Herunterladen Diese Seite drucken

PALSON Vapormatik 30484 Gebrauchsanleitung Seite 38

Professioneller dampfreiniger

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
D
* Warnung: Das Gehäuse und die Zubehörteile erhitzen sich während der Benutzung. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor
Sie Zubehörteile auswechseln. Öffnen Sie niemals den Deckel des Wassertanks, während der Dampfreiniger eingeschaltet ist.
Der Wassertank steht unter Druck.
HINWEIS: Der Vapormatik verfügt über einen Abschaltmechanismus bei Überhitzung. Das Gerät schaltet sich automatisch aus,
wenn es eine Temperatur von 180 °C erreicht, um eine Überhitzung zu vermeiden. Nehmen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz,
indem Sie den Netzstecker ziehen. Lassen Sie das Gerät 30 Minuten lang abkühlen, bevor Sie es wieder benutzen.
4.4 Nachfüllen von Wasser
Schalten Sie den Dampfreiniger am Schalter I/O aus. Die rote Funktionsanzeige erlischt. Drücken Sie die Dampftaste am
Handgriff, um den Restdruck abzulassen und blockieren Sie den Handgriff anschließend. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen. Vorsicht – das Wasser im Wassertank ist nach 5 Minuten noch heiß. Öffnen Sie
den Deckel des Wassertanks, indem Sie ihn nach unten drücken und gleichzeitig nach links drehen.
* Warnung: Beim Öffnen des Wassertanks kann heißer Dampf austreten. Sie könnten sich am Gewinde des Deckels und am
Wassertank Verbrennungen zuziehen.
Füllen Sie den Wassertank mithilfe des Messbehälters und des Trichters (siehe Abschnitt 3.2 „Füllen des Wassertanks") und
schließen Sie den Deckel anschließend wieder fest.
Nun können Sie den Dampfreiniger wieder an das Stromnetz anschließen und einschalten. Der Vapormatik ist betriebsbereit,
wenn die Leuchtanzeige für den Aufheizvorgang erlischt.
4.5 Nach der Benutzung/ Aufbewahrung
Schalten Sie das Gerät aus. Die rote Funktionsanzeige erlischt. Betätigen Sie die Dampftaste am Handgriff (Abb. 24), um den
Restdruck abzulassen. Blockieren Sie den Handgriff, indem Sie den Sperrriegel auf der linken Seite des Griffs nach rechts
drücken. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen. Leeren Sie den Wassertank, damit
sich keine Rückstände bilden (Abb. 25).
Schließen Sie den Wassertank erst, wenn er vollkommen abgetrocknet ist. Lassen Sie den Dampfreiniger vollständig
abkühlen, bevor Sie ihn zur Aufbewahrung wegstellen. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Das Verlängerungsrohr mit der Bodenbürste kann zur Aufbewahrung oder während kurzer Arbeitspausen in die Halterung auf
der Rückseite des Geräts eingesetzt werden.
5 Allgemeine Informationen
5.1 Reinigung und Wartung
* Warnung: Vergewissern Sie sich vor der Aufbewahrung oder Reparatur des Dampfreinigers, dass dieser ausgeschaltet und
nicht ans Stromnetz angeschlossen ist.
Reinigen Sie das Gerät, indem Sie das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Verwenden Sie keine
Putzmittel, Scheuermittel oder Alkohol. Diese könnten das Gehäuse beschädigen.
Wir empfehlen, den Wassertank nach 5 Benutzungen bei Maximalfüllung auszuspülen, wenn die Wasserhärte mehr als
1,8 mmol/l (10°dH) beträgt. Informationen zur Wasserhärte erhalten Sie von Ihrem örtlichen Wasserversorgungsdienst. Zur
Reinigung füllen Sie den Wassertank bitte mit Wasser und schütteln ihn gut. So lösen sich gegebenenfalls entstandene
Kalkrückstände am Boden des Dampfreinigers. Gießen Sie das Wasser dann aus und lassen Sie den Wassertank vollständig
trocknen, bevor Sie ihn schließen.
Der Wassertank sollte etwa alle 6 Monate mit einem Entkalker behandelt werden, um die Lebensdauer des Dampfreinigers zu
verlängern.
Geben Sie ein bzw. maximal zwei Stück Entkalker in 1 Liter heißes Wasser (50 °C) und füllen Sie dieses Wasser in den
Wassertank. Lassen Sie die Lösung etwa 30 Minuten lang einwirken und entfernen Sie anschließend das Wasser und die gelösten
Verkrustungen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, falls erforderlich, und spülen Sie den Wassertank anschließend aus.
38

Werbung

loading