Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic SONIC STATION 16 Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SONIC STATION 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dadurch erhalten Sie Fülle im Ton ohne dass
es mulmt und dröhnt.
Zu viel zwischen 315 Hz und 630 Hz klingt
"topfig", es klingt ein wenig "nach Badezimmer",
es scheint sogar Hall oder Rückkopplung in
dem Bereich zu sein, zu wenig von diesen
Frequenzen klingt sehr ausgehöhlt und ohne
Substanz, da sich in diesem Bereich die
meisten Grundtöne der gespielten Musik bzw.
der menschlichen Sprache befinden!
Ein Zuviel zwischen 630 Hz und 1,25 kHz
klingt nasal und trötig wie im Telefon, zu wenig
lässt die Definition der gespielten Noten
vermissen, der ganze Mix geht dann "nach
hinten".
Zuviel um 2,5 kHz bis 3 kHz macht den Ton
scheppernd, blechern und hart, zu wenig
davon erzeugt einen undeutlichen Ton ohne
klare Konturen, die einzelne Instrumente
lassen sich nur schlecht unterscheiden, da in
diesem Bereich wichtige Obertöne liegen.
Vor allem zu viel 5 kHz, aber auch zu viel 10
kHz erzeugt zu scharfe S-Laute, es zischt
ständig, die Rückkopplungsgefahr wird höher,
zu wenig davon macht den Ton dumpf, mulmig,
schiebt dem Klang einen "Vorhang vor".
Eine leichte Anhebung des Höhenreglers
macht den Ton luftiger, offener und lebendiger.
Um zu verhindern, dass es zu sehr „zisselt",
können Sie gleichzeitig die oberen Mitten (um
die 5 kHz) leicht absenken.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang
unbedingt die Ratschläge, die im Kapitel "Erste
Schritte" zu der richtigen Vorgehensweise
beim Justieren des Pegels gemacht werden.
Sie haben enormen Einfluss auf das klangliche
Ergebnis, auch auf die Gefahr bzw. die
Unterdrückung von Rückkopplungen! Neben
allen technischen Tricks, die ein Tontechniker
anwenden kann, darf jedoch nicht vergessen
werden, dass der Ton vor dem Mikrofon
gemacht wird, mit anderen Worten, eine
schlechte musikalische Darbietung kann auch
der beste Tontechniker mit den teuersten
Geräten
nicht
in
verwandeln.
27. AUX
Mit den AUX Reglern wird das Kanalsignal
anteilig auf die jeweilige AUX Sammelschiene
und somit zum entsprechenden Ausgang AUX
SEND (#6) gesendet.
Ausspielwege
sind
zusätzliche
neben den Gruppen- und Summenausgängen
L / R. Sie dienen dazu, separate Mischungen
zu erstellen. Damit werden weitere Endstufen
und
Lautsprechersysteme
Beschallungszonen,
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung SONIC STATION 16
einen
Kunstgenuss
Ausgänge
in
anderen
die
Spuren
eines
Mehrspursystems, externe Effektgeräte, etc.
angesteuert.
Die AUX Regler im SONIC STATION 16
zapfen das Kanalsignal immer nach dem
Hochpassfilter und der Klangregelung ab.
Entscheidend für Ihren Einsatz ist jedoch vor
allem, ob es sich um einen pre Fader oder
einen post Fader AUX Regler handelt.
Pre Fader heißt, das Signal wird vor dem
Fader
abgegriffen:
unabhängig von der Stellung des Kanal Faders.
Dies ist vor allem sinnvoll für die Speisung von
Bühnenmonitoren. Dort wollen Sie in der Regel
unabhängig sein von der Saalmischung und
Saallautstärke. Änderungen des Kanal Faders
haben keinen Einfluss auf die Lautstärke der
Bühnenmonitore.
Post Fader heißt, das Signal
wird
hinter
dem
abgegriffen: Das Signal ist
also
abhängig
Stellung des Kanal Faders
Dies ist vor allem sinnvoll
beim
Ansteuern
Effektgeräten, da sich auch
der Anteil des Effektsignals
ändert, wenn sich die Stellung
des Faders ändert. Wenn
also der Lautstärkeregler des
Kanals ganz runter gedreht ist,
kommt auch aus dem AUX Ausgang kein
Pegel mehr heraus. Je weiter Sie den
Lautstärkeregler des Kanals aufdrehen (oder
besser gesagt, den Fader hochschieben), um
so mehr Signalpegel gelangt auch in den AUX
Ausgang.
Die
Kennlinie
eingerichtet, dass in der Mittelstellung (also bei
„12
Uhr")
0
ausgegeben
wird.
Mittelstellung wird das Signal angehoben,
maximal bis +15 dB.
AUX 1 & 2 PRE / POST
Die beiden AUX Wege 1 und 2 sind mit einem
Schalter versehen, der pro Kanal beide
Ausspielwege von pre Fader auf post Fader
umschaltet.
In der Stellung PRE (Schalter ist nicht gedrückt)
ist der Abgriff des AUX Signals vor dem Fader
(aber hinter dem Low Cut und hinter der
Klangregelung),
(Schalter ist gedrückt) geschieht der Abgriff
hinter dem Fader, also auch hinter dem Low
Cut sowie der Klangregelung.
Bedenken Sie, dass die Signale von AUX 1 &
2 aus allen Monokanälen erst noch die
jeweiligen
Summen
SEND MASTER (#46) durchlaufen, bevor Sie
20
Das
Signal
ist
Fader
von
der
von
der
AUX
Regler
ist
dB
Pegel
(„Unitiy
Rechts
von
in
der
Stellung
Lautstärkeregler
also
so
Gain")
dieser
POST
AUX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis