Seite 3
Technische Informationen und Inbetriebnahme crOhm EVISIONEN REVISION DATUM NAME ÄNDERUNG Erste Ausgabe 14.05.2016 Martin Gern crOhm GmbH 03.12.2018 Martin Gern www.crOhm.ch No. X-0005A0120S9026M0001B...
Transport- und Logistikfahrzeuge mit maximaler Ladeleistung und Ladedauer entwickelt. Konzipiert für den langlebig Einzatz im mehrstündigen täglichen Betrieb kombiniert mit hoher Zuverlässigkeit.Sicherheit und wartungsfreier Betrieb kennzeichnen crOhm Ladesysteme. Das kompakte und hochwertige Aluminiumgehäuse ist spritzwassergeschützt, witterungsbeständig und ermöglicht den langlebigen Einsatz im Aussenbereich.
Technische Informationen und Inbetriebnahme crOhm 5. Sicherheits– und Warnhinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, welche auf dieses Gerät zutreffen. Diese beziehen sich auf Montage, Inbetriebnahme sowie den laufenden Betrieb am Fahrzeug. Lesen und beachten Sie diese Hinweise in jedem Fall, um die Sicherheit und das Leben von Personen zu bewahren sowie Schäden am Gerät zu vermeiden! 5.1 Symbole und deren Bedeutung...
Verbindungen nicht beschädigt oder keine Feuchtigkeit ins Gehäuse eingeklemmt werden. eindringen kann. Schalten Sie das Gerät nie bei geöffnetem Gehäusedeckel Das Gerät zeigt die korrekte Funktion an Netzspannung. nach der Inbetriebnahme durch die grüne Status LED an. www.crOhm.ch No. X-0005A0120S9026M0001B...
Technische Informationen und Inbetriebnahme crOhm 6.1 Montageort / Abstände 30 cm 30 cm 1.2 m 10 m 100 cm Abbildung 1 – Montageort Abbildung 2 – Abstände 6.2 Abnehmen der Frontblenden Abbildung 3 – Abnehmen der Frontblenden Abbildung 4 – Einrastung der Frontblenden 6.3 Wandmontage / Abnehmen des Gehäusedeckels...
Ausführung und Dimensionierung. Werksseitig kann die Ladestation bei Bedarf auf geringere maximale Leistung konfiguriert werden. Die Konfiguration kann nur durch den Hersteller vorgenommen werden. Das Auslösen des vorgelagerten Leitungsschutzschalters durch zu hohe Ladestromeinstellung kann somit verhindert werden. www.crOhm.ch No. X-0005A0120S9026M0001B...
Technische Informationen und Inbetriebnahme crOhm 7.1 Schaltplan Netzanschluss Abbildung 9 – Korrekter Anschluss Abbildung 10 – Unzulässiger Anschluss Die EVSE ist mit einem integrierten allstromsensitiven elektronischen Fehlerstromschutzschalter Typ B ausgestattet. Elektrofahrzeuge ohne galvanisch getrennte Ladesysteme (z.B. Renault ZOE) benötigen je Ladepunkt einen separaten allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter (Typ B).
Technische Informationen und Inbetriebnahme 7.2 Leitungsschutz / Kabelquerschnitte EVSE1M63X2 ist mit einer elektronischen Überstromerkennung und temperaturabhängiger Leistungsreduktion ausgestattet. Die Netzzuleitung der Ladestation ist mit einem Leitungsschutzschalter abzusichern. Die jeweiligen Ländernormen sind bei der Auslegung des Schutzschalters und Querschnitt der Zuleitung zu berücksichtigen. Richtwerte zur Installation sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet.
Technische Informationen und Inbetriebnahme crOhm 8.2 LED Anzeige Die LED Statusanzeige ist interaktiv und dynamisch. Abhängig vom Funktionszustand A,B oder C zeigen die LEDs unterschiedliche Informationen an. Zustand [A] EVSE angeschlossen, keine aktive Ladung (Standby) Zustand [B] EVSE Konfigurationsmodus (Ladestrom- oder...
Hinweise zum Anschluss, Funktion und Details finden sie in der Beschreibung zur Option PV-S0. Nach 10s Wartezeit wird das Konfigurationsmenü automatisch beendet. Alle Einstellwerte sind permanent gespeichert. Die Anzeige wechselt in den Zustand [A] (grün). Die EVSE ist betriebsbereit. www.crOhm.ch No. X-0005A0120S9026M0001B...
Technische Informationen und Inbetriebnahme crOhm 11. Schnittstellen 11.1 Externe Schnittstelle Die Ladestation mit einer externen CAN Schnittstelle ausgestattet werden. Die externe Schnittstelle befindet sich an der Gehäuseoberseite. Optional kann der digitale Eingang zur Leistungssteuerung mit einem Energiezähler (PV-S0) verwendet werden. Die Funktion des digitalen Eingangs wird über die Konfigurationssoftware eingestellt.
Technische Informationen und Inbetriebnahme 12. Fehler / Statusanzeigen EVSE1M63X2 Die Ladestation erkennt Überstrom, Übertemperatur und Fehlerströme (FI). Im Fehlerfall wird der Ladevorgang kontrolliert abgeschaltet. ERKENNUNG STATUS TASTER URSACHE / BEHEBUNG Keine Ladung möglich Netzspannung fehlt, vorgelagerte Sicherung Keine Status LED beim Start ausgelöst, Ladestromeinstellung zu hoch...
Fahrzeug eine Anpassung der Kommunikationsparameter mit der Konfigurationssoftware. 14. Optionen 14.1 Bluetooth Schnittstelle EVSE1M63X2 Mit der Option Bluetooth stellt die drahtlos alle wichtigen Informationen zum Ladevorgang bereit. Via PC oder Smart Phone sind Konfigurationseinstellungen und die Bedienung der Ladestation möglich.