Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Mahlvorgangs; Einstellung Des Anpressdrucks; Programmierung Der Maschine; Auswahl Der Dosis Im Automatikbetrieb - Nuova Simonelli MYTHOS Gebrauchanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MYTHOS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42
Bei der Installation sind die elektrischen Anschlüsse einschließlich des des
Äquipotentialanschlusses vorzunehmen (siehe Abb. 4).
Nachdem der elektrische Anschluss hergestellt wurde, die Klappe (7) (siehe Abb. 1) öffnen
und die Lasche (13) (siehe Abb. 1) am Sockel des Kaffeebohnenbehälters (2) schließen.
Den Deckel (3) vom Behälter (2) nehmen und diesen mit Kaffeebohnen füllen.
Den Schalter (4) auf "ON" stellen. Die rote Kontrolllampe des Schalters leuchtet auf.
Die Lasche (13) öffnen und die Klappe (7) wieder schließen.
Den Filterhalter an der Gabel (10) (siehe Abb. 7) abstützen und nach vorn schieben, bis
er den Mikroschalter (6) betätigt, so dass über den Schnabel (11) (siehe Abb. 8) gemah-
lener Kaffee austritt. Die Kaffeeabgabe wird nicht durch Zurückziehen des Filterhalters
unterbrochen, sondern wird durch die einprogrammierte Zeit bestimmt.
Den Filterhalter mit der entnommenen Kaffee- Dosis unter den Stopfer der Aufnahmegabel
(10) positionieren und den Hebel (8) nach unten drücken, bis ein Rasten zu hören ist (siehe
Abb. 9). Beim Hochstellen des Hebels darauf achten, dass er wieder einschnappt (ein wei-
teres Rasten muss zu hören sein), so dass er für den nächsten Stopfvorgang bereit ist.
ACHTUNG
Um das Verstopfen des Abgabeschnabels (11) zu vermeiden, den Filterhalter auf der
Gabel (10) abstützen.
7.2

EINSTELLUNG DES MAHLVORGANGS

Zum Einstellen des Mahlvorgangs muss die Klappe (7) geöffnet und der Drehknopf (14) (siehe
Abb. 5) für feineres Mahlen im Uhrzeigersinn, für gröberes Mahlen gegen den Uhrzeigersinn
gedreht werden. Die Einstellung erfolgt stufenlos. Jede Umdrehung des Drehknopfs entspricht
einem Verstellen der Mahlwerke um 0,4 mm. Die Mahlfeinheit wird fabrikseitig so eingestellt, dass
die Mahlwerke zunächst untereinander in Anschlag gebracht (Abstand 0) und dann so vonein-
ander distanziert werden, dass ein mittlerer Feinheitsgrad für Espresso –Kaffee erzielt wird. Die
Maschinen, die mit einem auf Null stellbaren Drehknopf ausgestattet sind, bieten die Möglichkeit,
den gewünschten Feinheitsgrad als Nullpunkt einzustellen, indem der obere Teil des Drehknopfs
festgehalten und der Gewindering an dessen Basis gedreht wird. Achtung: die Einstellung der
Mahlfeinheit muss stufenweise vorgenommen werden, d.h. durch Mahlen von ein wenig Kaffee
nach jedem Verstellen des Drehknopfs um 2 Zahlenmarkierungen
bei stehendem Motor um eine Umdrehung gedreht wird, kann die Maschine blockieren.
7.3

EINSTELLUNG DES ANPRESSDRUCKS

(sofern in der jeweiligen Ausführung vorgesehen)
Auch zur Einstellung des Anpressdrucks muss die Klappe (7) geöffnet werden. Dann die
Skalenschraube (15) (siehe Abb. 6) zum Erhöhen des Drucks im Uhrzeigersinn, zum
Verringern des Drucks gegen den Uhrzeigersinn drehen.
7.4

PROGRAMMIERUNG DER MASCHINE

Beim 1. Einschalten läuft die Maschine mit der Betriebsart an, die fabrikseitig
eingestellt wurde. Bei jedem späteren Einschalten, läuft die Maschine immer
mit der Betriebsart an, auf die sie im Moment des Abschaltens eingestellt war.
7.4.1

AUSWAHL DER DOSIS IM AUTOMATIKBETRIEB

Den Filterhalter einführen, bis der Mikroschalter am Fuß der Gabel (siehe Abb. 8) betätigt wird. Die
Maschine läuft nach einem kurzen Augenblick an und bleibt bis zum Ablauf der programmierten Zeit
in Betrieb, auch wenn in der Zwischenzeit der Filterhalter aus der Aufnahmegabel entfernt wird.
44
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
(Stufen). Wenn der Drehknopf
MYTHOS
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis