Pflegeanleitung
Hat man einmal einen Wasserfleck auf der Oberfläche, genügt das normale Reinigen nicht mehr
aus. Demnach solltest Du zeitnah zu viel Wasser auf der Holzfront mit einem Tuch aufsaugen.
Trockne anschließend Deine Holzfront mit einem weichen Tuch ab.
Nie die WordClock Jupiter mit nassen Reinigungstüchern behandeln. Falls das Innere der
WordClock Jupiter mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommt, kann es zu
Schäden der elektronischen Bauteile kommen.
WordClock Jupiter aus PET(G)
PET steht für Polyethylenterephtalat. Für unsere WordClock Jupiter verwenden wir eine Form
davon: PETG (Polyethylenterephtalat-Glycol). So kompliziert der Name dieses Kunstoffs ist, so
vielseitig sind seine Anwendungsbereiche. Nicht nur im Außenbereich bei Bushaltestellen wird
PETG verwendet, sondern bei Straßenschildern, wie auch bei Displays. Dabei kommen dem
Kunststoff Eigenschaften zugute, wie die des sehr guten Niedrigtemperaturverhalten, der
optimalen Tiefzieheigenschaften und der hohen Schlagfestigkeit. Zudem ist PET komplett
recyclingfähig, wodurch der Umwelt ein erheblicher Vorteil verschafft wird. Sollte es bei der
PETG-Oberfläche Deiner WordClock Jupiter doch einmal zu starken Verschmutzungen
kommen, muss der Reinigung grundsätzlich keine Rücksicht genommen werden. Das Material
besitzt eine hohe Chemikalienbeständigkeit und nimmt nur geringfügig Wasser auf. Auch ist
der PETG-Kunststoff physiologisch unbedenklich. Daher ist auch der Kontakt zu Lebensmitteln
-wie es bei Kühlschränken der Fall ist- problemlos möglich.
Auch wenn die Oberfläche sehr robust ist, solltest Du nie einen Scheuerlappen, eine Bürste
oder gar mechanische Geräte (Prinzip eines rotierenden Tellers) zum Reinigen verwenden.
Da es sich bei PET um einen Thermoplast-Kunststoff handelt, sind beim Reinigen
Besonderheiten zu berücksichtigen. Nachfolgend geben wir Dir umfangreiche Informationen,
wie Du die PET(G)-Front Deiner WordClock Jupiter optimal und professionell reinigen kannst –
ohne die glatte, glänzende Oberfläche zu zerkratzen.
32