Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Propellerblätter müssen mit äußerster Vorsicht gehandhabt werden, denn sie sind scharf.
Es dürfen nur Propeller verwendet werden, die von DJI genehmigt wurden. Verwenden
Sie STETS Propeller des gleichen Typs.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu sich drehenden Motoren.
Berühren Sie die sich drehenden Propeller NICHT.
Sie müssen vor jedem Flug prüfen, ob die Propeller und Motoren fest sitzen und richtig
installiert sind.
Vergewissern Sie sich vor jedem Flug, dass die Propeller in gutem Zustand sind.
Verwenden Sie KEINE veralteten, angebrochenen oder beschädigten Propeller.
Um Verletzungen zu vermeiden, halten Sie sich von Propellern und Motoren fern und
berühren Sie diese NICHT, wenn diese sich drehen.
Verwenden Sie DJI-Originalpropeller für ein besseres und sichereres Flugerlebnis.

Intelligent Flight Battery

Die Intelligent Flight Battery TB55 hat eine Speicherkapazität von 7660 mAh und eine Spannung
von 22,8 V und verfügt über eine intelligente Lade-/Entladefunktion. Die Intelligent Flight Battery
muss vor dem erstmaligen Gebrauch vollständig aufgeladen werden. Die Intelligent Flight Battery
darf nur mit geeigneten, von DJI genehmigten Ladegeräten aufgeladen werden.
Die Akku-Firmware ist in der Fluggeräte-Firmware enthalten. Stellen Sie sicher, dass die Firmware
aller Akkus auf dem neusten Stand ist.
Funktionen der Intelligent Flight Battery von DJI
1. Anzeige des Akkuladestands: Die Akkuladestand-LED zeigt den aktuellen Akkuladestand an.
2. Automatische Entladung: Um ein Anschwellen zu verhindern, wird der Akku automatisch auf einen
Akkuladestand unter 70 % entladen, wenn er 10 Tage lang nicht verwendet wurde. (Kann in der App
eingestellt werden). Drücken Sie auf die Netztaste, um zu prüfen, ob der Akkuladestand ausreicht,
um den Ruhezustand des Akkus zu beenden. Die Entladung des Akkus auf einen Akkuladestand von
65 % dauert etwa 11 Tage. Normalerweise gibt der Akku beim Entladen spürbar etwas Wärme ab.
3. Spannungsangleichung: Beim Ladevorgang findet ein automatischer Ausgleich der
Spannungswerte der einzelnen Akkuzellen statt.
4. Überladungsschutz: Der Ladevorgang wird automatisch beendet, sobald der Akku vollständig
geladen ist.
5. Temperaturerfassung: Sollte die Temperatur unter 5 °C oder über 45 °C liegen, wird der Akku
nicht geladen, um Schäden zu vermeiden.
6. Überstromschutz: Bei hohen Stromstärken wird der Ladevorgang des Akkus unterbrochen.
7. Tiefentladungsschutz: Tiefentladung kann den Akku schwer beschädigen. Sollte die Spannung der Akkuzelle
unter 2,8 V fallen, dann wird der Strom gekappt, insofern sich der Akku nicht im Flugmodus befindet. Der
Überladungsschutz wird für längere Flugzeiten deaktiviert, weil sich die Akkus während des Fluges entladen.
In diesem Fall kann eine Akkuspannung von unter 2 V ein Sicherheitsrisiko darstellen, wie z. B. Feuer beim
Aufladen. Um dies zu verhindern, kann der Akku nicht aufgeladen werden, wenn die Spannung einer
einzelnen Akkuzelle unter 2 V liegt. Vermeiden Sie die Verwendung aller Akkus, bei denen diese Beschreibung
zutrifft, und vermeiden Sie eine ernsthafte Tiefentladung, um dauerhafte Akkuschäden zu vermeiden.
8. Schutz vor Kurzschlüssen: Bei einer Kurzschlusserkennung wird die Stromversorgung
automatisch unterbrochen.
9. Schutz vor Schäden an Akkuzellen: Bei der Erkennung einer beschädigten Akkuzelle zeigt DJI
Pilot einen Warnhinweis an.
10. Ruhemodus: Das Gerät schaltet automatisch in den Ruhemodus, um Strom zu sparen, wenn
das Fluggerät nicht fliegt.
11. Kommunikation: Informationen zu Akkuspannung, Speicherkapazität, Stromstärke usw. werden
an den Hauptregler des Fluggeräts übertragen.
12. Erwärmung: Akkus funktionieren auch in kaltem Wetter, was für einen sicheren Flug sorgt. Siehe
den Abschnitt „Verwendung des Akkus", um mehr darüber zu erfahren.
Benutzerhandbuch für die Serie MATRICE 200 V2
©
2019 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M200 v2M210 v2M210 rtk v2

Inhaltsverzeichnis