Herunterladen Diese Seite drucken

PALSON Vapormatik 30484 Gebrauchsanleitung Seite 37

Professioneller dampfreiniger

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
3.2 Füllen des Wassertanks
Der Vapormatik besitzt einen Wassertank mit einer Füllkapazität von 1,4 Litern. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Der Dampfreiniger muss stets vom Stromnetz genommen werden, wenn der Wassertank
gefüllt oder nachgefüllt wird. Schrauben Sie den Deckel des Wassertanks auf (Abb. 18), indem Sie ihn nach unten drücken und
gleichzeitig nach links drehen. Benutzen Sie zum Füllen den mitgelieferten Trichter und den Messbehälter (Abb. 19).
Verwenden Sie nur reines Wasser ohne Zusätze, wie z. B. Parfüm, Waschmittel, Alkohol. Dies könnte das Gerät beschädigen
und eine Gefahr für Sie darstellen. Wir empfehlen die Verwendung von destilliertem Wasser, um zu verhindern, dass sich
Kalkrückstände bilden, wenn das Wasser sehr hart ist (mehr als 2,5 mmol/l bzw. 21 °dH). Sie können das Wasser vor dem
Einfüllen auch abkochen, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
* Vorsicht: Füllen Sie nicht mehr als die maximal zulässigen 1,4 Liter in den Wassertank ein!
Schrauben Sie den Deckel des Wassertanks wieder fest zu, indem Sie nach rechts drehen und nach unten drücken.
Hinweis: Wenn Sie warmes Wasser einfüllen, verkürzt sich die Aufheizzeit.
4 Benutzung des Geräts
4.1 Anschluss an das Stromnetz
Schließen Sie den Dampfreiniger an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an (Abb. 20) und schalten Sie ihn ein, indem
Sie die Taste I/O betätigen (Abb. 21).
Die rote Betriebsanzeige und die grüne Aufheizanzeige schalten sich ein. Die Funktionsanzeigen leuchten auf, sobald Sie den
Stecker in die Steckdose stecken und den Vapormatik einschalten. Die Aufheizanzeige zeigt an, dass sich der Dampfreiniger
aufheizt. Die Betriebstemperatur wird innerhalb von etwa 11 Minuten erreicht. Die grüne Leuchtanzeige erlischt nach Erreichen
der Betriebstemperatur. Nun ist das Gerät zur Benutzung bereit.
4.2 Benutzung des Dampfreinigers
* Warnung: Richten Sie die Öffnung der Dampfdüse nie auf Personen, Tiere, Pflanzen oder Elektrogeräte (z. B. Herd oder
Steckdose). Sie können sich ansonsten Verbrennungen zuziehen oder einen elektrischen Schlag erleiden.
Öffnen Sie den Sperrmechanismus (Kindersicherung), indem Sie den dreieckigen gelben Riegel auf der rechten Seite des
Handgriffs nach links drücken (Abb. 22). Wenn Sie nun die Dampftaste betätigen, wird Dampf austreten.
Richten Sie den Handgriff zunächst auf ein altes Tuch, um mögliche Wasserdampfreste zu absorbieren. Halten Sie die
Dampftaste gedrückt, bis der Dampf gleichmäßig austritt. Jetzt können Sie mit der Reinigung beginnen.
HINWEIS: Nach dem Ausschalten des Geräts wird noch einige Sekunden lang Restdampf austreten.
* Vorsicht: Testen Sie den Dampfreiniger stets auf Bereichen der zu reinigenden Oberflächen oder Stoffe, die unauffällig sind
oder die man nicht sieht, um zu prüfen, ob sie für die Reinigung mit dem Dampfreiniger geeignet sind.
-
Der Dampf kann gestrichenes/lackiertes Holz verfärben.
-
Der Dampf kann glänzendes Plastik verfärben.
-
Akryl, Velours und Leinen können sehr empfindlich auf die Temperatur des Dampfs reagieren.
-
Verwenden Sie den Dampfreiniger nicht auf Dralon-Geweben, ohne die Verträglichkeit zuvor an einer verdeckten Stelle
getestet zu haben.
Aus ersichtlichen Gründen übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für Beschädigungen bzw. Verletzungen, die an
Gegenständen, Materialien, Personen, Tieren oder Pflanzen aufgrund des heißen Dampfs oder aufgrund der fehlerhaften
Benutzung des Geräts entstehen.
Richten Sie die Öffnung der Dampfdüse nicht für zu lange Zeit auf dieselbe Stelle. Beseitigen Sie die Verschmutzung, indem
Sie die Dampfdüse vor- und zurückbewegen. Die Menge des abgegebenen Dampfs kann durch Drehen des Dampfreglers
entsprechend des Verschmutzungsniveaus angepasst werden. Drehen Sie den Dampfregler nach rechts, um die Dampfmenge
zu reduzieren, und nach links, um die Menge das abgegebenen Dampfs zu erhöhen (Abb. 23).
Kippen oder neigen Sie das Gerät während seiner Benutzung nicht um mehr als 45 ° und vergewissern Sie sich stets, dass
das Gerät auf festem Untergrund steht. Ein voller Wassertank ist für eine Betriebsdauer von maximal 50 Minuten ausreichend.
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nicht unbeaufsichtigt und verwenden Sie, falls erforderlich, die Kindersicherung, um den
Dampfschalter zu sichern. Dazu drücken Sie den dreieckigen gelben Riegel am Handgriff von links nach rechts.
37

Werbung

loading