Herunterladen Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Bosch Rexroth MCR-A Funktionsbeschreibung

Werbung

2
MCR-A | Radialkolbenmotor für rahmenintegrierte Antriebe

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung
6
Hydraulikmotoren vom Typ MCR-A sind Radialkolbenmoto-
ren mit Anbauflansch am vorderen Gehäuse und verzahn-
ter Triebwelle. Motoren des Typs A sind entweder als
Direktantrieb in einem Getriebe oder durch den Einbau
eines externen Bauteils (z. B. Zahnrad oder Kettenrad) für
eine Vielzahl an Anwendungen geeignet. Sie eignen sich
für den Einsatz im offenen oder geschlossenen Kreislauf.
Bauweise
Zweiteiliges Gehäuse (1, 2), Triebwerk (3, 4, 8),
Hubring (5), Triebwelle (6) und Verteiler (7).
Übertragung
Der Zylinderblock (4) ist durch eine Verzahnung mit der
Welle (6) verbunden. Die Kolben (3) sind radial im
Zylinderblock (4) angeordnet und über Rollen (8) mit dem
Hubring (5) verbunden.
Bosch Rexroth AG, RD 15195/2020-01-27
1
8
5
3
2
D
4
E
D
7
Drehmomenterzeugung
Arbeitshub
Speisung
Die Anzahl der Arbeits- und Leerhübe entspricht der
Anzahl der Nocken am Hubring multipliziert mit der Anzahl
der Kolben im Zylinderblock.
Durchflusswege
Die Anschlüsse A und B am hinteren Gehäuse leiten
Drucköl durch den Verteiler in die Zylinderkammern (E).
Lagerung
Standardmäßig werden Kegelrollenlager verbaut, die hohe
Axial- und Radialkräfte übertragen können.
Freilauf
Bei bestimmten Anwendungen besteht die Forderung nach
Freilaufeigenschaften des Motors. Erreicht wird dies, indem
die Anschlüsse A und B drucklos verbunden werden und
gleichzeitig das Gehäuse über den Anschluss L mit einem
Druck von 2 bar beaufschlagt wird. In diesem Zustand
werden die Kolben in den Zylinderblock zurück gedrückt,
die Walzen verlieren den Kontakt zum Hubring, wodurch
eine freie Drehbewegung der Welle ermöglicht wird.
B
A
5
3
Rücklauf
Leerhub

Werbung

loading