gerät, um aus- tretendes Tauwasser aufzufangen.
  • Seite 28 Seite DE-28 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung besei- tigen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Niemals versuchen, das defekte –...
  • Seite 29 Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Farbe Modell Bestellnummer Weiß HGS8555CW 28784636 hanseatic-Gefrierschrank Edelstahl HGS8555CI 74616803 Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Durch die Reparatur defekter Geräte kön- nen Sie Abfall vermeiden.
  • Seite 30 Seite DE-30 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Entsorgung Maßnahmen der Abfallvermeidung haben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/ Elektro-Altgeräte umweltgerecht EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen entsorgen der Abfallbewirtschaftung. Elektrogeräte enthalten Schad- Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- stoffe­und­wertvolle­Ressourcen.
  • Seite 31 Seite DE-31 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Verpackung Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt wer- Unsere Verpackungen werden aus den können. umweltfreundlichen, wiederver- Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist wertbaren Materialien hergestellt: unentgeltlich. – Außenverpackung aus Pappe –...
  • Seite 32 Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Technische Daten 74616803 Bestellnummer 28784636 Gerätebezeichnung Gefrierschrank HGS8555CI Modellkennung HGS8555CW Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 850 mm × 550 mm × 580 mm Leergewicht 33 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge 57 g Schaummittel...

Diese Anleitung auch für:

Hgs8555ciHgs8555a32878463674616803