Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic SONIC STATION 16 Bedienungsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SONIC STATION 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. 2T RTN L/ R & MINI STEREO
Diese Zweispureingänge in Form von Cinch
Buchsen und Mini Stereoklinke sind für den
Anschluss
von
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen
Sie
hier
die
Aufnahmemediums oder Zuspielers an, also
Tape Deck, DAT, MD, MP3 oder CD Spieler,
Soundkarte oder Laptop. Sie brauchen also
beim Sonic Station 16 keine speziellen Adapter
mehr, um Geräte mit Miniklinke in das Pult zu
integrieren. Die Signale werden mit dem
Lautstärkeregler
2T
(Näheres siehe #49).
12. REC OUT L / R & MINI STEREO plus
TRIM
Diese Zweispurausgänge in Form von Cinch
Buchsen und Mini Stereoklinke sind für den
Anschluss
von
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen
Sie hier die Eingänge Ihres Aufnahmemediums
an,
also
Kassettenrekorder,
Soundkarte oder Laptop.
Der Lautstärkeregler TRIM erlaubt eine exakte
Einstellung der Ausgangsempfindlichkeit der
Cinch Buchsen und der Mini Klinke, so dass
die angeschlossenen Geräte exakt auf den
Betriebspegel des Mischpults abgestimmt sind,
was eine optimale Audioqualität garantiert.
Das Signal des REC OUT wird in der
Summenschiene abgegriffen, jedoch vor dem
Summenfader (#55). Es enthält also alle
Signale, die in die Summenschiene gelangen
(inkl. Summen Inserts), sind jedoch in der
Lautstärke unabhängig von der Stellung des
MAIN Faders. Dies ist vor allem interessant,
wenn das Mischpult für eine Beschallung
verwendet wird, bei der gleichzeitig ein
Mitschnitt
auf
einer
gemacht wird. Änderungen der Lautstärke im
Saal haben demnach keinen Einfluss auf den
Pegel, der in das Aufnahmemedium gelangt.
13. MONO / SUBWOOFER
An
den
beiden
symmetrischen
Ausgängen (XLR und dreipolige Klinke – beide
Ausgänge sind parallel und tragen das selbe
Signal) liegt das Summensignal Links und
Rechts an, das intern zu einer Monosumme
zusammengemischt wurde. Es ist unabhängig
von der Stellung des MAIN Faders (#55), wird
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung SONIC STATION 16
semiprofessionellen
Ausgänge
Ihres
RETURN
kontrolliert
semiprofessionellen
DAT,
MD,
Zweispurmaschine
MONO
jedoch vom eigenen Lautstärkeregler LEVEL
kontrolliert.
Dieser MONO Ausgang ist ideal, wenn ein
Mono PA System verwendet wird, oder wenn
zusätzlich zur Haupt PA Nahfeldboxen oder
ein Center Cluster angesteuert wird. Ebenfalls
können
hiermit
werden.
Die MONO Schiene verfügt über einen
eigenen Einschleifpunkt (INSERT). Das Signal
wird vor dem Lautstärkeregler aus dem Mixer
herausgeführt,
externen Gerät bearbeitet, und wieder dem
Mixer an gleicher Stelle zugeführt – Sie
brauchen
also
Einschleifpunkt
dreipolige 6,3 mm Klinkenbuchse, d.h. das
Signal bleibt unberührt, solange diese Buchse
nicht
belegt
ist.
eingesteckt, wird das Signal unterbrochen. Das
Signal, das aus dem Mixer herausgeführt wird,
liegt an der Spitze des Steckers an, das
zurückgeführte Signal liegt am Ring des
Steckers an.
Der Einschleifpunkt dient dem Anschluss von
Kompressoren, Noise Gates, Limitern (z.B.
PHONIC
PCL3200,
Effektgeräten (z.B. PHONIC DFX256, I7300)
und
anderen
Tonqualität des Signals zu bearbeiten (z.B.
grafische Equalizer wie PHONIC A6600 etc.).
Tipp: Wenn Sie ein externes Gerät über den
Insert verkabeln, und Sie haben dann kein
Signal mehr im Kanal, sind schlicht Eingang
und Ausgang vertauscht. Das hat nichts mit
„falsch" oder „verkehrt" zu tun, sondern einfach
mit
der
Tatsache,
Herstellern der Send auf der Spitze des
dreipoligen Steckers liegt, bei anderen auf dem
Ring. Einfach Eingang und Ausgang tauschen,
und das Signal ist wieder da (beschriften Sie
Ihre Kabel eindeutig).
Die Mono Sektion ist zusätzlich mit einem
schaltbaren
Tiefpassfilter
ausgestattet, so dass das Signal dann lediglich
Bassfrequenzen enthält. Die Grenzfrequenz ist
stufenlos regelbar zwischen 60 und 160 Hz,
bei einer Flankensteilheit von 12 dB / Oktave.
Sie können also direkt ein Subwoofer System
vom Mixer aus ansteuern, ohne auf eine
zusätzliche
angewiesen zu sein.
Anmerkung: Wenn das Nachfolgegerät des MONO
Ausgangs unsymmetrisch ist, und Sie demnach eine
unsymmetrische Kabelführung machen, sollten Sie
Benutzung
des
Klinkenausgangs
dreipoligen Klinkenstecker verwenden, bei dem Sie den
Ring nicht belegen, um Schäden an dem Mixer zu
vermeiden.
15
Delay
Lines
angesteuert
nach
Belieben
in
ein
sog.
Y-Kabel.
ist
eine
normalisierte,
Wird
hier
eine
A6500,
T8200),
Klangprozessoren,
um
dass
bei
manchen
(High
aktive
Frequenzweiche
dennoch
einem
Der
Klinke
die
Cut)
bei
einen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis