Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
build-yours Wordclock Gebrauchsanleitung

build-yours Wordclock Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wordclock:

Werbung

GEBRAUCHSANLEITUNG
Wordclock
www.build-yours.de
© build-yours UG (haftungsbeschränkt)
Züttlinger Str. 35, 70437 Stuttgart, Germany
www.build-yours.de, info@build-yours.de
☏ +49 151 18551832

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für build-yours Wordclock

  • Seite 1 GEBRAUCHSANLEITUNG Wordclock www.build-yours.de © build-yours UG (haftungsbeschränkt) Züttlinger Str. 35, 70437 Stuttgart, Germany www.build-yours.de, info@build-yours.de ☏ +49 151 18551832...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Hinweis zu Acryl-Frontplatten ..................9 Step 1: LED-Strips ......................9 Step 2: Verkabelung ...................... 10 Step 3: Selbsttest Stromnetzanschluss ................. 13 Step 4: Fertigstellen des Gehäuses ................14 Funktionen und Anwendungen WLAN-Anschluss und Einstellen der Wordclock ............16 Funktionen der Wordclock ................... 16...
  • Seite 3 ....................19 Eine weiche Bürste für optimale Pflege ................ 19 Ein Mikrofasertuch für regelmäßige Pflege ..............20 Wie oft die Wordclock gereinigt werden soll ..............20 Was es bei der Pflege zu beachten gilt ................. 20 Wordclock aus Acrylglas ..................21 Acrylglas lädt sich elektrostatisch auf ................
  • Seite 4: Auf Einen Blick

    Auf einen Blick Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Bausatzes der Wordclock von build-yours.de! Diese Gebrauchsanleitung haben wir so einfach und verständlich wie möglich für Dich gestaltet. Allerdings solltest Du, bevor Du mit dem Basteln beginnst, die Bauanleitung genau durchlesen.
  • Seite 5: Schutzfolie Entfernen

    Auf einen Blick Schutzfolie entfernen Solltest Du die Wordclock mit einer Acrylglas-Front bestellt haben, so ist diese mit einer Folie geschützt. Die Schutzfolie Deiner Acrylglas-Front solltest Du möglichst zeitnah entfernen. Bei längerer und direkter Sonneneinstrahlung kann es zu einer sogenannten Verklebung führen, die nur schwer zu entfernen ist.
  • Seite 6: Grundlegende Information

    Dich und Deinen Bausatz einen Service zum Überprüfen und Reparieren an. Schicke uns einfach eine E-Mail mit deinem Anliegen und freue Dich auf ein individuelles Angebot von uns zum Zusammenbauen Deiner Wordclock. Der Preis variiert hierbei je nach Fortschritt des Aufbaus.
  • Seite 7: Gewährleistung Gemäß §438

    USB-Netzteil erfolgen. Es dürfen keine offenen Stromversorgungen zum Einsatz kommen, bei denen Netzspannungen offen zugänglich sind (z.B. über Netzzuleitungen, Leiterbahnen oder elektronische Bauteile).  Der Betrieb der Wordclock darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung erfolgen. Dafür ist eine symmetrische Stromversorgung mit 5V und mindestens 500 mA vorgesehen.
  • Seite 8: Der Umwelt Zuliebe: Entsorgung Und Recycling

    Wordclock und ihre Bestandteile von kleinen Kindern fernhalten. Der Umwelt zuliebe: Entsorgung und Recycling  Da die Wordclock elektronische Bauteile enthält, darf sie nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Wenn Du Deine gebrauchte Wordclock entsorgen möchtest, so kannst Du diese anhand eines Retour-Scheins an uns zurücksenden.
  • Seite 9: Betriebserlaubnis

    Temperaturbereich: 0 bis 40°C Abmessungen: (variantenabhängig) Gewicht: ca. 1-2kg (variantenabhängig) Anschlüsse und Schnittstellen: USB Das Symbol zeigt an, dass dieses Produkt, die Wordclock, ein Gerät der Klasse III ist und für die Versorgung mit einer getrennten Schutzkleinspannungsquelle (SELV) ausgelegt ist.
  • Seite 10: Lötanleitung

    Lötanleitung In dieser kurzen Anleitung findest Du einige Tricks, die Dir den Zusammenbau Deiner Wordclock erleichtern werden. Voraussetzung für eine einwandfreie Lötstelle und gutes Löten ist eine saubere, nicht oxidierte Lötspitze. Denn mit einer schmutzigen Lötspitze ist es unnötig schwieriger, sauber zu löten.
  • Seite 11  Kontrolliere nach dem Löten grundsätzlich jede Lötstelle noch einmal daraufhin, ob alle Verbindungen richtig verlötet wurden. Prüfe auch, ob nicht versehentlich Leiterbahnen mit Zinn überbrückt sind. Das kann nämlich zu einer Fehlfunktion Deiner Wordclock führen. Beachte, dass unsachgemäße Lötstellen, falsche Anschlüsse, Fehlbedienungen und...
  • Seite 12: Bauanleitung

    Bauanleitung Hinweis zu Acryl-Frontplatten Wir wissen, es ist sehr verlockend, die Schutzfolie schon vor dem Zusammenbau von der Frontplatte abzuziehen. Um Kratzer, die beim Zusammenbau der Uhr entstehen können, zu vermeiden, solltest Du die Schutzfolie jedoch erst ganz zum Schluss und nach Montage der Frontplatte abziehen.
  • Seite 13: Step 2: Verkabelung

    Bauanleitung • Wenn alle Strips in richtiger Richtung angeordnet sind, können die einzelnen Strips nacheinander auf die Grundplatte aufgeklebt werden. Dazu einfach die Folie darunter abziehen. Die Strips sind selbstklebend. [Abb. 2]: Alle Strips in gekennzeichnete Pfeilrichtung aufgeklebt Step 2: Verkabelung Im Bausatz findest Du bereits zugeschnittene und abisolierte Kabel, welche die •...
  • Seite 14 Bauanleitung Bevor die Kabel mit den Strips verbunden werden, kannst Du die Kupferstreifen an den Enden der LED-Strips vorverzinnen, indem Du einen kleinen Lötzinn-Punkt aufbringst und ihn abkühlen lässt. Das Vorverzinnen der Lötpads erleichtert vor allem bei Lötanfängern den Umgang mit Kabel, Zinn und Lötkolben. [Abb.
  • Seite 15 Bauanleitung [Abb. 4]: LED-Strips mit Kabel • Nachdem alle Kabel mit den Strips verbunden sind, sollte nochmals kontrolliert werden, ob alle Kabel in der richtigen Reihenfolge verlötet wurden. • Anschließend erfolgt die Verbindung der LED-Strips mit dem Chip. Auch hier ist es wieder wichtig, dass die drei letzten Kabel den Kontaktpunkten des Chips richtig zugeordnet sind.
  • Seite 16: Step 3: Selbsttest Stromnetzanschluss

    Bauanleitung [Abb. 5]: Chip verlötet mit Kabel Step 3: Selbsttest Stromnetzanschluss • Sind alle Kabel richtig verlötet, kann vorab ein Selbsttest durchgeführt werden. Dieser dient dazu, die Funktion der LEDs noch vor dem Zusammenbau der Uhr zu überprüfen. • Dazu wird das im Bausatz mitgelieferte USB-Stromkabel in die Buchse des Chips eingesteckt und mit dem Stromnetz verbunden.
  • Seite 17: Step 4: Fertigstellen Des Gehäuses

    • Nachdem Du alle Sperrholzschichten miteinander verschraubt und die Diffusorschicht verklebt hast, lässt Du nun Deine fertige Wordclock trocknen. Achte darauf, dass Deine Wordclock beim Trocknen durch Bücher oder ähnliches beschwert wird. Die Klebeflächen müssen fest aufeinandergepresst werden, bis der Klebstoff trocken ist.
  • Seite 18 Bauanleitung • Jetzt kannst Du die Magnete an den für sie vorhergesehenen Aussparungen der Basisplatte aufkleben. Diese findest du an den vier Ecken der Basisplatte. • Anschließend platzierst Du die Frontplatte auf die Zwischenplatte, sodass sich alle Magnete gegenseitig anziehen. Nun ist das Gehäuse fertiggestellt.
  • Seite 19: Funktionen Und Anwendungen

    Um weitere Einstellungen und Änderungen vorzunehmen, gib im Browser „devices.build- yours.de“ ein und schon öffnet sich das Menü Deiner neuen Wordclock. Falls Dein Browser oder Dein Router diese Funktion unterbindet oder Du die Wordclock in einen Repeater eingegeben hast, so kannst Du in diesem Fall durch eine andere Möglichkeit zum Einstellungs-Menü...
  • Seite 20 Funktionen und Anwendungen [Abb. 6] Einstellungsmenü der Wordclock Farbenwechsel der LED-Schrift: Du kannst die Farbe der erleuchteten Worte nach  Geschmack ändern. Hierfür kannst Du durch Klicken mit dem Mauszeiger oder Tippen mit dem Finger eine beliebige Farbe auswählen. Fade: Diese Funktion ermöglicht einen automatischen Farbwechsel der erleuchteten ...
  • Seite 21: Aufhängen Der Wordclock

    Funktionen und Anwendungen Aufhängen der Wordclock Um die Wordclock an die Wand zu hängen, bringe 2 Nägel oder Schrauben mit einem  Abstand von 45 cm in die Wand ein. Achte hierbei darauf, dass beide Nägel oder Schrauben auf gleicher Höhe befestigt sind.
  • Seite 22: Pflegeanleitung

    – und Deine Wordclock sieht immer aus wie neu. Eine weiche Bürste für optimale Pflege Um die Holzfront Deiner Wordclock zu reinigen, eignet sich hierzu am besten eine weiche Bürste. Die Borsten dringen perfekt in die kleinen Rillen und Poren der Holzfront ein und entfernen dort die Schmutzpartikel.
  • Seite 23: Ein Mikrofasertuch Für Regelmäßige Pflege

    Verwende zur Reinigung der Wordclock auf keinen Fall Wasser, Lösungsmittel oder alkoholhaltige Mittel. Da die Holzoberfläche Deiner Wordclock naturbelassen ist, dringt bei einem zu nassen Tuch das Wasser in die Poren ein und lässt das Holz aufquellen. Dadurch können irreparable Schäden...
  • Seite 24: Wordclock Aus Acrylglas

    Da es sich bei Acrylglas um einen Thermoplast-Kunststoff handelt, sind auch beim Reinigen die Besonderheiten zu berücksichtigen. Nachfolgend geben wir Dir umfangreiche Informationen, wie Du die Acrylglas-Front Deiner Wordclock optimal und professionell reinigen kannst – ohne die glatte, glänzende Oberfläche zu zerkratzen.
  • Seite 25: Acrylglas Richtig Reinigen

    Pflegeanleitung Lösungsmittel wie Alkohole (häufig zu finden in Glasreiniger), Aceton etc.  Benzol, benzolhaltiges Benzin  zahlreiche Verdünnungen von Kunstharzprodukten  Dem gegenüber steht aber die Verträglichkeit anderer Stoffe: leichte bis mittlere Laugen (herkömmliche Haushaltsmittel wie Spülmittel, Seife)  Säureresistenz ...
  • Seite 26: Schutzfolie Entfernen

    Vermeide beim Polieren jedoch zu starkes Reiben, da dies zu weiteren Kratzern führen kann. Schutzfolie entfernen Die Schutzfolie der Acrylglas-Front solltest Du möglichst nach dem Zusammenbauen Deiner Wordclock entfernen. Bei längerer und direkter Sonneneinstrahlung kann es zu einer sogenannten Verklebung führen, die nur schwer zu entfernen ist. eine...
  • Seite 27: Schnelle Reinigung Im Handumdrehen

    Wichtiger Hinweis Generell können rostende Metallteile, die in Verbindung zum Edelstahl sind, großen Schaden anrichten, weil es zu einer Reaktion kommt. Achte also auch darauf, dass an der Wordclock montierte Objekte nichtrostend sind. Besondere Aufmerksamkeit ist des Weiteren geboten, wenn im oder am Haus Bauarbeiten oder Renovierungen durchgeführt werden, bei denen sich durch Schneide- oder Flexarbeiten Baustaub mit Metallkleinstteilen auf dem Edelstahl ablagern und diese dann zu rosten beginnen.
  • Seite 28: Wordclock Aus Rost

    Wand zu entfernen. Rost konservieren – geht das? Bei der rostigen Front Deiner Wordclock ist es erwünscht, den Rost zu erhalten und dabei gleichzeitig ein weiteres Fortschreiten des Rosts zu verhindern. Dafür gibt es geeignete Mittel. Da Deine Wordclock bereits einen Lack als Schutzschicht hat, dieser jedoch nach einiger Zeit verfällt, ist eine regelmäßige Behandlung mit Rostschutzkomponenten notwendig.
  • Seite 29: Alternativen Zu Owatrol Öl

    Feuchtigkeit und Sauerstoff aus dem Rost. Auch ein Streichen mit Unterbodenschutz oder ein Einfetten der Roststellen bringt nicht immer eine zuverlässige Wirkung. Achte darauf, dass Du das Mittel, das Du für Deine Wordclock verwendest, umweltgerecht entsorgst. Besonders Otrawol Öl ist für Wasserorganismen langfristig schädlich.
  • Seite 30: Anhang

    Anhang Kontaktdetails Adresse: build-yours UG (haftungsbeschränkt), Züttlingerstr. 35, 70437, Stuttgart, Deutschland Telefon: +49 151 18551832 Website: build-yours.de E-Mail: info@build-yours.com Facebook: https://www.facebook.com/buildyours.de Instagram: build_yours_ ©2020, build-yours UG (haftungsbeschränkt). Alle Rechte vorbehalten. Züttlingerstr. 35, 70437, Stuttgart, Deutschland. Handelsregisternummer Stuttgart: HRB 761087 USt-Identifikationsnummer: 99021/WV410...

Inhaltsverzeichnis