Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstelle - MGE UPS Systems Pulsar ESV 8+ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41

Schnittstelle

Die Schnittstelle 9 auf der Rückseite des
Pulsar gibt bei der Serienverbindung RS232
Daten ab, die mit dem exklusiven MGE UPS
SYSTEMS Übertragungsprotokoll verträglich
sind.
Mit den auf der CD-ROM Solution-Pac
gelieferten Anwendungen können diese
Informationen auf den gängigen
Betriebssystemen ausgewertet werden.
Folgende Funktionen werden gegeben:
c Korrekte Abschalten des Systems am
Ende der Batterieautonomie;
c Festhalten der Ereignisse des
Wechselrichters durch das Senden von
Mitteilungen über Minitor, Pager oder E-Mail;
c interaktive grafische Schnittstelle zur
Kontrolle des Zustands der
Stromversorgung;
c Skalenanzeigen und grafische
Darstellung der verschiedenen Meßwerte
(Batteriestand, Benutzungsrate, Ausgangs/
Eingangsspannung und -frequenz u.a.);
c übergeordnete Funktionen: Verwaltung
der Stromzufuhr;
c Stromsparen durch die Programmierung
von Zeitintervallen für Ein- und
Ausschaltzeiten Ihrer Anlage.
Der Zugriff auf diese Funktionen ist vom PC,
per Fernsteuerung oder unter SNMP
gegeben.
RD TD
0V
5
4
3
2
1
I
9
8
7
6
V
3 - RD
1 - Erde
5 - Neutralleiter
2 - TD
MGE UPS SYSTEMS
Mit Hilfe der Software ESV Driver (die sich
auf der CD-ROM befindet: EMB/ESVPLUS/
CONFIG) können Sie die Standard-
Parameter des Pulsar verändern:
c Häufigkeit des Batterie-Tests
(Standardeinstellung: einmal pro Woche);
TM
c Ausgangsnennspannung:
(Standardwert: 230V);
c oberer/ unterer Schwellenwerte der
Kippschaltung
(Standardwert: 264/184V);
c Fader/Booster Aktivierungsschwellen
(Standardwert: 248/204V);
c EIN/AUS- Bedingungen:
v automatisches Neustarten,
v Neustarten per Handschaltung,
v Stromsparfunktion,
v Kalt-Starten.
Option 1
c Zustandsinformationskarte: Nach der
Installation der Karte auf der Rückseite der
Anlage, können über die SUB D9 Buchse 15
die Zustandsaten abgefragt werden.
Der Anschluß ist wie folgt belegt:
1 - Erde,
4 - Netz vorhanden,
5 - gemeinsamer Rückleiter,
7 - Vorwarnung Ende Autonomiezeit,
9 - Batteriebetrieb.
9
Pulsar ESV+: 51032616XT/AC
0V
5
4
3
2
1
9
8
7 6
n.g.
n.o.
n.o.
0V
0V
Abschaltvermögen der Relais:
Vmax = 24V DC oder 120V AC, Imax = 1A
im Normalbetrieb geöffnet
n.o. :
im Normalbetrieb geschlossen
n.g. :
Option 2
c Ethernet SNMP-Karte: Nach der
Installation der Karte auf der Rückseite der
Anlage übermittelt der Kommunikationsport
15 über einen RJ45-Stecker die Daten
mittels SNMP-Protokoll.
Option 3
c Modul zur Erweiterung des
Batterieschranks Pulsar EB 22XLA
(für Pulsar ESV 22+):
Schalten Sie den Pulsar ESV 22+ ab (durch
Betätigen der Drucktaste 3 und Herausziehen
des Wandsteckers (Kabel 5 ).
Das Kabel 19 (das mit dem Pulsar EB
22XLA geliefert wird) an die Buchsen 18
des Pulsar EB 22 und 17 des Pulsar EB
22XLA anschließen. Es können bis zu 7
Geräte Pulsar EB 22XLA angeschlossen
werden.
Für weitere Informationen wenden Sie Sich
bitte an Ihren Fachhändler.
15
,
,
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis