Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung Das Geberit Elektroschweissgerät ESG light darf nur verwendet wer- den zum Schweissen von: • Geberit Elektroschweissmuffen ø 40–160 mm mit Geberit PE und Geberit Silent-db20 Rohren und Formstücken • Geberit Elektroschweissbändern für Fixpunkt ø 50–315 mm mit Geberit PE Rohren und Formstücken...
stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden (gemäss EN 60335-1:2012). Hinweise und Anleitungen befolgen WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebil- derungen und technischen Daten, mit denen dieses Elek- trowerkzeug versehen ist.
• Elektroschweissmuffenkabel erst mit Elektroschweissmuffe oder Elektroschweissband verbinden, wenn saubere und trockene Geberit PE oder Geberit Silent-db20 Rohre oder Formstücke einge- steckt sind. • Elektroschweissgerät nicht öffnen. Defekte Elektroschweissmuffen- kabel ausschliesslich durch entsprechendes Ersatzteil von Geberit ersetzen. • Defekte Netz- und Muffenkabel nur von einer autorisierten Fach- werkstatt ersetzen lassen.
Symbolerklärung Symbole in der Anleitung Symbol Bedeutung Kennzeichnet eine Gefahr, die zum Tod oder zu schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden ACHTUNG führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
220–240 Volt alle Geberit Elektroschweissmuffen ø 40–160 mm und Geberit Elektroschweiss- bänder für Fixpunkt ø 50–315 mm schweissen. Das Geberit Elektroschweissgerät ESG light ist nicht für den Betrieb mit einem Stromerzeuger oder Generator vorgesehen. Das Geberit Elektroschweissgerät ESG light ist mit einem Überspannungsschutz ausgerüstet, der das Gerät vor Überspannungsschäden schützt.
Technische Daten Merkmal Wert Nennspannung 220–240 V AC Netzfrequenz 50–60 Hz Leistungsaufnahme 1120 W Schutzart IP44 Schutzklasse Belastungswiderstand 5–37 Ohm Sicherung 10 A Maximaler Schweissstrom Länge Netzkabel Umgebungstemperatur -20 – +50 °C Betriebstemperatur -10 – +40 °C Schweisszyklus bei Elektroschweissmuffen (ca.) 80 s Schweisszyklus bei Elektroschweissbändern (ca.) 80 s...
Elektroschweissband, light durchführen Steckerkontakte und Leitung während des Schweissvor- Das Geberit Elektroschweissgerät gangs und in der Abkühlphase ESG light ist mit einer Automatik nicht berühren. ausgestattet, die eine Doppelsch- weissung bei angeschlossenem Muf- ACHTUNG fenkabel verhindert. Undichte Verbindung durch fehlerhafte Verschweissung Die nötige Schweisszeit wird auto-...
Seite 11
Elektroschweissgerät an Versor- Starttaste drücken. gungsspannung anschliessen. ✓ LED-Anzeige Schweissvorgang ✓ LED-Anzeige Netzanschluss leuchtet auf, und LED- leuchtet auf. Anzeige Schweissbereit erlischt. Elektroschweissmuffenkabel mit Elektroschweissmuffe oder Elek- Nach ca. 80 Sekunden ist die troschweissband für Fixpunkt verbin- Schweissung beendet, und die Muf- den.
Zum Abbrechen des Schweissvor- gangs Starttaste drücken. ✓ LED-Anzeige Störung erlischt. Ergebnis ✓ Schweissvorgang wurde abgebrochen. Mit der abgekühlten Geberit Elektrosch- ✓ LED-Anzeige Schweissvorgang weissmuffe oder dem abgekühlten Geberit Elektroschweissband für Fix- erlischt. punkt kann ein erneuter Schweissvor- gang durchgeführt werden.
Seite 13
Geberit Elektroschweiss- band für Fixpunkt verwen- LED-Anzeigen Störung den. ▶ Netzstecker ziehen. und Schweissvorgang leuchten. ▶ Starttaste drei Sekunden drücken. ▶ Mit der abgekühlten Geberit Muffenstecker während Elektroschweissmuffe oder Schweissvorgang entfernt. dem abgekühlten Geberit Elektroschweissband für Fixpunkt erneuten Schweissvorgang durch- führen.
Seite 14
Instandhaltung Wartungsregeln Elektroschweissgeräte, die nicht oder nicht fachgerecht gewartet sind, können schwere Unfälle verursachen. Nachfolgend beschriebene Wartungsintervalle und Wartungsarbeiten zwingend einhalten. Intervall Wartungsarbeit • Elektroschweissgerät auf äussere sicherheitsrelevante Mängel und Beschädigungen sichtprüfen. Beschädigtes Elektroschweissgerät nicht in Betrieb nehmen. • Netzkabel auf äussere sicherheitsrelevante Mängel und Regelmässig (vor dem Ein- Beschädigungen sichtprüfen.
Altgeräte zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Das Symbol gibt an, dass das Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Altgeräte sind zur fach- gerechten Entsorgung direkt an Geberit zurückzugeben. Adressen der Annahmestellen kön- nen bei der zuständigen Geberit Vertriebsgesellschaft erfragt werden.