Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontroll-Interface - Brusa NLG41x Betriebsanleitung

Nlg4 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4 Kontroll-Interface

Bezeichnung
Hauptschalter zur
Ladefreigabe
Fahrschalter (Zündschlüssel)
Eingang zur Unterscheidung
der normalen Abschaltung
(zum Fahren) von
Netzausfällen
Eigene Bezugsmasse für ZND
Analog-Eingang für
Ladeleistung, bzw.
Netzstromvorgabe
Analog-Eingänge für 2
Battererie-Temperatursensoren
Steuereingänge
Hilfsversorgungsausgang,
aktiv wenn "Netz ein"
Ausgang "Störung"
4 programmierbare Ausgänge
Bezugsmasse
7.5 RS-232-Rechnerschnittstelle
RS232-Schnittstelle zur Programmierung des Gerätes und Auslesen der aktuellen Betriebsdaten während des
Ladevorganges.
NLG4
Pin Nr.
Bedingung
18pol
Clipper
HPT
11
eigensicher; keine Halbleiter im
Freigabe-Schaltkreis
ZND
9
1-bit-Speicherinformation
"es wurde gefahren" bleibt bis
zum nächsten Ladevorgang
erhalten
ZN0
10
ermöglicht auch Zündschalter
nach GND
PWR
6
Direktanschluß eines
Potentiometers möglich;
offen = maximale Leistung
TS1
2
Für Direktanschluss der
TS2
4
Temperatursensoren
IN1
7
2 frei programmierbare Logik-
IN2
8
Eingänge
HVS
12
Strombegrenzter Ausgang;
ermöglicht Bedienung der
Steuer-Eingänge HPT, ZND,
IN1, IN2 ohne Fremdspeisung
STO
13
Strombegrenzter Ausgang
AUS1
14
Strombegrenzter Ausgang
AUS2
15
AUS3
16
AUS4
17
GND
1
3
5
18
Wertebereich
Relaiswicklung
12V, 30mA gegen ZN0
Relaiswicklung
12V, 30mA gegen ZN0
0...5V oder
0...5 kΩ
gegen GND
NTC 33 kΩ bei 25°C;
jeweils gegen GND
Active High,
Triggerschwelle 2,5V
gegen GND, -13...40V
12V, max. 60mA
gegen GND
12V, max. 30mA
gegen GND
12V, max. 30mA
gegen GND
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nlg42xNlg43xNlg42xwNlg43xw

Inhaltsverzeichnis