Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung/Version:
2001-01042 DE 20200930
Bestell-Nr.: 18118115,
36485154
Nachdruck, auch aus zugs wei-
se, nicht ge stat tet
Gebrauchsanleitung
Side by Side
Kühl-Gefrier-Kombination mit
Wasserspender, Eisbereiter
und Homebar
HSBS17990WEHEBK
HSBS17990WEHEI

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic HSBS17990WEHEBK

  • Seite 1 HSBS17990WEHEBK HSBS17990WEHEI Gebrauchsanleitung Side by Side Anleitung/Version: 2001-01042 DE 20200930 Bestell-Nr.: 18118115, Kühl-Gefrier-Kombination mit 36485154 Nachdruck, auch aus zugs wei- Wasserspender, Eisbereiter se, nicht ge stat tet und Homebar...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kaltwasser und Eis entnehmen ..DE-25 Bevor Sie das Gerät benutzen, Kaltwasser entnehmen ..DE-25 le sen Sie bit te zu erst die Si- Funktion des Eisbereiters ..DE-26 cher heits hin wei se und die Ge- Hinweise zur Benutzung des brauchs an lei tung aufmerksam durch.
  • Seite 3: Lieferung

    Seite DE-3 Lieferung Lieferung Lieferumfang 1× Kühl-Gefrier-Kombination Kühlbereich 3× Glasablage, verstellbar 1× Flaschenablage 1× Glasablage als Abdeckung der gro- ßen Obst-/Gemüseschublade 1× Obst-/Gemüseschublade, groß 1× Obst-/Gemüseschublade, klein 3× Türablage, groß 2× Türablagen, klein 1× Innenklappe des Barfachs Gefrierbereich 2× Glasablage, verstellbar 1×...
  • Seite 4: Sicherheit

    Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Ge- Begriffs-/Symbolerklärung brauch Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Das Gerät dient zum – Kühlen frischer Lebensmittel, WARNUNG – Einlagern handelsüblicher Tief kühl kost, Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- – Tiefkühlen frischer, zimmerwarmer Lebens- dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn mittel, sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Seite DE-5 Sicherheit Sicherheitshinweise Die vollständige Trennung vom ■ Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät In diesem Kapitel finden Sie allgemei- nur durch Ziehen des Netzsteckers ne Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem aus der Steckdose. Gerät daher nur eigenen Schutz und zum Schutz Dritter an eine gut zugängliche Steckdo- stets beachten müssen.
  • Seite 6 Seite DE-6 Sicherheit Personenschäden entstehen und die Sicher stellen, dass bei Wandmonta- ■ Haftungs- und Garantieansprüche ge des Wasserfilters verfallen. Niemals versuchen, das de- die Wand ausreichend tragfähig ist, – fekte – oder vermeintlich defekte – sich keine Kabel oder Rohrleitun- –...
  • Seite 7: Risiken Für Kinder

    Seite DE-7 Sicherheit Risiken durch chemische Stoffe Keine elektrischen Geräte innerhalb ■ des Kühlfachs betreiben, die nicht der VORSICHT vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen. Explosionsgefahr! Gerät von offenem Feuer und heißen Unsachgemäßer Umgang mit chemi- ■ Flächen fernhalten. schen Stoffen kann zu Explosionen füh- Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl- ren.
  • Seite 8: Risiken Im Umgang Mit Kühl-Gefrier-Kombinationen

    Seite DE-8 Sicherheit Risiken für bestimmte Personen- VORSICHT gruppen Gesundheitsgefahr! Verunreinigte Lebensmittel können ge- VORSICHT sundheitliche Schäden verursachen. Gefahren für Kinder und Personen mit Wenn die Tür für eine längere Zeit ge- ■ eingeschränkten physischen, sensori- öffnet wird, kann es zu einem erheb- schen oder geistigen Fähigkeiten! lichen Temperaturanstieg in den Fä- Dieses Gerät kann von Kindern ab...
  • Seite 9 Seite DE-9 Sicherheit Durch falsche Handhabung, unzurei- ver let zun gen führen. Auch bei trocke- chende Kühlung oder Überlagerung ner Haut sind Hautschäden möglich. können die eingelagerten Lebensmittel Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem ■ verderben. Bei Verzehr besteht die Ge- Verzehr etwas antauen lassen, nicht fahr einer Lebensmittelvergiftung! direkt aus dem Gefrierbereich in den...
  • Seite 10: Risiken Im Umgang Mit Geräten Mit Wassersystemen

    Seite DE-10 Sicherheit ze emp find lich und können schmel- VORSICHT zen. Gesundheitsgefahr! Gerät rechtzeitig abtauen, bevor sich ■ Abgestandenes Wasser kann gesund- eine Eis- und Reifschicht von mehr als heitliche Schäden verursachen. 5 mm bildet. Bei zu starker Eisbildung Wasserbehälter reinigen, wenn sie ■...
  • Seite 11 Seite DE-11 Sicherheit Beschädigungsgefahren Gerät nicht an den Türen oder Tür- ■ griffen ziehen oder heben. HINWEIS Gerät nur auf einem ebenen und festen ■ Untergrund abstellen, der das Gewicht Gefahr von Sachschäden! des gefüllten Gerätes tragen kann. Wenn das Kühlgerät liegend transpor- Beim Auspacken keine scharfen oder tiert wurde, kann Schmiermittel aus ■...
  • Seite 12: Geräteteile Und Bedienfeld

    Seite DE-12 Geräteteile und Bedienfeld Geräteteile und Bedienfeld (13) (13) (10) (10) (14) (10) (13) (10) (11) (15) (12) (15) 1-Stern-Türablage Flaschenablage Eisspender (10) Glasablagen im Kühlbereich 2-Sterne-Türablagen (11) große Obst-/Gemüseschublade Eiswürfelbehälter und Eisbreiter (12) kleine Obst-/Gemüseschublade Innenbeleuchtung (13) große Türablagen Glasablagen im Gefrierbereich (14) Innenklappe des Barfachs große Gefrierschublade...
  • Seite 13 Seite DE-13 Geräteteile und Bedienfeld (16) (17) (18) (19) (20) (21) QUICK FRZ QUICK REF MODE FILTER RESET /3S (32) (31) (30) (29) (28) (27) (26) (25) (24) (23) (22) (16) Taste FRZ.TEMP. zum Einstellen der Temperatur im Gefrierbereich (17) Anzeige der Temperatur im Gefrierbereich (18) Anzeige QUICK FRZ leuchtet, wenn die Einstellung „Schnelles Einfrieren“...
  • Seite 14: Bedienung

    Seite DE-14 Bedienung Bedienung Bevor Sie beginnen Einschalten • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- 1. Stecken Sie den Netzstecker in eine leicht te DE-4 und alle Sicherheitshinweise. zugängliche Steck do se (220–240 V~ / • Stellen Sie das Gerät auf, und schließen 50 Hz).
  • Seite 15: Temperatur Einstellen

    Seite DE-15 Bedienung Die Wahltaste DISPENSER (25) ist von der Über die Tasten FRZ.TEMP. (16) und Sperrung nicht betroffen. REF.TEMP. (21) können Sie die Temperatur im Gefrierbereich und im Kühlbereich unab- hängig voneinander einstellen. Entsperren • Wählen Sie zunächst eine mittlere Einstel- •...
  • Seite 16: Kühlbereich

    Seite DE-16 Bedienung Kühlbereich Schnelles Einfrieren (17) (18) (20) (21) QUICK FRZ QUICK FRZ QUICK REF. QUICK REF MODE FILTER RESET /3 (32) 1. Drücken Sie einmal die Taste REF. TEMP. (21). Die Anzeige (20) blinkt. Wählen Sie die Einstellung QUICK FRZ 2.
  • Seite 17: Kühlen

    Seite DE-17 Bedienung Urlaubsmodus Schnelles Kühlen (19) (20) WARNUNG Gesundheitsgefahr! QUICK FRZ Durch unzureichende Kühlung können eingelagerte Lebensmittel verderben. QUICK REF Bei Verzehr besteht die Gefahr einer Le- MODE bensmittelvergiftung. FILTER RESET /3S (32) Beachten, dass sich die Lagerzeit ein- ■...
  • Seite 18: Türalarm

    Seite DE-18 Bedienung Barfach Ausschalten Sie können den Urlaubsmodus auf unter- schiedliche Weise ausstellen. WARNUNG • Drücken Sie die Wahltaste MODE (32) Verletzungsgefahr! so oft, bis auf dem Display die Anzeige Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- (31) erlischt. rät kann zu Verletzungen führen. Der Urlaubsmodus ist ausgeschaltet.
  • Seite 19: Schließen

    Seite DE-19 Bedienung Ablagen umsetzen Die Glasablagen (6) und (10) sowie die Fla- schenablage (9) lassen sich herausnehmen und bei Bedarf anders anordnen. Die effizienteste Energienutzung für Ihr Gerät erzielen Sie, wenn Sie die Schubladen, Glas- (34) und Türablagen wie in der Abbildung auf Sei- te DE-12 gezeigt, kombinieren.
  • Seite 20: Nahrungsmittel Kühlen

    Seite DE-20 Nahrungsmittel kühlen Nahrungsmittel kühlen im Gerät lagern, da sie zündfähi- ge Gas-Luft-Gemische zur Explosion bringen können. (13) VORSICHT Gesundheitsgefahr! (13) Verunreinigte Lebensmittel können ge- sundheitliche Schäden verursachen. (10) Wenn die Tür für eine längere Zeit ge- ■ öffnet wird, kann es zu einem erheb- lichen Temperaturanstieg in den Fä- (14) (10)
  • Seite 21: Qualität Erhalten

    Seite DE-21 Nahrungsmittel kühlen • Kombinieren Sie die Schubladen, Glas- – Stellen Sie häufig gebrauchte Flaschen und Türablagen wie in der Abbildung auf und Getränkekartons via Innenklap- Seite DE-20 gezeigt, um die effizienteste pe (14) in das Barfach (34). Energienutzung für Ihr Gerät zu erzielen. •...
  • Seite 22: Lebensmittel Einfrieren / Tiefkühlkost Lagern

    Seite DE-22 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Nach einer Störung überprüfen, ob ■ WARNUNG die eingelagerten Lebensmittel noch Explosionsgefahr! genießbar sind. Auf- oder angetaute Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Lebensmittel nicht wieder einfrieren, rät kann zur Explosion führen. sondern sofort verbrauch Keine explosiven Stoffe oder Sprüh- ■...
  • Seite 23: Lebensmittel Vorbereiten

    Seite DE-23 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Wenn Sie größere Mengen an Lebens- beschriften ist. Es sollte als Gefrierverpa- mitteln einfrieren, stellen Sie zuvor für ckung ausgewiesen sein. 2 Stunden „Schnelles Einfrieren“ ein (siehe Seite DE-16). Das maximale Ge- Lebensmittel portionieren friervermögen entnehmen Sie dem Typschild •...
  • Seite 24: Tiefkühlkost Lagern

    Seite DE-24 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern 2-Sterne-Türablagen Kontakt mit dem bereits eingelagerten Ge- friergut bekommen, da dieses sonst antauen Im Gefrierbereich Ihrer Kühl-Gefrier-Kombi- kann. Lässt sich der Kontakt mit dem eingela- nation befinden sich 2-Sterne-Türablagen (3). gerten Gefriergut nicht vermeiden, empfehlen Sie sind durch das Zeichen gekennzeich- wir, vor dem Einfrieren der frischen Ware eine...
  • Seite 25: Kaltwasser Und Eis Entnehmen

    Seite DE-25 Kaltwasser und Eis entnehmen Kaltwasser und Eis entnehmen Handhabung besteht die Gefahr einer WARNUNG Lebensmittelvergiftung. Gesundheitsgefahr! Zur Bereitung von Eiswürfeln nur fri- ■ Der Wasserfilter filtert nur Schwebstof- sches Trinkwasser verwenden. fe aus dem Wasser. Er tötet keine Bak- terien oder Mikroben ab.
  • Seite 26: Funktion Des Eisbereiters

    Seite DE-26 Kaltwasser und Eis entnehmen Hinweise zur Benutzung des Eisbereiters Bei der Herstellung von Eiswürfeln und zer- stoßenem Eis entstehen Geräusche. Das (35) Wasserventil summt. Wasser strömt in die Eisschale. Das Mahlwerk zerkleinert Eiswür- fel. Fertige Eiswürfel fallen in den Eiswürfelbe- hälter.
  • Seite 27: Eisbereiter In Betrieb Nehmen

    Seite DE-27 Kaltwasser und Eis entnehmen Wasser und Eis können Sie nur entneh- Der Eisbereiter sollte dabei mit mindes- men, wenn die Tür des Gefrierbereichs tens 5 Litern Wasser durchspült werden. geschlossen ist. Beim Öffnen der Tür Gehen Sie dabei wie im nächsten Kapi- während der Entnahme, wird die Was- tel beschrieben vor.
  • Seite 28: Eiswürfel Entnehmen

    Seite DE-28 Kaltwasser und Eis entnehmen Eiswürfel entnehmen Eisbereiter sperren/entsperren Verwenden Sie zur Entnahme von Eiswürfeln Sperren ein Gefäß mit einer Öffnung von mindestens Wenn Sie die Funktionen zur Kaltwasser- und 7 cm, so dass kein Eis daneben fallen kann. Eisentnahme längere Zeit nicht nutzen, kön- nen Sie den Eisbereiter sperren: Wenn Sie das Gerät von der Entnahme...
  • Seite 29: Pflege Und Wartung

    Seite DE-29 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Einzelne Geräteteile nicht in der Spül- ■ WARNUNG maschine waschen. Sie sind nicht Stromschlaggefahr! spülmaschinenfest. Das Berühren von spannungsführenden Gerät niemals mit einem Wasser- ■ Teilen kann zu schweren Verletzungen strahl (z.  B. Hochdruckreiniger) ab- oder zum Tod führen.
  • Seite 30: Kühlbereich Reinigen

    Seite DE-30 Pflege und Wartung Kühlbereich reinigen Wieder in Betrieb nehmen 1. Setzen Sie die entnommene Innenaus- Reinigen Sie das Geräteinnere, einschließ- stattung wieder ein. lich der Innenausstattung, aus hygienischen 2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steck- Gründen regelmäßig. dose bzw.
  • Seite 31: Vorbereitung

    Seite DE-31 Pflege und Wartung Vorbereitung 3. Wischen Sie den In nen raum mit war mem Was ser und Spül mit tel aus . Damit das Gefriergut eine Kältereserve er- 4. Geben Sie beim Nach wi schen ei ni ge hält und nicht so schnell auftaut, mindestens Trop fen Es sig ins Was ser, um Schim mel- 3 Stunden vor dem Reinigen „Schnelles Küh-...
  • Seite 32: Eiswürfelbehälter Reinigen

    Seite DE-32 Pflege und Wartung 1. Entnehmen Sie das Abtropfgitter (38) und waschen Sie es in warmem Spülwasser. 2. Wischen Sie Mulde (39) mit einem feuch- ten Tuch und etwas Spülmittel aus. (40) 3. Trocknen Sie das Abtropfgitter und die Mulde.
  • Seite 33: Eisspender Reinigen

    Seite DE-33 Pflege und Wartung Wasserfilter austauschen Wieder in Betrieb nehmen 1. Setzen Sie die Abdeckung (40) auf den Nach 150 Tagen ununterbrochenen Betriebs Eiswürfelbehälter (4). erscheint die Anzeige auf dem Display. Wenn dies geschieht, sollten Sie den Was- serfilter austauschen. Nach weiteren 30 Tagen beginnt die Anzeige zu blinken.
  • Seite 34: Beleuchtung

    Seite DE-34 Pflege und Wartung Beleuchtung 7. Setzen Sie den neuen Wasserfilter in die Wandhalterung ein. 8. Stellen Sie die Wasserzufuhr wieder her WARNUNG und überprüfen Sie, ob Wasser heraus- läuft. Wiederholen Sie ggf. die Schritte 2 Stromschlaggefahr! bis 8. Das Berühren von unter Spannung ste- 9.
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    Seite DE-35 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in Be- HINWEIS trieb nehmen Beschädigungsgefahr! • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- te DE-4 und alle Sicherheitshinweise. rät kann zu Beschädigungen führen. Das Gerät möglichst nicht in die Hori- ■...
  • Seite 36: Geeigneten Standort Wählen

    Seite DE-36 Inbetriebnahme Über Klimaklassen • Halten Sie immer die vorgeschriebene Umgebungstemperatur ein (siehe „Bestimmungsge- mäßer Gebrauch“ auf Seite DE-4). Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für den Betrieb bei der unten genannten Umgebungstem- peratur bestimmt ist. Zonenbezeichnung Code Definition erweiterte gemäßigte Zone SN Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge- bungstemperaturen von +10 °C bis +32 °C bestimmt.
  • Seite 37: Gerät Aufstellen

    Seite DE-37 Inbetriebnahme Damit im Fall einer Leckage des Kältemit- – legen Sie keine Gegenstände auf das telkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Ge- Gerät. misch entstehen kann, muss der Aufstellraum – stellen Sie das Gerät nicht auf Teppich- folgende Mindestgröße aufweisen: boden auf. –...
  • Seite 38: Wasserfilter Montieren

