Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Die Flugumgebung; Geo-System (Geospatial Environment Online) - DJI MATRICE 200 V2-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flug
Sobald die Flugvorbereitungen abgeschlossen sind, empfehlen wir, den Flugsimulator in DJI
Assistant 2 für Matrice zu verwenden, um Ihre Flugtechniken zu verfeinern und sicheres Fliegen
zu üben. Fliegen Sie nur in offenen Bereichen. Es ist wichtig, die grundlegenden Flugrichtlinien zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer Personen in Ihrer Nähe zu verstehen. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt „Haftungsausschluss und Sicherheitsvorschriften".

Anforderungen an die Flugumgebung

1. Betreiben Sie das Fluggerät nicht bei widrigen Wetterverhältnissen. Das betrifft auch
Windgeschwindigkeiten von mehr als 12 m/s, Schnee, Regen und Nebel.
2. Beim Fliegen auf offenem Gelände können hohe und große Stahlbauten die Genauigkeit des
Bordkompasses und des GPS-Systems beeinträchtigen.
3. Vermeiden Sie Flüge über Menschenmengen, Hochspannungsleitungen, Bäumen und
Gewässern und weichen Sie Hindernissen aus.
4. Minimieren Sie Störungen, indem Sie Bereiche mit erhöhtem Elektromagnetismus vermeiden,
einschließlich Basisstationen und Funkübertragungstürme.
5. Die Leistung von Fluggerät und Akku ist abhängig von Umgebungsbedingungen wie
der Luftdichte und der Temperatur. Große Flughöhen können sich auf die Akku- und
Fluggerätleistung auswirken. Fliegen Sie deshalb sehr vorsichtig.
6. Der Kompass und die GPS funktionieren in Polarregionen nicht. Das Fluggerät muss unter
Verwendung der Sichtsensoren zur Positionierung automatisch in den Modus „A" schalten.

GEO-System (Geospatial Environment Online)

Einführung
Das GEO-System von DJI ist ein globales Informationssystem mit dem Ziel, Luftrauminformationen
in Echtzeit im Rahmen internationaler Gesetze und Vorschriften bereitzustellen. GEO liefert
Fluginformationen, wie z. B. Flugzeiten und Standortinformationen, um die Benutzer von
unbemannten Luftfahrzeugen (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) dabei zu unterstützen, die besten
Entscheidungen hinsichtlich Ihres persönlichen UAV-Gebrauchs zu treffen. Außerdem ist eine
einmalige, sogenannte „Regionale Flugbeschränkungsfunktion" mitinbegriffen, welche die
Echtzeit-Flugsicherheit und Updates für die Flugbeschränkungen bereitstellt, und dabei UAVs
vor dem Fliegen in beschränktem Luftraum hindert. Während die Sicherheit und die Einhaltung
der Flugsicherungsgesetze von größter Bedeutung sind, erkennt DJI die Notwendigkeit an, unter
besonderen Umständen Ausnahmen zu machen. Um diesen Bedarf zu decken, enthält GEO auch
eine Entsperrfunktion, mit der Benutzer Flüge in Flugbeschränkungsgebieten entsperren können.
Vor dem Flug müssen die Benutzer einen Entsperrungsantrag einreichen, der sich nach den
aktuellen Beschränkungsstufen in ihren Gebieten richtet.
GEO-Zonen
Das GEO-System von DJI bestimmt sichere Flugorte, bietet Risikostufen und Sicherheitsbedenken
für einzelne Flüge und bietet Informationen zum eingeschränkten Luftraum, die von Benutzern in
Echtzeit über die DJI Pilot App angezeigt werden können. Die von GEO designierten Standorte
sind GEO-Zonen. GEO-Zonen sind bestimmte Flugbereiche, die nach Flugvorschriften und
Flugbeschränkungen kategorisiert sind. GEO-Zonen, die keine Flüge erlauben, befinden sich
beispielsweise in der Nähe von Standorten wie Flughäfen, Kraftwerken und Gefängnissen. GEO-
Zonen können auch temporär eingerichtet werden, wie z. B. bei großen Stadiumveranstaltungen,
Waldbränden oder anderen Notfallsituationen. Bestimmte GEO-Zonen verbieten das Fliegen
nicht, lösen aber Warnungen aus, um den Benutzer über potenzielle Risiken zu informieren.
Alle eingeschränkten Flugbereiche werden als GEO-Zonen bezeichnet und sind weiter
unterteilt in Warnzonen, Erweiterte Warnzonen, Autorisierungszonen, Höhenlagezonen und
Flugbeschränkungsgebiete. Standardmäßig beschränkt GEO Flüge, die in bestimmte Zonen
©
2019 DJI. Alle Rechte vorbehalten.
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M200 v2M210 v2M210 rtk v2

Inhaltsverzeichnis