Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone GREE GKH-09-EB-K6 Installations- Und Bedienungsanleitung

Krone GREE GKH-09-EB-K6 Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GREE GKH-09-EB-K6:

Werbung

Partner in Sachen Klima
Installations- und Bedienungsanleitung
Kassettengeräte für Multi Inverter-Systeme
GKH-09-EB-K6 | GKH-12-EB-K6
GKH-18-EB-K6 | GKH-24-EC-K6
R32
Kältemittel
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone GREE GKH-09-EB-K6

  • Seite 1 Partner in Sachen Klima Installations- und Bedienungsanleitung Kassettengeräte für Multi Inverter-Systeme GKH-09-EB-K6 | GKH-12-EB-K6 GKH-18-EB-K6 | GKH-24-EC-K6 Kältemittel Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch. Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung! Kältemittel Technische Änderungen sowie Änderungen in Form, Farbe und Gewicht vorbehalten!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Spezifikationen ............................................................Kältemittel R32 ............................................................Sicherheitshinweise ..........................................................Abmessungen ............................................................... Beschreibung ..............................................................Wahl des Installationsortes und Vorsichtsmaßnahmen ....................................Montage .................................................................. Kältemittelleitungen .......................................................... Verbindung Innen- und Außengerät ................................................. Dichtigkeitskontrolle ........................................................Kondensatableitung ......................................................... Elektrische Anschlüsse ......................................................... Schaltplan ............................................................... Testlauf / Prüfung ..........................................................Infrarot-Fernbedienung ......................................................
  • Seite 4: Spezifikationen

    Spezifikationen Kassettengerät 09-EB-K6 12-EB-K6 GKH-12-EB-K6 18-EB-K6 24-EC-K6 Kühlleistung (min.- max.) (1,0 - 3,0) (1,4 - 3,9) (1,5 - 4,9) (1,9 - 7,3) Heizleistung (min.- max.) (1,1 - 3,9) (1,5 - 4,3) (1,5 - 5,3) (1,9 - 8,4) Luftvolumenstrom Innengerät m³/h 540 - 330 (7-stufig) 560 - 350 (7-stufig) 650 - 350 (7-stufig) 1100 - 800 (7-stufig)
  • Seite 5: Kältemittel R32

    HINWEISE Appliance filled with flammable gas R32. Das Gerät ist mit dem entflammbaren Kältemittel R32 befüllt. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät nutzen. Before use the appliance, read the owner’s manual first. Appliance filled with flammable gas R32. Before install the appliance, read the installation manual first.
  • Seite 6: Brennbares Kältemittel Gefahrlos Handhaben

    Brennbares Kältemittel gefahrlos handhaben n Anforderungen an die Qualifikation von Monteuren und Wartungstechnikern: Alle Personen, die mit oder an der Klimaanlage arbeiten, müssen zu Arbeiten mit Kältesystemen fachgerecht qualifiziert sein. Muss die Wartung oder Instandsetzung der Klimaanlage von anderen Technikern durchgeführt werden, müssen sie unter Aufsicht einer Person arbeiten, die zur Handhabung brennbarer Kältemittel qualifiziert ist.
  • Seite 7: Installationsvorbereitung

    Installationsvorbereitung Sicherheitshinweise Bitte führen Sie die Installation des Klimagerätes nicht selbst durch. Durch nicht fachgerechte Montage kann es zu Wasserschäden, Stromschlägen oder Brandentwicklung kommen. Bitte installieren Sie alle Geräte so, dass ein Herunterfallen und damit die Gefährdung von Menschenleben ausgeschlossen werden kann. Um einen ungehinderten Kondensatbfluss zu ermöglichen, schließen Sie die Abflussleitung bitte gemäß...
  • Seite 8: Abmessungen

    Service Manual Service Manual 3. Outline Dimension Diagram 3. Outline Dimension Diagram Abmessungen GKH(12)BB-K6DNA3A/I GKH(18)BB-K6DNA3A/I GKH(12)BB-K6DNA3A/I GKH(18)BB-K6DNA3A/I GKH-09-EB-K6 | GKH-12-EB-K6 | GKH-18-EB-K6 Decke Decke GKH(24)BC-K6DNA4A/I GKH(24)BC-K6DNA4A/I GKH-24-EC-K6 Decke Decke GKH(12)BB-K6DNA3A/I GKH(12)BB-K6DNA3A/I GKH(18)BB-K6DNA3A/I GKH(18)BB-K6DNA3A/I GKH(24)BC-K6DNA4A/I GKH(24)BC-K6DNA4A/I...
  • Seite 9: Beschreibung

