Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AEG Telecar CD 449 Bedienungsanleitung Seite 43

Funktelefon
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Telecar CD 449:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebszeit mit einer Akkuladung
Die Betriebszeit läßt sich nicht exakt angeben, denn entsprechend den Emp-
fangsverhältnissen
arbeitet das Funktelefon mit unterschiedlichen Sende-
leistungen (zwischen 5 mW und 15 W). Eine kleine Sendeleistung bedeutet
einen geringen Stromverbrauch, eine hohe Sendeleistung einen entspre-
chend höheren Stromverbrauch.
Beispielsweise kann bei 2,5 W durchschnittlicher
Sendeleistung mit folgen-
den Betriebszeiten gerechnet werden:
- reine Standby-Zeit: über 10 Stunden
ooer
- 60 Minuten Gesprächszeit und 2,5 Stunden Standby-Zeit.
Abfragetaste
Leuchtdioden
gr u n
rot
gelb
Anschluß für Ladegerät
(unter der Abdeckung)
1 . Ladespannung unterbrechen (Anschlu ß zur Ladeeinrichtung unterbre-
chen oder Ladegerät ausschalten bzw. Funktelefon aus der Fahrzeug-
halterung herausnehmen).
2. Ggf. Funktelefon einschalten und anschließend die Abfragetaste drücken:
Grüne Leuchtdiode leuchtet
> Akku ist ausreichend geladen
Grüne und rote Leuchtdiode leuchtet + Akku muß noch geladen werden
Rote Leuchtdiode leuchtet
t Akku muß geladen werden
Wichtiger Hinweis
Sie verlängern die Lebensdauer lhres Akkus, wenn Sie das rote Hinweis-
blatt am Anfang dieses Kapitels beachten.
Boachten Sle bitte unbedingt das rote Hinweisblatt für die Erst-
Inbetrlebnahme am Anfang dieses Kapitels.
Den wiederaufladbaren NiCd-Akku in der Batterieeinheit BA-2 (siehe Typ-
schild) können Sie mit dem Ladegerät 0,9 A aus dem Stromnetz (220 Volt-)
oder über die Fahrzeugbatterie (12V-) aufladen.
Laden mlt Ladegerät
1, Ladebuchen-Abdeckung
hochklap-
pen (nicht dargestellt).
2. Stecker des Ladekabels in
die Ladebuchse stecken und
durch Drehung arretieren.
3. Ladegerät in eine Steckdose
(220 V-\ stecken.
4. Die gelbe Leuchtdiode leuchtet
während des Ladevorgangs.
Je nach Ladezustand des Akkus
blinkt oder leuchtet die rote Leuchtdiode oder
leuchtet die rote und grüne Leuchtdiode oder
leuchtet die grüne Leuchtdiode.
Ladedauer (Zeiten gelten für einen leeren Akku):
- Funktelefon ausgeschaltet: mindestens 8 Stunden
- Funktelefon eingeschaltet (keine Gespräche): mindestens 30 Stunden.
Gespräche während des Ladevorgangs können den Akku vollständig
entladen. Wünschen Sie eine kürzere Ladezeit, bietet sich eine Ladung
am Fahrzeugbordnetz an. Für einen nicht vollständig entladenen Akku
reduziert sich die Ladezeit.
Laden am Fahrzeugbordnetz
Tragbares Funktelefon mit der Batterieeinheit in der Fahrzeughalterung
befestigen (siehe Abschnitt,, Einsetzen in die Fahrzeughalterung").
Der Akku wird automatisch durch die Fahrzeugbatterie geladen.
Ladedauer: max. 6 Stunden. Danach erfolgt eine Erhaltungsladung.
lst die Fahrzeugbatterie zu schwach (Batteriespannung sinkt ab), wird der
Ladevorgang durch die Fahrzeugbatterieüberwachung
u nterbrochen.
Damit bleibt die Startfähigkeit lhres Fahrzeuges erhalten.
Betrlebszeit mit einer Akkuladung
Die Betriebszeit läßt sich nicht exakt angeben, denn entsprechend den
Empfangsverhältnissen
arbeitet das Fu nktelefon m it unterschiedlichen
$endeleistungen (zwischen 5 mW und 15 W). Eine kleine Sendeleistung
bedeutet einen geringen Stromverbrauch, eine hohe Sendeleistung einen
entsprechend höheren Stromverbrauch.
Beispielsweise kann mit folgenden Betriebszeiten gerechnet werden:
reine Standby-Zeit: über 10 Stunden
ooer
60 Minuten Gesprächszeit und 2,5 Stunden Standby-Zeit.
D
t
J
t
i)
ü
t
.'
t
.'
t
tD
I
I
J,
fr
',
fr
fr
t
i
tr
C
a
Q:
(j;
G
G
3
o
G
G
G
C
C
C
C
C
C
C
G
o
C 9
,l
0691
4-07b
Tragbares Funktelefon
o t
Tragbares Funktelefon 4-08a

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Telecar cd 452

Inhaltsverzeichnis