Seite 1
P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Installations- und Bedienungsanleitung Kassettengeräte GKH (on/off) GKH-12-MECH GKH-13-MECH GKH-18-MECH GKH-24-MECH GKH-36-MECH GKH-42-MECH Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch.
Inhalt Sicherheitshinweise Modelle und Spezifikationen Wichtige Hinweise vor der Installation Wahl des Installationsortes Installation Abmessungen der Kassettengeräte Kältemittelleitungen Isolierung Kondensatleitung Elektrischer Anschluss / Schaltplan Montage des Gerätegitters Inbetriebnahme Bedienung, Pflege und Wartung Wartungshinweise Betriebsstörungen...
Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme gewissenhaft durch und befolgen Sie die Hinweise. 2. Achten Sie bitte besonders auf die beiden unten stehenden Symbole: WARNUNG!: Dieses Symbol warnt vor schweren Verletzungen bis hin zum Tod bei unsachgemäßer Handhabung. ACHTUNG!: Dieses Symbol warnt vor Verletzungen und Sachschaden, die Folge unsachgemäßer Handhabung sein können.
Installation Wichtige Hinweise vor der Installation < Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthaltenen Überwurfmuttern der Kältemittelleitungen. Andere Bauteile können die Gewinde beschädigen. < Die Geräte sind für den Einsatz in EDV-Räumen geeignet, da der Wiederanlauf nach Stromausfall gewährleistet ist. <...
Installation des Kassettengerätes < Wahl des Installationsortes W a n d - f l ä c h e W a n d - W a n d - f l ä c h e f l ä c h e 1 5 0 0 Model 1 5 0 0...
Seite 7
Installation des Kassettengerätes < Haupthalterung 1. Erster Schritt zur Installation des Gerätes: Befestigen Sie das Halterungsgestänge mit Hilfe der Muttern und Unterlegscheiben fest am Halterungsrahmen. 2. Nutzung der Vorlagenpappe - Legen Sie die Vorlage an, um die Maße der Deckenöffnung zu ermitteln. - Die Mitte der Öffnung ist auf der Vorlage markiert.
Kältemittelleitungen < Wählen Sie die Kupferrohrdurchmesser für die Gas- und Flüssigkeitsleitungen aus folgenden Tabellen. < Verschließen Sie die Rohrenden, um Verschmutzungen zu verhindern. < Vermeiden Sie zu enge Rohrbiegungen. Der Radius der Rohrbögen muss mehr als 3-4 cm betragen. Vorgefüllte Ø...
Seite 10
Kältemittelleitungen < Anschluss der Kältemittelleitung 1. Benutzen Sie für die Installation Schraubenschlüssel und Drehmomentschlüssel (Fig.3). 2. Tragen Sie innen und außen auf die Befestigungsmuttern Frostschutzmittel (-öl) auf. 3. Ersehen Sie aus Form 1 die optimale Befestigungsweite der Muttern. Zu starke Befestigung kann Undichtigkeit zur Folge haben.
Seite 11
Kältemittelleitungen Führen Sie die Installation folgendermaßen durch: 1. Entnehmen Sie die erforderlichen Rohrquerschnitte bitte der Tabelle „Technische Daten“. Verwenden Sie nur Kältemittelleitungen in Kühlschrankqualität. 2. Entscheiden Sie sich für eine Abgangsvariante des Innengerätes und schneiden Sie die Rohre der Kältemittel- verbindungsleitungen entsprechend ab.
Isolierung Manometer Manometer „HI“ Knopf „LO“ Knopf Flüssigkeitsventil Vakuumpumpe Verbindungsschlauch Gasventil Achtung: 1. Wenn Sie das Innengerät mit dem Rohrsystem verbinden, ziehen Sie nicht gewaltsam an den Verbindungen, so dass die Kapillare der Inneneinheit und andere Rohre nicht brechen und undicht werden können. 2.
Seite 13
Kältemittelleitungen < Dichtigkeitskontrolle Sind die Verbindungsleitungen hergestellt, wird die Manometerstation wie folgt an den entsprechenden Schrader- ventilanschluss angeschlossen: blau = großes Ventil = Saugdruck, Nach erfolgtem Anschluss wird die Dichtigkeitsprüfung mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt. Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten Verbindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind Blasen sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt ausgeführt.
Geräteinstallation Steigleitung Isolierung - Die Installationshöhe der Steigleitung sollte unter 280 mm liegen. Schelle - Die Steigleitung sollte einen rechten Winkel mit der Einheit Schelle bilden und nicht weiter als 300 mm davon entfernt sein. Isolierung Abfluss unter 4mm Dach 300mm 1-1.5m unter 280 mm...
Seite 16
Geräteinstallation n Monatge des Gerätegitters 1. Setzen Sie die Abdeckung so auf, dass der Klappenstellmotor an der Ecke des Rohrauslasses angebracht wird. 2. Installation 1 Hängen Sie die Abdeckung in die dafür vorgesehenen Ösen ein. (Fig. 4) 2 Schrauben Sie die Abdeckung an das Gerät an. Haken (Die Abdeckung hebt sich) Riegel...
Seite 17
Geräteinstallation 3. Verkabelung der Blende (Fig.7) Verbinden Sie die Blende an 2 Stellen mit dem Gerät, um die Funktion der beweglichen Lüftungsschlitze sicherzustellen. am Gehäuse am Rahmen am Gehäuse am Rahmen n Bezeichnung der Teile des Gerätes Drainageausstattung (im Gerät) Drainagerohrleitung Luftführungslamelle Luftausblas...
Seite 18
Inbetriebnahme < Vorbereitung der Inbetriebnahme Nach erfolgreicher Druckprobe ist die Vakuumpumpe an den Ventilanschlüssen des Außenteiles mittels der Manometerstation anzuschließen und ein Vakuum zu erzeugen. Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und nach Eingriffen in den Kältekreislauf, müssen die folgenden Kontrollen durchgeführt werden: <...
Seite 19
Bedienung, Pflege und Wartung < Hinweise zur Nutzung der Anlage < Wählen Sie keine niedrigere Temperatur als Sie brauchen, um den Energieverbrauch gering zu halten. < Stellen Sie den Luftstrom korrekt ein, um die ausgeblasene Luft optimal zu verteilen. < Lassen Sie den Luftfilter regelmäßig reinigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Seite 20
Wartungshinweise Achtung: - Um Elektroschocks zu verhindern, schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es vom Netz, ehe Sie es reinigen. - Reinigen Sie das Gerät niemals nass! - Verdünner oder Alkohole, sowie Benzole können das Gehäuse des Gerätes beschädigen. Benutzen Sie nur Lappen und natürliche Flüssigkeiten.
Seite 21
Wartungshinweise n Reinigung der Abdeckung 1. Öffnen Sie die Abdeckung wie in Fig. I. 2. Entnehmen Sie die Luftfilter. 3. Nehmen Sie die Abdeckung ab (Fig. IV.) 4. Reinigen Sie die Abdeckung mit Wasser und ggf. einer Bürste. Hinweis ! - Um Deformationen zu vermeiden, reinigen Sie die Filter nicht mit heißem Wasser (über 45°C)! - Nicht über offenem Feuer trocknen! 5.
Betriebsstörungen Achtung Bitte versuchen Sie nicht, das Gerät bei einer ungeklärten Störung zu reparieren. Es könnte zu einem Stromschlag oder zu Feuerausbruch führen. Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal untersuchen oder reparieren. Zuvor klären Sie bitte folgende Punkte ab. Es könnte Zeit und Geld sparen. Phänomen Ursache Behandlung...
Seite 24
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.