Montage
Brennermontage
Ø a (mm)
Ø b (mm)
c
130 bis 140 170 bis 184
M8
5
4
6
Allgemeine Vorschriften für die Gas-
versorgung
· Der Anschluß der Gasarmatur an das
Gasnetz darf nur von einer anerkann-
ten Fachkraft durchgeführt werden.
· Der Gasleitungsquerschnitt muß so
gestaltet werden, daß der vorge-
schriebene Gasfließdruck nicht unter-
schritten wird.
d
45°
Der Brenner wird normalerweise so
montiert, daß das Lüfterrad unten liegt.
Das Lüfterrad kann jedoch auch nach
oben montiert werden. Zu diesem
Zweck : die beiden Schrauben V lösen,
TF um 180° drehen ; wieder zusam-
mensetzten und die zwei Schrauben V
festziehen.
Brennerrohr-Einbautiefe und Aus-
mauerung
Bei Wärmeerzeugern ohne gekühlte
Vorderwand ist, sofern der Kesselher-
steller keine andere Angaben macht,
eine Ausmauerung 5 wie im nebenste-
henden Bild erforderlich. Die Ausmaue-
rung darf die Flammrohrvorderkante
nicht überragen und mit maximal 60°
konisch zulaufen. Der Luftspalt zwischen
Ausmauerung und Brennerrohr ist mit
einem elastischen, nicht brennbarem
Isolationsmaterial 6 auszufüllen. Bei
Kesseln mit Umkehrfeuerung ist die
minimale Eintauchtiefe A des Brenner-
rohres gemäß Angaben des Kesselher-
stellers zu beachten.
Bei der Inbetriebnahme des Brenners
wird gleichzeitig die Anlage unter der
Verantwortung des Installateurs oder
seines Stellvertreters abgenommen. Er
allein kann gewährleisten, daß die
Anlage den geltenden Normen und
Vorschriften entspricht.
Der Installateur muß im Besitz einer
vom Gaswerk ausgestellten Zulassung
sein und die Anlage auf Dichtheit
geprüft und entlüftet haben.
05/2005 - Art. Nr. 13 018 071A
Montage des Brenners
Der Brennerflansch (Pos.1) ist mit Lang-
löchern (Pos.2) ausgestattet und kann
für einen Lochkreis-Ø von 170-184mm
verwendet werden. Die Befestigungs-
schrauben sind dem Brenner beige-
packt. Die Flanschdichtung kann als
Anreißschablone verwendet werden.
Einbau
Brennerflansch (Pos. 1) mit beigelegten
Schrauben am Kessel befestigen.
· Brenner in den Flansch einführen und
in den Bajonettverschluß drehen
· 3 Befestigungsmuttern (Pos. 3) fest-
ziehen.
DE
11