    Beschreibung Bezeichnung der Komponenten Kondensatleitung Luftleitlamelle Luftausblas Kälteleitungen Luftfilter, Luftreiniger Lufteinlassgitter Teile im Lieferumfang Stück Bezeichnung Infrarot-Fernbedienung/ Batterien 1 + 2 Montageschablone Schraube mit Unterlegscheibe Fixierplatte Anschlussstück für Kondensatleitung Bördelmutter für Kälteleitung Mutter M10 mit Unterlegscheibe Mutter M10 Federring M10 Isolierung für Sauggasleitung Isolierung für Flüssigkeitsleitung Isolierung für Kondensatleitung...
  • Seite 10: Wahl Des Installationsortes Und Vorsichtsmaßnahmen

    Wahl des Installationsortes und Vorsichtsmaßnahmen Wahl des Installationsortes des Klimagerätes Die Montage des Gerätes muss nationalen und örtlichen Sicherheitsbestimmungen genügen. Art und Sorgfalt der Installation wirken sich direkt auf die Betriebsleistung des Klimagerätes aus. Die Montage durch den Benutzer selbst ist untersagt. Bitte setzen Sie sich nach dem Kauf des Gerätes mit Ihrem Händler in Verbindung, damit dieser Anschluss und Betriebstest durch professionelle Monteure gewährleisten kann.
  • Seite 11: Montage

    Wahl des Installationsortes Montage Decke Wand- Wand- fläche fläche 1500 1500 Einheit: mm Installationsort 1. Luftzirkulation muss gegeben sein. 2. Kondensationswasser muss leicht trocknen können. 3. Wände müssen das Gewicht der Einheit tragen können. 4. Ort muss leicht für Wartung zugänglich sein. 5.
  • Seite 12 Installation Montage Haupthalterung 1. Erster Schritt zur Installation des Gerätes: Befestigen Sie das Halterungsgestänge mit Hilfe der Muttern und Unterlegscheiben fest am Halterungsrahmen. 2. Nutzung der Montageschablone - Legen Sie die Montageschablone an, um die Maße der Deckenöffnung zu ermitteln. - Die Mitte der Öffnung ist auf der Vorlage markiert.
  • Seite 13: Montage Der Anschlussleitungen

    Montage der Anschlussleitungen Manometer Manometer „HI“ Knopf „LO“ Knopf Flüssigkeitsventil Vakuumpumpe Verbindungsschlauch Gasventil Achtung 1. Wenn Sie das Innengerät mit dem Rohrsystem verbinden, ziehen Sie nicht gewaltsam an den Verbindungen, so dass die Kapillare der Inneneinheit und andere Rohre nicht brechen und undicht werden können. 2.
  • Seite 14 Montage der Anschlussleitungen Führen Sie die Installation folgendermaßen durch: 1. Entnehmen Sie die erforderlichen Rohrquerschnitte bitte der Tabelle „Technische Daten“. Verwenden Sie nur Kältemittelleitungen in Kühlschrankqualität. 2. Entscheiden Sie sich für eine Abgangsvariante des Innengerätes und schneiden Sie die Rohre der Kältemittel- verbindungsleitungen entsprechend ab.
  • Seite 15 Montage Anschluss der Kältemittelleitung - Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel beim Anziehen der Überwurfmuttern, um Schäden zu vermeiden. Schraubenschlüssel Kältmittelöl auftragen Überwurfmutter Drehmomentschlüssel Rohrleitung Rohrleitung zum Innengerät - Richten Sie die Rohre mit den Überwurfmuttern mittig aus, drehen die ersten 3-4 Umdrehungen mit der Hand und ziehen Sie die Verbindung mit einem Drehmomentschlüssel fest.
  • Seite 16: Kältemittelleitungen

    Kältemittelleitungen Kältemittelleitungen Dichtigkeitskontrolle Sind die Verbindungsleitungen hergestellt, wird die Manometerstation wie folgt an den entsprechenden Schrader- ventilanschluss angeschlossen: blau = großes Ventil = Saugdruck, Nach erfolgtem Anschluss wird die Dichtigkeitsprüfung mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt. Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten Verbindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind Blasen sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt ausgeführt.
  • Seite 17: Kondensatleitung

    Kondensatleitung Steigleitung Isolierung - Die Installationshöhe der Steigleitung sollte unter 280 mm liegen. Schelle Schelle - Die Steigleitung sollte einen rechten Winkel mit der Einheit bilden und nicht weiter als 300 mm davon entfernt sein. Isolierung Abfluss unter 4mm Dach 300 mm 1-1.5m unter 280 mm...
  • Seite 18 Montage n Montage des Gerätegitters Haken Riegel 1. Setzen Sie die Abdeckung so auf, dass der Lamellenstellmotor an der Ecke des Rohrauslasses Position Rohrleitung angebracht wird. 2. Installation - Hängen Sie die Abdeckung in die dafür vorgesehenen Ösen ein. (4) - Schrauben Sie die Abdeckung Lamellenstellmotor Abdeckung an das Gerät an.
  • Seite 19: Wiring Diagram

    5.1 Wiring Diagram ● Instruction Elektrische Verbindung / Schaltpläne Symbol Symbol Color Symbol Symbol Color Symbol Name White Green Jumper cap Warnung Yellow Brown COMP Compressor An elektrischen Bauteilen oder an der Zuleitung kann Spannung anliegen! Schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden sind möglich.
  • Seite 20: Infrarot-Fernbedienung

    1 ON/OFF -Taste (Ein/Aus) 2 MODE -Taste (Betriebsart) 3 FAN -Taste (Lüfterstufe) 4 TURBO -Taste (Klimatisierung beschleunigen) / Taste (Erhöhen/Verringern) Infrarot-Fernbedienung Taste (Luft nach links/rechts) Taste (Luft nach oben/unten) 8 T ON / T OFF -Taste (EIN -Timer / AUS -Timer) Dies ist eine universelle Fernbedienung, die für Multifunktions-Klimaanlagen verwendet werden kann.
  • Seite 21 Infrarot-Fernbedienung Der Druck auf die Taste erhöht die Temperatur. Längeres Drücken (mehr als 2 Sekunden) beschleunigt die Temperatureinstellung. Im Automatik-Betrieb ist keine Temperatureinstellung möglich. Der Druck auf die Taste senkt die Temperatur ab. Längeres Drücken (mehr als 2 Sekunden) beschleunigt die Temperatureinstellung.
  • Seite 22 Infrarot-Fernbedienung WIFI Mit dieser Taste wird eine Verbindung aufgebaut, über die eine Regelung des Klimagerätes mit einem Smart- phone oder Tablet möglich ist. Dazu wird ein Software-Programm (App) benötigt, das auf einem Smartphone oder Tablet installiert ist. Die App ist erhältlich für die Betriebssysteme Android und iOS und wird aus dem Internet heruntergeladen.
  • Seite 23: Bedienung, Pflege Und Wartung

    Bedienung, Pflege und Wartung Hinweise zur Nutzung der Anlage Wählen Sie keine niedrigere Temperatur als Sie brauchen, um den Energieverbrauch gering zu halten. Stellen Sie den Luftstrom korrekt ein, um die ausgeblasene Luft optimal zu verteilen. Lassen Sie den Luftfilter regelmäßig reinigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Halten Sie bei Betrieb des Gerätes Türen und Fenster geschlossen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Seite 24 Wartungshinweise Achtung : - Um Elektroschocks zu verhindern, schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es vom Netz, ehe Sie es reinigen. - Reinigen Sie das Gerät niemals nass! - Verdünner oder Alkohole, sowie Benzole können das Gehäuse des Gerätes beschädigen. Benutzen Sie nur Lappen und natürliche Flüssigkeiten.
  • Seite 25 Wartungshinweise n Reinigung der Abdeckung 1. Öffnen Sie die Abdeckung wie in Fig. I. 2. Entnehmen Sie die Luftfilter. 3. Nehmen Sie die Abdeckung ab (Fig. IV.) 4. Reinigen Sie die Abdeckung mit Wasser und ggf. einer Bürste. Hinweis - Um Deformationen zu vermeiden, reinigen Sie die Filter nicht mit heißem Wasser (über 45°C)! - Nicht über offenem Feuer trocknen! 5.
  • Seite 26: Verhalten Bei Störungen

    Verhalten bei Störungen Sollte das Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, bitte vor Hinzuziehen des Fachbetriebs folgende Punkte prüfen. Problem Lösung Das Innengerät schaltet nicht sofort ein, nachdem Wenn das Gerät unmittelbar nach dem Stopp wieder eingeschaltet die Anlage wieder gestartet wurde. wird, dauert es 3 Minuten bis das Innengerät in Betrieb geht.
  • Seite 27: Hinweise

    Hinweise Testlauf Das Gerät läuft im normalen Kühlmodus. Es soll geprüft werden: - Dichtigkeit der Kältemittelleitungen - Gleichmäßiger Lauf der Kompressoren und der Ventilatoren - Abgabe kalter Luft am Innengerät und erwärmter Luft am Außenteil - Alle Funktionen und Programmabläufe am Innengerät - Saugdruck und Verdampferüberhitzung Information für den Anlagenbetreiber Dem Anlagenbetreiber/Benutzer die Funktionen und die Verwendung des Klimagerätes, auch mit Hilfe dieser...
  • Seite 28 Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.

Inhaltsverzeichnis