Betriebsart "Kommando"
In der Betriebsart "Kommando" erfasst der Sensor Bilder beim Empfang von Triggerbefehlen. Die diversen oben beschrie-
benen Auslösebefehl-Betriebsarten können auch über einen Befehlskanal eingestellt werden. Informationen zu spezifischen
Befehlen erhalten Sie im Kommunikationshandbuch. Die Befehle können von einem seriellen oder von einem Ethernet-
Ein-/Ausgang kommen.
Nur Industrie-Ethernet
Wenn der Industrie-Ethernet-Kommunikationskanal aktiviert ist, können Auslöser von den oben genannten Betriebsarten
empfangen werden. Auslöser über Industrie-Ethernet werden nicht ausgeführt, wenn als Auslöser-Betriebsart der Scan-
Modus "Dauerbetrieb" gewählt wurde. Sofern der Empfang von Auslösern nur über den Industrie-Ethernetkanal gewünscht
ist, wählen Sie die Option "Nur Industrie-Ethernet".
Übersicht über die iVu Plus-Kommunikation
Serieller Ausgang und Ethernetausgang
Der iVu Plus kommuniziert mit anderen Geräten über Ethernet oder über einen seriellen UART-Kommunikationsanschluss
(RS-232). Für den Aufbau der Ethernet-Verbindung zum Sensor muss das externe Gerät mit der richtigen IP-Adresse und
dem richtigen TCP-Port für die Kommunikation konfiguriert sein. Für die Verwendung eines seriellen Kommunikationsans-
chlusses müssen die Porteinstellungen für die Baudrate, Datenbits, Parität und Stoppbits auf dem iVu Plus passend zu den
Einstellungen des externen Geräts konfiguriert werden.
Der RS-232-Port oder der Ethernetport am iVu Plus BCR kann für die Ausgabe von Barcode-Daten an andere Anwendungen
verwendet werden. Über folgenden Menüpfad wird der Bildschirm "Datenexport" aufgerufen: Hauptmenü > System >
Verbindungen > Datenexport. Der Anwender kann diese Funktion aktivieren oder deaktivieren. Funktion aktiviert:
•
Wenn der Sensor für einen der Auslösemodi "Extern-einzeln" oder "Extern-ausgeblendet" konfiguriert ist, führt jed-
er Auslöser zur Übermittlung von Ausgabedaten (wenn der Sensor einen Barcode nicht korrekt einliest, lautet die
Ausgabe "KEINE LESUNG" (NO_READ)).
•
Wenn der Sensor für die Auslösebetriebsart "Dauerbetrieb" konfiguriert ist, übermittelt er Ausgabe-Barcodedaten
nur nach dem korrekten Einlesen.
Über folgenden Menüpfad wird der Bildschirm "Serieller Ausgang" aufgerufen: Hauptmenü > System > Verbindungen
> Serielle E/A.
Wenn der serielle RS-232-Ausgang aktiviert ist, hat der Anwender folgende Konfigurationsmöglichkeiten:
•
Einstellungen für seriellen Anschluss (siehe unten)
•
Zu exportierende Datentypen (siehe unten)
•
Ausgabeformat (siehe unten)
Der Bildschirm "Ethernet-Ausgang" wird über folgenden Menüpfad aufgerufen: Hauptmenü > System > Verbindungen
> Ethernet-E/A.
Wenn der Ethernet-Ausgang aktiviert ist, hat der Anwender folgende Konfigurationsmöglichkeiten:
•
IP-Adresse, Portnummer, Subnetzmaske und Gateway
•
Zu exportierende Datentypen (siehe unten)
•
Ausgabeformat (siehe unten)
Zu exportierende Datentypen:
•
Gut/Schlecht-Ausgang
•
Inspektionsname
•
Barcodezähler
•
Datenlänge
•
Symboltyp
•
Barcodedaten
•
Rahmennummer
•
Inspektionsdauer (ms)
Ausgabeformat:
•
Start-Zeichenfolge
•
Begrenzungszeichen
•
Ende-Zeichenfolge
14
Einstellungen für seriellen Anschluss:
www.bannerengineering.com - Tel: +1-763-544-3164
Sensor der Bauform iVu Plus BCR Gen2
•
Baud-Raten
•
Startbits
•
Stoppbits
•
Datenbits
•
Paritätskontrolle
P/N 178443_DE Rev. B