Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lötanleitung - build-yours WordClock Jupiter Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WordClock Jupiter:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lötanleitung
In dieser kurzen Anleitung findest Du einige Tricks, die Dir den Zusammenbau Deiner
WordClock Jupiter erleichtern werden.
Voraussetzung für eine einwandfreie Lötstelle und gutes Löten ist eine saubere, nicht
oxidierte Lötspitze. Denn mit einer schmutzigen Lötspitze ist es unnötig schwieriger, sauber
zu löten. Nimm daher nach jedem Löten überflüssiges Lötzinn und Schmutz mit einem
feuchten Schwamm oder einem Silikon-Abstreifer vom Kolben ab.
 Verwende dazu einen Lötkolben, der auf 350°C einstellbar ist. Diesen solltest Du auch
auf 350°C einstellen, um das perfekte Lötergebnis erreichen zu können. Die Lötspitze
sollte klein und zunderfrei sein, damit die Wärme gut abgeleitet werden kann. Das
heißt: Die Wärme vom Lötkolben muss gut an die zu lötende Stelle geleitet werden.
Achte darauf, dass Du beim Löten nie Lötwasser oder Lötfett verwendest, da die darin
enthaltene Säure die elektronischen Schaltungen der Bauteile zerstört.
Als Lötmaterial sollte -der Umwelt zuliebe- möglichst bleifreies Lötzinn mit einer
Kolophoniumseele verwendet werden, die zugleich als Flussmittel dient.
Achte besonders bei bleihaltigem Lötzinn darauf, dass Du Dir nach dem Löten gründlich die
Hände wäschst.
 Halte zum Löten die gut verzinnte Lötspitze so auf die Lötstelle, dass zugleich Kabel und
Leiterbahn berührt werden. Achte hierbei darauf, dass Du mit dem Lötkolben nicht die
LEDs berührst. Führe gleichzeitig (nicht zu viel) Lötzinn hinzu, welches mit aufgeheizt
wird. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, nimm es von der Lötstelle. Dann warte noch
einen Augenblick, bis das zurückgebliebene Lot gut verlaufen ist und nimm dann den
Lötkolben von der Lötstelle ab.
Achte während das Lötzinn zu fließen beginnt darauf, dass Du Dich nicht verbrennst.
 Achte darauf, dass Du das soeben verlötete Kabel, nachdem Du den Lötkolben
abgenommen hast, ca. 5 Sekunden lang nicht bewegst. Zurück bleibt dann eine silbrig
glänzende, einwandfreie Lötstelle.
 Micro-Chip verlöten: Schneide nach dem Löten -wenn nötig- die Anschlussdrähte direkt
über der Lötstelle mit einem Seitenschneider ab. Achte beim Verlöten der Kabel mit
dem Micro-Chip darauf, dass Du dies zügig tust, um irreversible Schäden zu verhindern.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis