Sensor der Bauform iVu Plus BCR Gen2
ANMERKUNG: Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, wählen Sie nur die Barcodetypen
aus, die Sie für Ihre Anwendung benötigen. Wenn Sie zum Beispiel nur einen der Barcodetypen
verwenden, die für "Alle Lineare" aufgeführt sind, heben Sie die Markierung neben "Alle Lineare"
auf und wählen Sie eine Optionsschaltfläche neben dem gewünschten linearen Barcodetyp.
Wenn Sie nur "DataMatrix" verwenden, heben Sie die Markierungen für alle Felder auf, außer
dem Feld neben "DataMatrix".
2. Wählen Sie über den Menüpfad Hauptmenü > Inspektion > Barcode > Anzahl Barcodes die Zahl der Barcodes
(von 1 bis 10) aus, die gleichzeitig gelesen werden sollen.
Nachdem der Sensor in der beschriebenen Weise eingerichtet wurde, gehen Sie wie folgt vor:
•
Jeder erfolgreich eingelesene Barcode wird durch eine grüne Zeichen-Box gekennzeichnet. Wenn Anmerkungen ak-
tiviert sind, werden die Barcodedaten ebenfalls angezeigt.
•
Jeder Fall, bei dem die Daten nicht verglichen werden, wird mit einer durchgehend roten Zeichen-Box gekennzeich-
net. Wenn der Barcode mit einer gepunkteten roten Zeichen-Box gekennzeichnet ist, wird dadurch ein Prüfsum-
menfehler oder eine Ruhezonenverletzung angezeigt.
•
Alle Barcodes im Sichtfeld, die der Sensor nicht erfasst (zum Beispiel weil sie nicht zu den ausgewählten Barcode-
typen gehören), sind nicht gekennzeichnet.
Zeichenvergleich
Der iVu Plus BCR ist mit einer Datenvergleichsfunktion ausgestattet. Sie ermöglicht den Vergleich der eingelesenen Bar-
code-Daten mit Referenzdaten. Über folgenden Menüpfad können die Daten manuell eingegeben werden: Hauptmenü >
Inspektion > Barcode > Zeichenvergleich > Zeicheneingabe. Es können Daten mit bis zu 3200 Zeichen eingegeben
werden. Darüber hinaus sorgt die Datenvergleichsfunktion für die Zeichenverdeckung innerhalb der Daten.
Für den Datenvergleich gibt es zwei weitere Möglichkeiten:
•
Importieren der zuletzt eingelesenen Daten während der Anzeige des Bildschirms Daten festlegen. Die neuen
Daten werden bei der ersten Auslösung wirksam, die nach dieser Aktion auftritt.
•
Externe Programmierung.
Bei einer externen Programmierung werden die Daten des ersten eingelesenen Barcodes als Eingabe für den Da-
tenvergleich gespeichert. Beim nächsten Auslöser ausgeführte Inspektionen verwenden die neuen Daten für den
Vergleich mit den nachfolgend eingelesenen Barcodes. Wenn die vorherigen Eingabedaten verdeckte Zeichen en-
thalten, behält die externe Programmierung die verdeckten Zeichen nur bei, wenn die neuen Daten dieselbe Länge
haben wie die zuvor eingegebenen Daten. Bei abweichender Länge wird die Verdeckung entfernt.
Der Sensor versucht die vollständige Länge dieser Zeichenfolge mit den vom Barcode eingelesenen Daten zu vergleichen.
Stimmen die Daten nicht überein, wird die Inspektion als fehlgeschlagen gekennzeichnet.
ANMERKUNG: Wenn der Sensor mehrere Barcodes im Sichtfeld einliest, können nur die vom Sensor
zuerst eingelesenen Barcodedaten verglichen werden.
Einrichtung für den Datenvergleich
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Datenvergleichsfunktion eingerichtet wird. In diesem Beispiel stammen die
Referenzdaten von einem zuvor dekodierten Barcode.
1. Die Datenvergleichsfunktion wird über den Menüpfad Hauptmenü > Inspektion > Barcode > Zeichenvergleich
> Vergleichen aktiviert.
P/N 178443_DE Rev. B
www.bannerengineering.com - Tel: +1-763-544-3164
11