    Seite DE-38 Inbetriebnahme Wasserfilter montieren HINWEIS Gehen Sie bei der Montage sorgfältig vor und Die maximale Justierhöhe beträgt halten Sie sich an die nachfolgenden Anwei- 5 mm. sungen. 1. Öffnen Sie die Tür des Kühlbereichs weit. WARNUNG (48) Stromschlaggefahr! Fehler bei der Wandmontage des Was- serfilters können zu schweren Verlet- zungen oder zum Tod führen.
  • Seite 39 Seite DE-39 Inbetriebnahme Die Montage darf nur an einer geeig- neten, massiven Wand erfolgen. Bei 14,9 cm Leichtbauwänden können spezielle Dübel oder Anker erforderlich sein. Ziehen Sie einen Fachmann zurate. Empfehlenswert ist die Montage unterhalb eines Spülbeckens. (57) (50) (49) ( 5 0 ) (49) 6.
  • Seite 40: Wasserfilter Anschließen

    Seite DE-40 Inbetriebnahme Wasserfilter anschließen Für den Anschluss des Wasserfilters (44) be- (52) nötigen Sie diese Teile: (43) 2× Schlauchkupplung 4. Fixieren Sie den Geräteschlauch mithilfe (52) 2× Sicherheitsclips eines Sicherheitsclips (52). 5. Stecken Sie ein Ende des Zulauf- schlauchs (55) bis zum Anschlag in die (55) 1×...
  • Seite 41: Gerät An Die Wasserversorgung Anschließen

    Seite DE-41 Inbetriebnahme Das Gerät nicht an den Wasserhahn ■ (58) (57) oder die Mischarmatur eines Heiß- wasserbereiters anschließen wie z. B. Durchlauferhitzer, druckloser Boiler etc. (59) (56) Schläuche knickfrei verlegen und ■ sorgfältig anschließen. 1. Nehmen Sie die Kappe (56) vom weißen Mitgelieferten Zulaufschlauch nicht ■...
  • Seite 42: Gerät Ohne Wasserfilter Betreiben . De

    Seite DE-42 Inbetriebnahme Gerät an die Stromversorgung Leckstellen Sollten Leckstellen vorhanden sein, gehen anschließen Sie wie folgt vor: WARNUNG 1. Schließen Sie die Wasserzufuhr. 2. Halten Sie ein Gefäß oder ein Tuch unter Stromschlaggefahr! die Leckstelle, um kleine Mengen an aus- Das Berühren von spannungsführenden tretendem Wasser aufzufangen.
  • Seite 43 Seite DE-43 Inbetriebnahme VORSICHT Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu einem Brand und zu Sach- schäden führen. Gerät nur an eine ordnungsgemäß ■ installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfach- steckdose ist unzulässig. HINWEIS Beschädigungsgefahr! Wenn das Kühlgerät liegend transpor-...
  • Seite 44: Fehlersuchtabelle

    Seite DE-44 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei- ti gen können.
  • Seite 45 Seite DE-45 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt Ge- Betriebsgeräusche sind Rauschen: Kälteaggregat läuft. räusche. funktionsbedingt und zeigen Fließgeräusche: Kältemittel fließt durch die keine Störung an. Rohre. Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus. Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen. Gegenstände vom Gerät entfernen.
  • Seite 46: Service

    – Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Farbe Bestellnummer HSBS17990WEHEBK Schwarz 18118115 hanseatic Side by Side Kühl-Gefrier-Kombination mit Wasserspender, HSBS17990WEHEI Edelstahloptik 36485154 Eisbereiter und Homebar Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Ersatzteile stehen für eine Mindestdauer von...
  • Seite 47: Umweltschutz

    Seite DE-47 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte umweltge- Unser Beitrag zum Schutz der recht entsorgen Ozonschicht Elektrogeräte enthalten Schadstoffe In diesem Gerät wurden 100 % und wertvolle Ressourcen. FCKW- und FKW-freie Kälte- und Aufschäummittel verwendet. Dadurch Jeder Verbraucher ist deshalb ge- wird die Ozonschicht geschützt und setzlich verpflichtet, Elektro-Altge- der Treibhauseffekt reduziert.
  • Seite 48: Produktdatenblatt Nach Vo (Eu) Nr. 2019/2016

    Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten 18118115 Bestellnummer 36485154 Side by side Kühl- Gerätebezeichnung Gefrierkombination HSBS17990WEHEBK Modellkennung HSBS17990WEHEI Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 1765 mm × 897 mm × 761 mm Leergewicht 112 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...

Diese Anleitung auch für:

Hsbs17990wehei

Inhaltsverzeichnis