Pflegeanleitung
Acrylglas lädt sich elektrostatisch auf
Durch seine porenlose Oberfläche bleibt auf Acrylglas Schmutz oder Staub kaum haften. Wie
andere Kunststoffe kann sich Acrylglas jedoch elektrostatisch aufladen und entsprechend Staub
anziehen. Wenn Du Deine Acrylglas-Front reinigen möchtest, solltest Du dies immer mit einem
feuchten Mikrofasertuch tun. Verwende ein feuchtes Tuch, da die Oberfläche durch die
statische Aufladung Staub besonders intensiv anziehen wird.
Acrylglas solltest Du niemals bei starker Sonneneinstrahlung oder extremen
Temperaturbedingungen reinigen, da hierdurch Flecken auf der Oberfläche entstehen
können.
Nicht jedes Reinigungsmittel ist für Acrylglas geeignet
Bevor Du mit dem Reinigen beginnst, solltest Du noch bedenken, dass PMMA-Kunststoffe nicht
mit allen Stoffen verträglich sind:
Lösungsmittel wie Alkohole (häufig zu finden in Glasreiniger), Aceton etc.
Benzol, benzolhaltiges Benzin
zahlreiche Verdünnungen von Kunstharzprodukten
Dem gegenüber steht aber die Verträglichkeit anderer Stoffe:
leichte bis mittlere Laugen (herkömmliche Haushaltsmittel wie Spülmittel, Seife)
Säureresistenz
Fette, Öle
Acrylglas richtig reinigen
Verwende für eine schonende Reinigung das beigefügte Mikrofasertuch oder einen
Viskoseschwamm. Staub und grobe Verschmutzungen lassen sich unter Hinzugabe von
warmem Wasser und einem Haushaltsspülmittel in der Regel problemlos entfernen. Achte
hierbei darauf, dass Du die Front nach dem Reinigen nicht abtrocknest, da das Risiko der
elektrostatischen Aufladung besteht. Das Trocknen erfolgt an der Luft.
Antistatische Mittel zur Reinigung
Eine starke Verschmutzung durch Staub kannst Du vorbeugen, indem die elektrostatische
Aufladung von Acrylglas vermindert wird. Hierfür sind in jedem Baumarkt antistatische
Mittel verfügbar, die Du auf das Acrylglas auftragen kannst.
35