Inhaltszusammenfassung für hanseatic HSBS17990WEHA1BK
Seite 1
HSBS17990WEHA1BK / HSBS17990WEHA1R HSBS17990WEHA1S / HSBS17990WEHA2BK HSBS17990WEHA2R / HSBS17990WEHA2S Gebrauchsanleitung Side by Side Anleitung/Version: 195194_20170614 Bestell-Nr.: Kühl-Gefrier-Kombination mit 809 373, 485 308, 391 674, 869 483, 621 928, 877 836 Wasserspender, Eisbereiter Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Seite 4 Geräteteile und Bedienfeld Geräteteile und Bedienfeld (1) 4-Sterne-Türablage (9) Flaschenablage (2) Eisspender (10) Glasablagen im Kühlbereich (3) 2-Sterne-Türablagen (11) große Obst-/Gemüseschublade (4) Eiswürfelbehälter und Eisbreiter (12) kleine Obst-/Gemüseschublade (5) Innenbeleuchtung (13) große Türablagen (6) Glasablagen im Gefrierbereich (14) Innenklappe des Barfachs (15) kleine Türablagen (7) große Gefrierschublade (8) kleine Gefrierschublade...
Seite 5
Seite 5 Geräteteile und Bedienfeld (16) (17) (18) (19) (20) (21) QUICK FRZ QUICK REF MODE FILTER RESET /3S (32) (31) (30) (29) (28) (27) (26) (25) (24) (23) (22) (16) Taste FRZ.TEMP. zum Einstellen der Temperatur im Gefrierbereich (17) Anzeige der Temperatur im Gefrierbereich (18) Anzeige QUICK FRZ leuchtet, wenn die Einstellung „Schnelles Einfrieren“...
Seite 6 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer VORSICHT Gebrauch Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Das Gerät ist geeignet, um frische Gefährdung mit einem niedrigen Risiko- Lebens mittel zu kühlen, handelsübliche grad, die, wenn sie nicht vermieden Tief kühl kost ein zu la gern, zum Tief ge- wird, eine geringfügige oder mäßige frie ren frischer, zimmerwarmer Lebens- Verletzung zur Folge haben kann.
Seite 7
Seite 7 Sicherheit Gerät nur in Innenräumen verwen- die Wand ausreichend tragfähig ist, ■ – den. Nicht in Feuchträumen oder im sich keine Kabel oder Rohrleitungen – Regen betreiben. in den Bohrbereichen befinden. Gerät nicht in Betrieb nehmen oder Prüfen Sie die Bereiche vor dem ■...
Seite 8 Sicherheit ursprünglichen Gerätedaten entspre- WARNUNG chen. In diesem Gerät befi nden sich Risiken für bestimmte elektrische und mechanische Teile, Personengruppen die zum Schutz gegen Gefahrenquel- len unerlässlich sind. Gefahren für Kinder und Personen mit Abdeckungen von der Innenbeleuch- ■...
Seite 9
Seite 9 Sicherheit Gefahren durch Kältemittel! Sockel, Schubladen, Tü ren, Klappen ■ Im Kältemittel-Kreis lauf Ihres Geräts etc. nicht als Tritt brett oder zum Ab- be fi n det sich das um welt freund li che, stüt zen ver wen den. aber brenn ba re Käl te mit tel R600a Keine schweren Gegenstände auf ■...
Seite 10
Seite 10 Sicherheit nicht durch Salmonellen o. Ä. konta- Filter regelmäßig austauschen (späte- ■ miniert werden. stens nach 6 Monaten). Die von den Lebensmittelherstellern ■ empfohlenen Lagerzeiten einhalten. Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- Stern-Einstufungen ( ) im wandfrei, wenn es über längere Zeit zu ■...
Seite 11
Seite 11 Sicherheit Nicht länger als für maximal 3 Minu- ■ HINWEIS ten Wasser aus dem Kaltwasseraus- Beschädigungsgefahr! lass entnehmen. Wenn das Kühlgerät liegend trans- Zum Beschleunigen des Abtauvor- ■ portiert wurde, kann Schmiermittel aus gangs keine anderen Mittel verwen- dem Kompressor in den Kühlkreislauf den als die vom Hersteller empfohle- gelangt sein.
Seite 12
Seite 12 Sicherheit höheren Wasserdruck muss ein Druck- minderer eingebaut werden. Im Zwei- felsfall beim Wasserwerk nach dem Wasserdruck erkundigen. Das Gerät nicht an den Wasserhahn ■ oder die Misch armatur eines Heiß- wasserbereiters anschließen wie z. B. Durchlauferhitzer, druckloser Boiler etc.
Seite 13 Bedienung Bedienung Voraussetzungen zur sicheren – Wenn Sie eine Gerätetür öffnen, ist der Geräteinnenraum beleuchtet. Verwendung – Der Kompressor beginnt zu arbeiten, – Sie haben Kapitel „Sicher- das Käl te mit tel strömt durch die Roh- heit“ ab Seite 6 gelesen und alle Sicher- re und Sie hören ein leises Rauschen.
Seite 14 Bedienung Entsperren Gefrierbereich • Drücken Sie die Taste (22) LOCK/ (16) (17) UNLOCK 3 Sekunden lang. Das Symbol leuchtet auf und ein Signal ton ertönt. Die Tasten des Bedien- felds sind jetzt freigegeben. QUICK FRZ QUICK REF Sperren MODE •...
Seite 15 Bedienung Schnelles Einfrieren / 4. Nach weiteren 24 Stunden ist die Ware bis in den Kern gefroren. Drücken Sie die Schnelles Kühlen Wahltaste MODE so oft, bis auf dem Dis- play das Symbol QUICK FRZ erlischt. Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, die „Schnelles Ein frieren“...
Seite 16 Bedienung Urlaubsmodus Ausstellen Sie können den Urlaubsmodus auf unter- schiedliche Weise ausstellen. WARNUNG • Drücken Sie die Wahltaste (32) MODE so Gesundheitsgefahr! oft, bis auf dem Display das Symbol (31) Durch unzureichende Kühlung können erlischt. eingelagerte Lebensmittel verderben. Der Urlaubsmodus ist ausgeschaltet.
Seite 17 Bedienung Barfach öffnen HINWEIS • Drücken Sie zum Öffnen des Bar- Beschädigungsgefahr! fachs (33) gegen die Türklappe und lassen Bei übermäßiger Belastung können Ge- Sie anschließend die Türklappe los. Das Barfach öffnet sich. räteteile brechen. Barfachtür nicht zur Ablage von Ge- ■...
Seite 18 Nahrungsmittel kühlen Innenklappe herausnehmen 1. Nehmen Sie die Türablage (13) oberhalb der Innenklappe (14) heraus. 2. Ziehen Sie die Innenklappe schräg nach oben heraus. Nahrungsmittel kühlen Kühlbereich befüllen WARNUNG ECO LED LIGHT Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Explosionen führen.
Seite 19 Nahrungsmittel kühlen Qualität erhalten – Legen Sie Frischfleisch, Wild, Geflügel, Speck, Wurst und rohen Fisch auf die • Damit Aroma und Frische der Lebens- Glasablage (10) unmittelbar über der gro- mittel im Kühl be reich erhalten bleiben, ßen Obst-/Gemüseschublade (11). Dort legen oder stellen Sie alle zu küh len den ist die Temperatur am niedrigsten.
Seite 20 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Nach einer Störung überprüfen, ob die ■ WARNUNG eingelagerten Lebensmittel noch ge- Explosionsgefahr! nießbar sind. Auf- oder angetaute Unsachgemäßer Umgang mit dem Lebensmittel nicht wieder einfrieren, Gerät kann zur Explosion führen. sondern sofort verbrauchen.
Seite 21
Seite 21 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern • Legen Sie Lebensmittel zum Einfrieren auf • Frieren Sie hochprozentigen Alkohol nur die Glasablagen (6), in die Gefrierschub- fest verschlossen ein. laden (7) und (8) oder in die 4-Sterne- • Kennzeichnen Sie Gefriergut nach Art, Türablage (1).
Seite 22 Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern Tiefkühlkost lagern Auf dem Weg vom Hersteller in Ihr Gefrier- gerät darf die Tiefkühlkette nicht unterbrochen werden. Die Temperatur des Gefrierguts muss stets mindestens −18°C betragen. • Kaufen Sie deshalb keine Ware, die –...
Seite 23 Kaltwasser und Eis entnehmen Kaltwasser und Eis entnehmen Funktion des Eisbereiters WARNUNG Wenn der Gefrierbereich die eingestellte Gesundheitsgefahr! Temperatur erreicht hat, läuft Wasser in die Der Wasserfi lter fi ltert nur Schwebstoffe Eisschale und gefriert in den Kammern zu aus dem Wasser.
Seite 24 Kaltwasser und Eis entnehmen Eisbereiter in Betrieb nehmen 4. Verteilen Sie die Eiswürfel gleichmäßig im Eiswürfelbehälter. Wenn Sie zum ersten Mal oder nach einer län- Weitere Möglichkeiten werden im Abschnitt geren Sperrung des Eisbereiters Kaltwasser „Eiswürfelbehälter reinigen“ auf Seite 30 oder Eis entnehmen, müssen Sie das Gerät beschrieben.
Seite 25 Kaltwasser und Eis entnehmen Kaltwasser entnehmen Zerstoßenes Eis (Crushed Ice) entnehmen HINWEIS Beschädigungsgefahr! QUICK FRZ Überhitzung kann zu Beschädigung des QUICK REF Eisbereiters führen. Nicht länger als für maximal 3 Minu- ■ FILTER RESET /3S ten Wasser aus dem Kaltwasseraus- lass entnehmen.
Seite 26 Kaltwasser und Eis entnehmen Eiswürfel entnehmen Eisbereiter sperren/entsperren Verwenden Sie zur Entnahme von Eiswürfeln ein Gefäß mit einer Öffnung von mindestens Sperren 7 cm, so dass kein Eis daneben fallen kann. Wenn Sie die Funktionen zur Kaltwasser- und Eisentnahme längere Zeit nicht nutzen, kön- Wenn Sie das Gerät von der Entnahme nen Sie den Eisbereiter sperren:...
Seite 27 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Gerät niemals mit einem Wasser- ■ WARNUNG strahl (z. B. Hochdruckreiniger) ab- Stromschlaggefahr! spritzen. Das Berühren von spannungsführenden Darauf achten, dass kein Wasser in die ■ Teilen kann zu schweren Verletzungen elektrischen Teile des Geräts dringt. oder zum Tod führen.
Seite 28 Pflege und Wartung Kühlbereich reinigen 2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steck- dose bzw. schalten Sie die Sicherung Reinigen Sie das Geräteinnere, einschließ- wieder ein. lich der Innenausstattung, aus hygienischen 3. Legen Sie die Lebensmittel in den Kühl- Gründen regelmäßig.
Seite 29 Pflege und Wartung • Drücken Sie die Wahltaste (32) MODE 6. Reiben Sie alles, einschließlich der Tür- so oft, bis die beiden Symbole QUICK dich tung, gründlich trocken und lüften Sie FRZ und QUICK REF auf dem Display kurze Zeit durch.
Seite 30 Pflege und Wartung Eiswürfelbehälter reinigen 3. Heben Sie den Eiswürfelbehälter (4) leicht an und ziehen Sie ihn waagerecht heraus. 4. Nehmen Sie die Abdeckung (39) ab. WARNUNG Verletzungsgefahr! Reinigen Unsachgemäßer Umgang mit dem Eis- bereiter kann Verletzungen zur Folge (40) habe.
Seite 31 Pflege und Wartung Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Eis- (42) (43) (42) würfelbehälter einrastet. 3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steck- dose bzw. schalten Sie die Sicherung wieder ein. 4. Drücken Sie die Taste (30) ICE OFF, um den Eisbereiter einzuschalten.
Seite 32 Pflege und Wartung Beleuchtung Wasserfilter vorzeitig austauschen Wenn Sie vor Ablauf des 6-Monats-Zyklus den Wasserfilter austauschen, gehen Sie wie beim WARNUNG Einsetzen eines neuen Wasserfilters vor. Stromschlaggefahr! • Drücken Sie anschließend die Wahl- Das Berühren von unter Spannung ste- taste (25) DISPENSER 3 Sekunden lang.
Seite 33 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Transportieren und Auspacken Barfachtür nicht zur Ablage von Ge- ■ genständen verwenden. WARNUNG • Transportieren Sie das Gerät mithilfe einer Erstickungsgefahr! Möbel-Rollplatte und einer zweiten Person. • Packen Sie das Gerät aus und ent fernen Kinder können sich in der Verpackungs- Sie vorsichtig alle Verpackungsteile, folie verfangen oder Kleinteile verschlu- Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutz-...
Seite 34 Inbetriebnahme Gerät aufstellen HINWEIS 1. Stellen Sie das Gerät aufrecht auf einen Beschädigungsgefahr! möglichst ebenen, fe sten Un ter grund. Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- 2. Um eine ausreichende Luftzirkulation zu wandfrei, wenn es über längere Zeit zu gewährleisten, geringer Umgebungstemperatur ausge- –...
Seite 35 Inbetriebnahme Wasserfilter montieren Türen justieren Es kann vorkommen, dass die Türen nicht Gehen Sie bei der Montage sorgfältig vor und auf gleicher Höhe stehen, auch wenn halten Sie sich an die nachfolgenden Anwei- das Gerät selbst voll kommen waage recht sungen.
Seite 36
Seite 36 Inbetriebnahme Die Montage darf nur an einer geeig- 14,9 cm neten, massiven Wand erfolgen. Bei Leichtbauwänden können spezielle Dübel oder Anker erforderlich sein. Ziehen Sie einen Fachmann zurate. Empfehlenswert ist die Montage unterhalb eines Spülbeckens. (46) (46) (52) 6.
Seite 37 Inbetriebnahme Wasserfilter anschließen Für den Anschluss des Wasserfilters (43) be- (47) nötigen Sie diese Teile: (42) 2× Schlauchkupplung 4. Fixieren Sie den Geräteschlauch mithilfe (47) 2× Sicherheitsclips eines Sicherheitsclips (47). 5. Stecken Sie ein Ende des Zulauf- schlauchs (50) bis zum Anschlag in die (50) 1×...
Seite 38 Inbetriebnahme Gerät an die Wasser- Geräteschlauch verlängern Für die Verlängerung des weißen Geräte- versorgung anschließen schlauchs (52) be nötigen Sie diese Teile: HINWEIS (47) 1× Sicherheitsclip Gefahr von Wasserschäden! Fehlerhafte Montage des Wasseran- 1× Verlängerungs- (53) schlauch, blau, 6 m schlusses kann Wasserschäden zur Fol- ge haben.
Seite 39 Inbetriebnahme Gerät an die Stromversorgung 2. Schieben Sie den Zulaufschlauch (50) in den ¾ Zoll-Schraub anschluss (49) und anschließen fixieren Sie den Zulaufschlauch mit einem Sicherheitsclip (47). 3. Schrauben Sie den ¾ Zoll-Schraub- HINWEIS anschluss handfest an einen Wasserhahn. Beschädigungsgefahr! 4.
Seite 40 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te –...
Seite 41
Seite 41 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt Betriebsgeräusche sind Rauschen: Kälteaggregat läuft. Geräusche. funktionsbedingt und zeigen Fließgeräusche: Kältemittel fl ießt durch die keine Störung an. Rohre. Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus. Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen. Gegenstände vom Gerät entfernen.
Seite 42 Service Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Farbe Bestellnummer HSBS17990WEHA1BK schwarz 809 373 Side by Side HSBS17990WEHA1R 485 308 Kühl-Gefrier-Kombination HSBS17990WEHA1S Edelstahloptik 391 674 HSBS17990WEHA2BK schwarz 869 483 HSBS17990WEHA2R 621 928...
Seite 43 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte Unser Beitrag zum Schutz der umweltgerecht entsorgen Ozonschicht Elektrogeräte enthalten Schadstoffe In diesem Gerät wurden 100 % FCKW- und wertvolle Ressourcen. und FKW-freie Kälte- und Aufschäum- mittel verwendet. Dadurch wird die Jeder Verbraucher ist deshalb ge- Ozonschicht geschützt und der Treibhaus- setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte effekt reduziert.