Herunterladen Diese Seite drucken
ifm AL1422 Betriebsanleitung

ifm AL1422 Betriebsanleitung

Io-link master mit ethernet/ip-schnittstelle

Werbung

>
>
Betriebsanleitung
IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle
PerformanceLine
8 Ports
IP 65 / IP 66 / IP 67
AL1422
Firmware: 3.1.x
Deutsch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ifm AL1422

  • Seite 1 > > Betriebsanleitung IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 AL1422 Firmware: 3.1.x Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Rechtliche Hinweise ......................5 Zweck des Dokuments ......................5 Zeichenerklärung ......................... 6 Änderungshistorie ........................ 6 Sicherheitshinweise Allgemein ..........................7 Notwendige Vorkenntnisse ....................7 Sicherheitssymbole auf dem Gerät ..................
  • Seite 3 Info: Geräteinformationen zeigen ....................36 9.1.14 Firmware: Gerät auf Werkseinstellungen rücksetzen ..............37 9.1.15 Firmware: Gerät neu starten ....................... 37 9.1.16 IO-Link Devices konfigurieren ....................38 ifm-IoT-Core ........................39 9.2.1 Hinweise für Programmierer ....................... 40 9.2.2 Erste Schritte ..........................45 9.2.3 Allgemeine Funktionen ....................... 45 9.2.4...
  • Seite 4 Unterstützte Verbindungstypen ....................98 14.2.2 Parameterdaten .......................... 99 14.2.3 Zyklische Daten ........................104 14.2.4 Azyklische Daten ........................116 14.2.5 Feldbusobjekte ......................... 128 14.3 ifm-IoT-Core ........................152 14.3.1 Übersicht: IoT-Profile ........................ 153 14.3.2 Übersicht: IoT-Typen ........................ 159 14.3.3 Übersicht: IoT-Dienste ......................160 Index...
  • Seite 5: Vorbemerkung

    22044 Dieses Dokument gilt für Geräte des Typs „IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Port IP 65 / IP 66 / IP 67" (Art.-Nr.: AL1422). Es ist Bestandteil des Gerätes und enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Produkt. ► Dieses Dokument vor dem Einsatz des Gerätes lesen.
  • Seite 6: Zeichenerklärung

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Zeichenerklärung 15989 WARNUNG Warnung vor schweren Personenschäden. Tod oder schwere irreversible Verletzungen sind möglich. VORSICHT Warnung vor Personenschäden. Leichte reversible Verletzungen sind möglich. ACHTUNG Warnung vor Sachschäden Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Sicherheitshinweise Inhalt Allgemein ..............................7 Notwendige Vorkenntnisse ........................7 Sicherheitssymbole auf dem Gerät ......................7 IT-Sicherheit ............................. 8 > Allgemein 2272 • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
  • Seite 8: It-Sicherheit

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > IT-Sicherheit 56503 ACHTUNG! Bei Betrieb des Gerätes in einer ungeschützten Netzwerkumgebung: > Unzulässiger Lese- oder Schreibzugriff auf Daten möglich. > Unzulässige Beeinflussung der Gerätefunktion möglich. ►...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Bestimmungsgemäße Verwendung 58282 Das Gerät darf für folgende Zwecke eingesetzt werden: • als IO-Link Master für die Konfiguration, Verwaltung und den Betrieb von IO-Link Devices •...
  • Seite 10: Funktion

    7482 > Parametrierung 7771 Das Gerät bietet folgende Konfigurationsoptionen: • Parametrierung des IO-Link Masters des AL1422 mit Parametriersoftware LR DEVICE und/oder EtherNet/IP-Projektierungssoftware • Parametrierung der angeschlossenen IO-Link Devices (Sensoren, Aktuatoren) mit Parametriersoftware LR DEVICE und/oder EtherNet/IP-Projektierungsoftware • Speicherung von Parametersätzen der angeschlossenen IO-Link Devices für automatische Wiederherstellung (Data Storage) >...
  • Seite 11: Internet Of Things (Iot)

    IO-Link Master (IO-Link Revision 1.0 und 1.1) • 8 IO-Link Ports für den Anschluss von IO-Link Devices • Bereitstellung von Prozessdaten der angeschlossenen IO-Link Devices für Monitoring-Software LR SMARTOBSERVER (→ www.ifm.com) > 4.5.1 IO-Link-Versorgung 12680 Das Gerät verfügt über 8 Versorgungen für IO-Link Devices (Sensoren, Aktuatoren).
  • Seite 12: Spannungsausgang

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Spannungsausgang 56525 Das Gerät verfügt über einen Spannungsausgang (XD2) für die Versorgung eines zusätzlichen Geräts. Dadurch können mehrere Geräte vom Typ "PerformanceLine" aus einer Spannungsquelle versorgt werden (Daisy chain).
  • Seite 13: Montage

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Montage Inhalt Gerät montieren ............................13 22016 > Gerät montieren 56509 ► Anlage während der Montage spannungsfrei schalten. ► Maximales Anzugsdrehmoment beachten. ► Zur Montage eine plane Montageoberfläche verwenden. ►...
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Elektrischer Anschluss Inhalt Hinweise ..............................14 EtherNet/IP-Ports verbinden........................15 IO-Link Ports verbinden ..........................16 Gerät erden ............................17 Gerät anschließen ..........................18 22017 > Hinweise 18076 Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. ►...
  • Seite 15: Ethernet/Ip-Ports Verbinden

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 EtherNet/IP-Ports verbinden 56999 ► Gerät über M12-Buchse XF1 und/oder XF2 mit dem EtherNet/IP-Netzwerk verbinden (z. B. EtherNet/IP-SPS, zusätzliches EtherNet/IP-Gerät) ► Gerät über M12-Buchse XF1 und/oder XF2 mit dem IT-Netzwerk verbinden (z.
  • Seite 16: Io-Link Ports Verbinden

    > IO-Link Ports verbinden 34038 Hinweise zur Beschaltung: • Die Stromversorgung der angeschlossenen IO-Link Devices darf ausschließlich über den AL1422 erfolgen. • Die Ports des Geräts erfüllen die Anforderungen der IO-Link-Spezifikation 1.0 bis 1.1.2. • Die zusätzlichen digitalen Ausgänge der Ports X1...X4 (Pin 2) erfüllen die Anforderungen der Gebrauchskategorie DC-13 nach Norm IEC 60947-5-1: 20 W.
  • Seite 17: Gerät Erden

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Gerät erden 56485 Das FE-Potential liegt an folgende Punkten des Geräts an: • Obere Befestigungslasche des Gehäuses • Ports XD1 und XD2: Pin 5 (FE) •...
  • Seite 18: Gerät Anschließen

    > Brandgefahr ► I und I der Spannungsquellen US und UA unter Berücksichtigung des Derating-Verhalten des AL1422 entsprechend dimensionieren (→ Derating-Verhalten (→ S. 91))! ACHTUNG Fehlender Verpolungsschutz bei Kreuzverpolung zwischen US und UA: Die Versorgungsspannungen US und UA sind einzeln geschützt gegen Verpolung. Die Versorgungsspannungen US und UA sind nicht geschützt gegen eine kreuzweise Verpolung...
  • Seite 19: Bedien- Und Anzeigeelemente

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Bedien- und Anzeigeelemente Inhalt Übersicht..............................19 LED-Anzeigen ............................20 5440 > Übersicht 17516 Status-LEDs RDY, NET und MOD (→ Status-LEDs (→ S. 20)) Status-LEDs LNK und ACT der EtherNet/IP-Schnittstellen 1 (XF1) und 2 (XF2) (→...
  • Seite 20: Led-Anzeigen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > LED-Anzeigen 22024 Das Gerät verfügt über folgende LED-Anzeigen. > 7.2.1 Status-LEDs 22034 Die LED mit der Bezeichnung RDY zeigt den Status des Gateways. Die LED mit der Bezeichnung BF (Bus Failure) zeigt den Status der EtherNet/IP-Verbindung. Die LED mit der Bezeichnung SF (System Failure) zeigt den Status des Systems.
  • Seite 21: Spannungsversorgung

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 7.2.3 Spannungsversorgung 57000 Der Port für die Spannungsversorgung (XD1) verfügt über die LEDs mit der Bezeichnung US und UA. Die LEDs zeigen den Status der Versorgungsspannung. Status-LED Bedeutung grün...
  • Seite 22: Io-Link Ports (Class A)

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 7.2.5 IO-Link Ports (Class A) 22029 Jeder IO-Link Port Class A verfügt über 2 LEDs mit der Bezeichnung IOL und DI. Die LEDs zeigen den Status des IO-Link Ports.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Inbetriebnahme 56505 Durch Einschalten der Versorgungsspannungen startet der AL1422 mit den Werkseinstellungen. Die LEDs signalisieren den aktuellen Betriebszustand des Geräts und der Ports (→ LED-Anzeigen (→...
  • Seite 24: Parametrierung

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Parametrierung Inhalt LR DEVICE .............................25 ifm-IoT-Core ............................39 EtherNet/IP .............................76 22367...
  • Seite 25: Lr Device

    Info: Geräteinformationen zeigen ......................36 Firmware: Gerät auf Werkseinstellungen rücksetzen ................37 Firmware: Gerät neu starten........................37 IO-Link Devices konfigurieren ........................38 22822 Im Auslieferungszustand ist der AL1422 mit den Werkseinstellungen konfiguriert (→ Werkseinstellungen (→ S. 87)). Benötigte Software: LR DEVICE (1.6.x oder höher) (Art.-Nr.: QA0011/QA0012)
  • Seite 26: Hinweise

    Der AL1422 unterstützt die Offline-Parametrierung. Dabei erstellt der Anwender eine Konfiguration für den IO-Link Master und die angeschlossenen IO-Link Devices, ohne mit dem AL1422 verbunden zu sein (OFFLINE-Modus). Die so erstellte Konfiguration kann als Datei (*.lrp) gespeichert und später auf den AL1422 geladen und aktiviert werden.
  • Seite 27: Iot: Ip-Einstellungen Konfigurieren

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.2 IoT: IP-Einstellungen konfigurieren 17713 Für den Zugriff auf den IO-Link Master über die IT-Infrastruktur muss der Anwender die IP-Einstellungen der IoT-Schnittstelle einstellen. Um die IP-Einstellungen mit DHCP zu konfigurieren, muss im IT-Netzwerk ein DHCP-Server aktiv sein.
  • Seite 28: Iot: Zugriffsrechte Konfigurieren

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.3 IoT: Zugriffsrechte konfigurieren 16555 Die Zugriffsrechte regeln, welche Instanz die Parameterdaten, Prozessdaten und Ereignis-/Diagnosemeldungen lesen und / oder schreiben darf. Um die Zugriffsrechte auf den IO-Link Master zu konfigurieren: ►...
  • Seite 29: Iot: Schnittstelle Zum Lr Agent Oder Lr Smartobserver Konfigurieren

    2147483647 2147483647 ms [Application Tag] Quellenbezeichner des IO-Link Masters in der Werkseinstellung: AL1422 Struktur des LR AGENT oder LR SMARTOBSERVER (String32) Nach der Änderung des Parameters [Port LR Agent or SMARTOBSERVER] oder [Application Tag] kann es 120 Sekunden dauern, bis das Gerät erneut eine TCP-Verbindung aufbaut.
  • Seite 30: Fieldbus: Ip-Einstellungen Konfigurieren

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.5 Fieldbus: IP-Einstellungen konfigurieren 52379 Für die Kommunikation mit dem EtherNet/IP-Netzwerk muss die EtherNet/IP-Schnittstelle konfiguriert werden. ► Menü [Fieldbus] wählen. > Menüseite zeigt die aktuellen Einstellungen. ►...
  • Seite 31: Fieldbus: Konfigurationsmodus Einstellen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.6 Fieldbus: Konfigurationsmodus einstellen 56658 Der AL1422 unterstützt die EtherNet/IP-Konfigurationsmodi "Top-Down" und "Independent". Zusätzlich kann der Anwender die Länge der übertragenen Prozessdaten konfigurieren und gewünschten Verbindungstypen wählen. ► Menü [Fieldbus] wählen. >...
  • Seite 32: Io-Link-Ports: Datenübertragung Zu Lr Agent Oder Lr Smartobserver Einstellen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.7 IO-Link-Ports: Datenübertragung zu LR AGENT oder LR SMARTOBSERVER einstellen 16551 Der Anwender kann für jeden IO-Link Port separat entscheiden, ob die Prozessdaten der angeschlossenen IO-Link Devices an LR AGENT oder LR SMARTOBSERVER übertragen werden.
  • Seite 33: Io-Link-Ports: Betriebsart Pin 4 (Us) Einstellen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.8 IO-Link-Ports: Betriebsart Pin 4 (US) einstellen 57341 Pin 4 der IO-Link-Ports X1...X8 unterstützt folgende Betriebsarten: • Deaktiviert: keine Datenübertragung an Pin 4 (C/Q) des IO-Link-Ports •...
  • Seite 34: Io-Link-Ports: Betriebsart Pin 2 (Ua) Einstellen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.1.9 IO-Link-Ports: Betriebsart Pin 2 (UA) einstellen 57342 Pin 2 der IO-Link-Ports X1...X4 unterstützt folgende Betriebsarten: • Aus: Pin 2 ist spannungsfrei; Port arbeitet als IO-Link-Port Typ A •...
  • Seite 35: Io-Link-Ports: Gerätevalidierung Und Datenspeicherung Einstellen

    [Type compatible V1.1 device with Restore] [Vendor ID] ID des Herstellers, der validiert werden soll 0...65535 Werkseinstellung: 0 ifm electronic: 310 [Device ID] ID des IO-Link Devices, das validiert werden soll 0...16777215 Werkseinstellung: 0 ► Geänderte Werte auf dem Gerät speichern.
  • Seite 36: Io-Link-Ports: Rückfallwerte Konfigurieren

    * ... Parameter nur änderbar, wenn die Verbindung zur EtherNet/IP-Steuerung getrennt ist ► Geänderte Werte auf dem Gerät speichern. > 9.1.13 Info: Geräteinformationen zeigen 12218 Um die allgemeine Informationen des ifm IO-Link Masters zu lesen: ► Menü [Info] wählen. > Menüseite zeigt die aktuellen Einstellungen. Name Beschreibung Mögliche Werte...
  • Seite 37: Firmware: Gerät Auf Werkseinstellungen Rücksetzen

    Bei einem Neustart des Geräts bleiben alle Einstellungen erhalten. Um das AL1422 neu zu starten: ► Menü [Firmware] wählen. > Menüseite zeigt die aktuellen Einstellungen. ► Auf [Reboot] klicken, um das Gerät neu zu starten. > LR DEVICE startet den ifm IO-Link Master neu.
  • Seite 38: Io-Link Devices Konfigurieren

    IO-Link Device hinzufügen ► Unter [ONLINE]: Auf gewünschten IO-Link Master klicken. > LR DEVICE erkennt automatisch die an den IO-Link Master angeschlossenen IO-Link Devices (z.B. ifm Sensor KG5065). IO-Link Device konfigurieren ► Mausklick auf den Port, an dem das IO-Link Device angeschlossen ist.
  • Seite 39: Ifm-Iot-Core

    Gateway: Geräteinformationen lesen .....................61 Geräteinformationen des IO-Link Masters lesen ..................61 Gateway: Firmware aktualisieren ......................62 Gateway: Anwendungskennung einstellen ....................63 Benachrichtigungen abonnieren ......................64 Web Socket nutzen ..........................67 IoT-Core-Visualizer nutzen ........................69 31995 Allgemeine Hinweise zum ifm-IoT-Core: → Hinweise für Programmierer (→ S. 40)
  • Seite 40: Hinweise Für Programmierer

    50737 Die Gerätefamilie PerformanceLine verfügt über einen IoT-Core. Der IoT Core ermöglicht es dem Anwender, den AL1422 über eine REST API aus IT-Netzwerken heraus anzusprechen und in Internet-of-Things-Anwendungen einzubinden. Auf dem AL1422 ist eine Gerätebeschreibung gespeichert. Diese Gerätebeschreibung ist ein strukturiertes, maschinenlesbares Datenobjekt im JSON-Format.
  • Seite 41: Auf Den Ifm-Iot-Core Zugreifen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Auf den ifm-IoT-Core zugreifen 50741 Der Anwender kann über HTTP-Requests auf den ifm-IoT-Core zugreifen. Folgende Request-Methoden stehen zur Verfügung. > GET-Request 21300 Mit der GET-Methode kann der Anwender lesend auf einen Datenpunkt zugreifen.
  • Seite 42 Werte, die vom IoT Core zurückgegeben werden; Syntax abhängig vom Dienst code diag_code Diagnosecode (→ IoT-Core: Diagnosecodes (→ S. 44)) * = optional: nur erforderlich bei Diensten, die Daten vom IoT Core empfangen (z. B. getdata) > Beispiel: POST-Request 52006 Anfrage: "code":"request", "cid":4711, "adr":"devicetag/applicationtag/getdata" Rückgabe: "cid":4711, "data":{"value":"AL1422"},...
  • Seite 43 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 "code":200...
  • Seite 44 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > IoT-Core: Diagnosecodes 58222 Code Text Beschreibung Anfrage erfolgreich abgearbeitet OK but needs reboot Anfrage erfolgreich abgearbeitet; IO-Link Master muss neu gestartet werden OK but block request not finished Anfrage erfolgreich abgearbeitet;...
  • Seite 45: Erste Schritte

    ► Folgende POST-Anfrage an den AL1422 senden: {"code":"request","cid":-1,"adr":"gettree"} > AL1422 gibt die Gerätebeschreibung als strukturiertes JSON-Objekt zurück. ► In der Baumstruktur des JSON-Objekts alle Unterstrukturen und die enthaltenen Datenpunkte identifizieren. ► Die anwendbaren Dienste für den Zugriff auf Unterstrukturen und darin enthaltene Datenpunkte identifizieren.
  • Seite 46: Beispiel: Teilbaum Ausgeben

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 "type":"data", "uid":null, "profiles":["parameter"], "format":{ "type":"enum", "namespace":"json", "encoding":"integer", "valuation":{ "valuelist":{ "0":"Fieldbus + IoT", "1":"Fieldbus + IoT (read-only)", "3":"IoT only"}}}}, "code":200 Der Parameter accessrights hat den Datentyp ENUM mit den gültigen Werten "Fieldbus + IoT", "Fieldbus + IoT (read only)"...
  • Seite 47: Beispiel: Mehrere Parameterwerte Des Io-Link Master Gleichzeitig Lesen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 "identifier":"reboot","type":"service"}] "code":200 > Beispiel: Mehrere Parameterwerte des IO-Link Master gleichzeitig lesen 17310 Aufgabe: Folgende aktuelle Werte sollen vom IO-Link Master gelesen werden: Temperatur, Seriennummer Lösung: Die aktuellen Parameterwerte mit dem dienst getdatamulti lesen (Datenpunkt Temperatur: /processdatamaster/temperature;...
  • Seite 48: Dns-Unterstützung

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > DNS-Unterstützung 60202 Der IoT Core unterstützt den Dienst Domain Name System (DNS). Anstatt der konkreten IP-Adresse kann in Anfragen der entsprechende Hostname genutzt werden. DNS kann sowohl für die Adressierung des IoT Cores als auch für die Adressierung von Netzwerkteilnehmern genutzt werden.
  • Seite 49: Speicherdauer Einstellen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Speicherdauer einstellen 60243 Der IoT Core bietet die Möglichkeit, die Speicherdauer von Daten und Benachrichtigungen einzustellen. Die Dienste Dienst: setdata (→ S. 170) und Dienst: subscribe (→...
  • Seite 50: Fieldbus: Ip-Einstellungen Konfigurieren

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.4 Fieldbus: IP-Einstellungen konfigurieren 58241 Unterstruktur: fieldbussetup Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../hostname Bezeichnung des IO-Link Masters in Feldbus-Projekt ../fieldbusfirmware Firmware-Version des IO-Link Masters ../network/macaddress MAC-Adresse des Feldbus-Ports ../network/ipaddress...
  • Seite 51: Fieldbus: Rückfallwerte Einstellen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.6 Fieldbus: Rückfallwerte einstellen 58242 Unterstruktur: fieldbussetup/configuration/port[n] (n = 1...8) Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../failsafedigitalout Rückfallwert für digitalen Ausgang - Pin 4 (DO) ../failsafeiolink Rückfallwert für IO-Link Ausgangsdaten - Pin 4 (IO-Link) ../failsafepin2...
  • Seite 52: Io-Link Ports: Stromstärke Begrenzen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.9 IO-Link Ports: Stromstärke begrenzen 58229 Unterstruktur: iolinkmaster/port[n]/powercontrol (n = 1...8). Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../mode_ua Betriebsart der Versorgungsspannung UA (Pin 2) des Ports ../current_us_max Max.
  • Seite 53: Io-Link Ports: Gerätevalidierung Und Datenspeicherung Konfigurieren

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.11 IO-Link Ports: Gerätevalidierung und Datenspeicherung konfigurieren 56492 Unterstruktur: iolinkmaster/port[n] (n = 1...8). Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../validation_datastorage_mode Verhalten des IO-Link-Ports beim Anschluss der eines neuen IO-Link Devices ../validation_vendorid IO-Link-ID des Herstellers, der validiert werden soll...
  • Seite 54 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 {"code": "request", "cid": -1, "adr": "/iolinkmaster/port[2]/datastorage/getblobdata", "data": {"pos": 0, "length": h}} {"code": "request", "cid": -1, "adr": "/iolinkmaster/port[2]/datastorage/getblobdata", "data": {"pos": h, "length": h}} {"code": "request", "cid": -1, "adr": "/iolinkmaster/port[2]/datastorage/getblobdata", "data": {"pos": 2*h, "length": h}} {"code": "request", "cid": -1, "adr": "/iolinkmaster/port[2]/datastorage/getblobdata", "data": {"pos": n*h, "length": h}} Beispiel: 1.
  • Seite 55: Io-Link Ports: Datenübertragung Zu Lr Agent Oder Lr Smartobserver Konfigurieren

    * = nur änderbar, wenn Feldbus-SPS nicht im Betriebszustand RUNNING > Beispiel: IO-Link Prozesswert lesen (Betriebsart "IO-Link") 16574 Aufgabe: Den aktuellen Messwert des ifm-Temperatursensors TN2531 an IO-Link-Port X2 lesen Lösung: Den Datenpunkt für die Prozess-Eingangsdaten mit dem Dienst getdata lesen. • Anfrage (Request): "code":"request",...
  • Seite 56: Beispiel: Io-Link Prozesswert Schreiben (Betriebsart "Io-Link")

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Beispiel: IO-Link Prozesswert schreiben (Betriebsart "IO-Link") 56508 Aufgabe: Der Buzzer des DV2500 anIO-Link Port X2 soll eingeschaltet werden. Der DV2500 arbeitet im On/Off-Modus. Lösung: Die IODD des DV2500 zeigt die Struktur des Prozesswerts (→ z. B. LED-Aktivität). Der Buzzer wird über Bit 40 des Prozesswerts geschaltet (OFF = 0, ON = 1).
  • Seite 57: Beispiel: Digitalen Eingangswert Lesen (Betriebsart "Di")

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Beispiel: Digitalen Eingangswert lesen (Betriebsart "DI") 56507 Aufgabe: Der digitale Eingansgswert des IO-Link Devices an IO-Link Port X5 soll gelesen werden. Die Betriebsart des IO-Link Ports ist "Digital Intput (DI)". Lösung: Den Prozesswert des Datenpunkts pdin schreiben.
  • Seite 58: Io-Link Ports: Port-Events Anzeigen

    > 9.2.15 IO-Link Devices: Auf Parameter zugreifen 58231 Der ifm-IoT-Core unterstützt die Konfiguration der angeschlossenen IO-Link Devices. Der Zugriff auf einen Parameter erfolgt über IO-Link Index und Subindex (→ IO Device Description (IODD) des Geräts). Unterstruktur: iolinkmaster/port[n]/iolinkdevice (n = 1...8)
  • Seite 59: Beispiel: Parameterwert Eines Io-Link Devices Ändern

    Beispiel: Parameterwert eines IO-Link Devices ändern 16578 Aufgabe: Die Ausgangskonfiguration OUT1 des ifm-Temperatursensors TN2531 an IO-Link-Port X02 auf den Wert "Hnc / Hysteresefunktion, Öffner" setzen. Lösung: Den Parameter [ou1] des Sensors mit dem Dienst iolwriteacyclicdata auf den Wert 4 ändern.
  • Seite 60: Io-Link Devices: Geräteinformationen Lesen Und Schreiben

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.16 IO-Link Devices: Geräteinformationen lesen und schreiben 58230 Unterstruktur: iolinkmaster/port[n]/iolinkdevice (n = 1...8) Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../status Status des angeschlossenen IO-Link Devices ../vendorid IO-Link ID des Herstellers ../deviceid...
  • Seite 61: Gateway: Geräteinformationen Lesen

    Firmware-Version ../bootloaderrevision Bootloader-Version ../extensionrevisions Firmware- und Bootloader-Version ../fieldbustype Feldbus r ... nur lesen Zusätzliche Informationen über das AL1422 kann mit dem Dienst getidentity gelesen werden (→ Dienst: getidentity (→ S. 163)). > 9.2.20 Geräteinformationen des IO-Link Masters lesen 56497 Unterstruktur: processdatamaster Verfügbare Datenpunkte:...
  • Seite 62: Gateway: Firmware Aktualisieren

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.21 Gateway: Firmware aktualisieren 11616 Unterstruktur: firmware Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Zugriff ../version Software-Version ../type Software-Typ ../container Struktur für die Firmware-Aktualisierung ../container/maxsize maximale Größe des Container-Struktur (in Bytes) ../container/chunksize Größe eines Datensegments (in Bytes) ../container/size...
  • Seite 63: Gateway: Anwendungskennung Einstellen

    10987 Aufgabe: Die Bezeichnung des IO-Link Masters für die Darstellung im LR SMARTOBSERVER auf AL1422 setzen. Lösung: Den Parameter [Application Tag] mit dem Dienst setdata auf den Wert [AL1422] ändern. Der Datenpunkt des Parameters [Application Tag] im Gerätebeschreibungsobjekt ist /devicetag/applicationtag.
  • Seite 64: Benachrichtigungen Abonnieren

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.23 Benachrichtigungen abonnieren 58298 Besitzt ein Datenpunkt das Unterelement datachanged, kann der Anwender Benachrichtigungen über Werte- oder Zustandsänderungen abonnieren. Auslöser für die Benachrichtigungen kann der Ablauf eines Timers oder ein Ereignis sein.
  • Seite 65: Beispiel: Abonnement Ändern

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 "callback":"http://192.168.0.4:80/temp", "datatosend":[ "/iolinkmaster/port[2]/iolinkdevice/pdin", "/processdatamaster/temperature"] Zusätzlich muss das Zeitintervall des timer[1] auf einen Wert zwischen 500 ms und 2147483647 ms gesetzt werden. • Anfrage (Request): "code":"request", "cid":4712, "adr":"/timer[1]/interval/setdata", "data":{"newvalue":500}...
  • Seite 66: Beispiel: Benachrichtigungen Abmelden

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: Benachrichtigungen abmelden 60265 Aufgabe: Das existierende Abonnement (Beispiel: Benachrichtigung abonnieren (→ S. 64)) soll gelöscht werden. Lösung: Mit dem Dienst unsubscribe das Abonnement löschen. Dafür muss in der Anfrage der Wert des Parameters "callback"...
  • Seite 67: Web Socket Nutzen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.2.24 Web Socket nutzen 61205 Der IoT Core unterstützt die Kommunikation per WebSocket-Protokoll. Mit Web Sockets kann der Anwender einen Full-Duplex-Kommunikationkanal über eine TCP-Verbindung aufbauen. WebSockets können für folgende Dienste genutzt werden: •...
  • Seite 68 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 "datatosend":[ "/iolinkmaster/port[2]/iolinkdevice/productname", "/iolinkmaster/port[2]/iolinkdevice/pdin", "/processdatamaster/temperature"]}...
  • Seite 69: Iot-Core-Visualizer Nutzen

    IO-Link Master konfigurieren ........................73 Prozessdaten lesen und schreiben ......................74 Firmware aktualisieren ...........................75 60270 Der ifm-IoT-Core-Visualizer des IO-Link Masters bietet eine grafischen Nutzeroberfläche für den Zugriff auf Funktionen des ifm-IoT-Cores. Um den IoT-Core-Visualizer zu starten: ► Webbrowser starten. ► Folgende Adresse aufrufen: http://ipaddress/web/subscribe >...
  • Seite 70: Benachrichtigungen Verwalten

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Benachrichtigungen verwalten 60474 Die Menüseite ermöglicht es, folgende Funktionen auszuführen • Benachrichtigungen erstellen • Aktive Benachrichtigungen anzeigen • Benachrichtigungen löschen (einzeln, alle) Voraussetzungen: • Iot-Core-Visualizer ist gestartet.
  • Seite 71: Benachrichtigung Löschen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 ► Mithilfe des Wizards schrittweise die gewünschten Benachrichtigungsparameter eingeben. > Erstellte Benachrichtigungsabonnement wird in Tabelle angezeigt. Bei zyklischen Benachrichtigungen über timer[1] oder timer[2] muss der Anwender zusätzlich die Intervallzeit des betreffenden Timers setzen.
  • Seite 72: Elemente Im Gerätebaum Suchen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Elemente im Gerätebaum suchen 60478 Die Menüseite [Elements] ermöglicht es, die Gerätebeschreibung nach Elementen mit bestimmten Eigenschaften (status, profile, name) zu durchsuchen und die Ergebnisse auszugeben. Voraussetzungen: •...
  • Seite 73: Io-Link Master Konfigurieren

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > IO-Link Master konfigurieren 60475 Die Menüseite [Parameter] ermöglicht es, den IO-Link Master zu konfigurieren. Verfügbare Optionen: • Einzelne Parameter lesen und schreiben. • Aktuelle Konfiguration des Geräts sichern und wiederherstellen. Voraussetzungen: •...
  • Seite 74: Prozessdaten Lesen Und Schreiben

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Prozessdaten lesen und schreiben 60476 Die Menüseite ermöglicht es, die Prozessdaten des IO-Link Masters und der angeschlossenen IO-Link Devices zu lesen und zu schreiben. Voraussetzungen: •...
  • Seite 75: Firmware Aktualisieren

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Firmware aktualisieren 60477 Die Menüseite [Update] bietet die Möglichkeit, die Firmware des IO-Link Masters zu aktualisieren: Voraussetzungen: • Iot-Core-Visualizer ist gestartet. ► Auf [Update] klicken. >...
  • Seite 76: Ethernet/Ip

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > EtherNet/IP Inhalt EtherNet/IP: Hinweise für Programmierer ....................77 EDS-Datei registrieren ..........................77 IO-Link Master in das EtherNet/IP-Projekt einbinden ................78 Verbindungstypen konfigurieren ......................79 IO-Link Master konfigurieren ........................80 IO-Link Ports konfigurieren ........................80 IO-Link Devices konfigurieren ........................81 Prozessdaten lesen ..........................81...
  • Seite 77: Ethernet/Ip: Hinweise Für Programmierer

    EDS-Datei registrieren 1979 ifm stellt für die Abbildung des AL1422 in einer EtherNet/IP-Projektierungssoftware eine EDS-Datei bereit. Der Anwender kann die EDS-Datei von der ifm-Webseite herunterladen (→ www.ifm.com). In der EDS-Datei sind alle Parameter- und Prozessdaten sowie deren gültige Wertebereiche definiert.
  • Seite 78: Io-Link Master In Das Ethernet/Ip-Projekt Einbinden

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.3.3 IO-Link Master in das EtherNet/IP-Projekt einbinden 8015 Der AL1422 wird als Modul eines I/O-Scanners in das EtherNet/IP-Projekt eingebunden. Voraussetzungen: > EDS-Datei des AL1422 ist installiert (→ (→ S. 77)).
  • Seite 79: Verbindungstypen Konfigurieren

    Listen only Zusätzlich kann der Anwender das Request Package Interval (RPI) einstellen. Um den Verbindungstyp einzustellen: Voraussetzungen: > AL1422 ist korrekt in das EtherNet/IP-Projekt eingebunden (→ IO-Link Master in das (→ S. 78, "Beispiel: Eigenschaften eines Elements EtherNet/IP-Projekt einbinden lesen"...
  • Seite 80: Io-Link Master Konfigurieren

    Controller Tags öffnen ► Im Controller Organizer: Doppelklick auf [Controller Name_of_Project] > [Controller Tags] > Fenster [Controller Tags] erscheint. ► In der Baumansicht: Auf [AL1422:C] klicken. > Controller Tags für die Konfiguration erscheinen. IO-Link Master konfigurieren ► Controller Tags wie gewünscht einstellen.
  • Seite 81: Io-Link Devices Konfigurieren

    > 9.3.8 Prozessdaten lesen 8518 Der Nutzer kann über die Controller Tags des AL1422 auf die zyklischen Eingangsdaten der angeschlossenen Sensoren und IO-Link Devices zugreifen. Um die Gültigkeit der zyklischen Prozessdaten zu prüfen, das PQI-Byte auswerten (→ Mapping: Port Qualifier Information (PQI) (→...
  • Seite 82: Prozessdaten Schreiben

    > 9.3.9 Prozessdaten schreiben 8570 Der Nutzer kann über die Controller Tags des AL1422 auf die zyklischen Ausgangsdaten der angeschlossenen Aktuatoren und IO-Link Devices zugreifen. Um die Gültigkeit der zyklischen Prozessdaten zu prüfen, das PQI-Byte auswerten (→ Mapping: Port Qualifier Information (PQI) (→...
  • Seite 83: Azyklische Dienste Nutzen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 9.3.11 Azyklische Dienste nutzen 22633 Der AL1422 bietet folgende Möglichkeiten, um azyklische Kommandos auszuführen: > Kommandokanäle in zyklischen Prozessdaten 16384 Innerhalb der zyklischen Eingangsdaten und Ausgangsdaten stehen spezielle Bereiche für die azyklische Datenübertragung bereit.
  • Seite 84: Ethernet/Ip-Mechanismen Für Azyklische Kommandos

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Azyklische Port-Kommandos 12063 Für den azyklischen Zugriff auf die Konfiguration der IO-Link-Ports des AL1422 existieren folgende Kommandos: Befehl Beschreibung Referenz → Kommando 0x10 – Set Mode...
  • Seite 85: Betrieb

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Betrieb Inhalt Web-based Management nutzen ......................85 22368 > 10.1 Web-based Management nutzen 56524 Das Gerät verfügt über einen integrierten Web-Server. Der Web-Server generiert eine Webseite mit folgenden Daten: •...
  • Seite 86: Wartung, Instandsetzung Und Entsorgung

    IO-Link Master speichert die Parameterwerte des angeschlossenen IO-Link Devices im Datenspeicher. IO-Link Device tauschen ► Altes IO-Link Device vom IO-Link Master trennen. ► Neues IO-Link Device mit dem gleichen IO-Link-Port des AL1422 verbinden. > IO-Link Master überträgt Parameterwerte aus dem Datenspeicher auf das neue IO-Link Device.
  • Seite 87: Werkseinstellungen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Werkseinstellungen 23489 In den Werkseinstellungen besitzt das Gerät folgende Parametereinstellungen: Parameter Werkseinstellung [IP address] 192.168.1.250 [Subnet mask] 255.255.255.0 [IP gateway address] 0.0.0.0 [Host name] leer Datenspeicher (Data Storage) leer...
  • Seite 88: Zubehör

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Zubehör 17853 Zubehörliste des AL1422: → www.ifm.com > Produktseite > Zubehör...
  • Seite 89: Anhang

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Anhang Inhalt Technische Daten ...........................90 EtherNet/IP .............................98 ifm-IoT-Core ............................152 7156...
  • Seite 90: Technische Daten

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.1 Technische Daten Inhalt Einsatzbereich ............................90 Elektrische Daten ...........................90 Ein-/Ausgänge ............................94 Eingänge..............................94 Ausgänge..............................94 Schnittstellen ............................95 Umgebungsbedingungen ........................95 Zulassungen / Prüfungen ........................95 Mechanische Daten ..........................96 Elektrischer Anschluss ...........................97 9011 >...
  • Seite 91 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Derating-Verhalten 57550 Die Derating-Messungen wurden bei folgenden Bedingungen durchgeführt: • Versorgungsspannung US / UA: 24 V DC > Derating ohne Daisy Chain 59774 UA an Port X1...X4 US an Port X1...X8 >...
  • Seite 92 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Derating mit Daisy Chain 59773 Port XD1: UA an Port X1...X4 US an Port X1...X8...
  • Seite 93 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > PortXD2: daisychain daisychain Beispiel: Temperatur UAdaiyschain USdaisychain 30°C 3,6 A 12 A...
  • Seite 94: Ein-/Ausgänge

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.1.3 Ein-/Ausgänge 12109 Ein-/Ausgänge Gesamtzahl der Ein- und Ausgänge 16; (konfigurierbar) Anzahl der Ein- un Ausgänge Anzahl der digitalen Eingänge: 12; Anzahl der Ausgänge: 12 >...
  • Seite 95: Schnittstellen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.1.6 Schnittstellen 56346 Schnittstellen Kommunikationsschnittstelle Ethernet; IO-Link Ethernet Übertragungsstandard 10Base-T; 100Base-TX Übertragungsrate [MBit/s] 10; 100 Protokoll EtherNet/IP ▪ Werkseinstellungen IP-Adresse: 192.168.1.250 ▪ Subnetzmaske: 255.255.255.0 ▪...
  • Seite 96: Mechanische Daten

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 14.1.9 Mechanische Daten 22825 Mechanische Daten Gewicht [g] 412,2 Werkstoffe Gehäuse: PA; Buchse: Messing vernickelt...
  • Seite 97: 14.1.10 Elektrischer Anschluss

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.1.10 Elektrischer Anschluss 15701 Spannungsversorgung IN XD1 Steckverbindung M12 (L-codiert) Anschlussbelegung + 24 V DC (US) GND (UA) GND (US) +24 V DC (UA) Spannungsversorgung OUT XD2 Steckverbindung M12 (L-codiert)
  • Seite 98: Ethernet/Ip

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.2 EtherNet/IP Inhalt Unterstützte Verbindungstypen ......................98 Parameterdaten ............................99 Zyklische Daten ............................104 Azyklische Daten ..........................116 Feldbusobjekte .............................128 22433 > 14.2.1 Unterstützte Verbindungstypen 16571 Name Configuration Input Assembly - Output Assembly - Assemby...
  • Seite 99: Parameterdaten

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.2.2 Parameterdaten Inhalt Configuration Assembly (Instance 199) ....................99 1568 > Configuration Assembly (Instance 199) 16910 Bytes Inhalt Communication Profile Port Process Data Size 2...13 Port X1: Port Configuration (→...
  • Seite 100 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 IO-Link-Devices. 0x02 EtherNet/IP only 0x03 Keep current Communication Profile ▪ [Port Process Länge der Prozess-Eingangsdaten und 1 Byte 0x00 2 Bytes Input / 2 Bytes Data Size] Prozess-Ausgangsdaten pro IO-Link Port Output Data...
  • Seite 101 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Mapping: Port-Konfiguration 7423 Byte Inhalt (Offset) Port Mode Port Cycle Time Swap Validation / Data Storage Vendor ID (LSB) Vendor ID (MSB) Device ID (LSB) Device ID Device ID (MSB) reserviert...
  • Seite 102 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 ▪ [Vendor ID] Vendor ID des Herstellers des Geräts am Port (nur gültig 2 Bytes 0x0000...0xFFFF bei Port Mode: IO-Link) Vendor ID = 0x1234 ▪ Vendor ID (MSB) = 0x12 ▪...
  • Seite 103 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Mapping: Current Limit - Pin 2 UA 16880 Byte Inhalt (Offset) Current Limit - Pin 2 UA (LSB) Current Limit - Pin 2 UA (MSB) Legende: ▪...
  • Seite 104: Zyklische Daten

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.2.3 Zyklische Daten Inhalt Input Assembly (Instance 100): I/O + Acyclic + Diag ................104 Input Assembly (Instance 102): I/O ......................106 Input Assembly (Instance 103): I/O + Acyclic + Diag + EnMo .............108 Output Assembly (Instance 150): I/O + Acyclic ..................114 Output Assembly (Instance 151): I/O ....................115 22429...
  • Seite 105 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Byte Inhalt Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 190+4n Port X5: Input Data IO-Link (n Bytes) 190+5n Port X6: Input Data IO-Link (n Bytes) 190+6n...
  • Seite 106 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Input Assembly (Instance 102): I/O 56375 Byte Inhalt Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Port X8: Port X7: Port X6:...
  • Seite 107 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 ▪ [Input Data IO-Link IO-Link Prozessdaten an Pin 4 des Ports (Port n Bytes Pro Byte: 0x00...0xFF (n Bytes)] Mode: IO-Link) n = [2, 4, 8, 16, 32]; wird bestimmt durch Parameter [Port Process Data Size] (→...
  • Seite 108 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Input Assembly (Instance 103): I/O + Acyclic + Diag + EnMo 16883 Byte Inhalt Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0...
  • Seite 109 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Byte Inhalt Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 220...221 Port X8: Current Pin 1 + Pin 4 (Sensor US) (→ Mapping: Current Pin 1 + Pin 4 (Sensor US) (→...
  • Seite 110 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Mapping: Port Qualifier Information (PQI) 1863 Byte Inhalt (Offset) Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Diagnosis Wrong Wrong...
  • Seite 111 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Mapping: Informationen + Events IO-Link Device 23465 Byte Inhalt (Offset) Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 VID (LSB) VID (MSB)
  • Seite 112 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Application / Anwendung 0x5 ... 0x7 reserviert ▪ [Event m: Code: Ereignis-Code 2 Byte geräteabhängig (→ IODD-Beschreibung des Code] IO-Link Devices) Code = 0x1234 ▪ Code (MSB) = 0x12 ▪...
  • Seite 113 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Mapping: Current Pin 2 (Actuator UA) 56348 Byte Inhalt (Offset) Current Pin 2 (Actuator UA) (LSB) Current Pin 2 (Actuator UA) (MSB) Legende: ▪ [Current Pin 2 Stromwert der Versorgungsspannung UA an Pin 2 des IO-Link 2 Byte...
  • Seite 114 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Output Assembly (Instance 150): I/O + Acyclic 56356 Byte Inhalt (Offset) Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Port X8: Port X7:...
  • Seite 115 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Output Assembly (Instance 151): I/O 56359 Byte Inhalt (Offset) Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Port X8: Port X7: Port X6:...
  • Seite 116: Azyklische Daten

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.2.4 Azyklische Daten Inhalt Azyklischer Kommandokanal .......................116 Azyklische Kommandos ........................121 22427 > Azyklischer Kommandokanal 10236 Innerhalb der zyklischen Prozessdaten stehen Kommandokanäle für die Übertragung von azyklischen Daten zur Verfügung.
  • Seite 117 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Anforderungskanal (Request) 17657 Byte Inhalt Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Port No. (LSB) Port No.
  • Seite 118 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Antwortkanal (Response) 8468 Byte Inhalt Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Port No. (LSB) Port No. (MSB) Index (LSB) Index (MSB) Subindex (LSB)
  • Seite 119 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 ▪ [Data (byte 0) or Nutzdaten (Byte 0) oder Fehlercodes 1 Byte Nutzdaten: 0x00...0xFF Error Code] Error Code: → Error Codes (→ S. 120) ▪ [Data (byte 1) or Nutzdaten (Byte1) oder zusätzliche 1 Byte...
  • Seite 120: Error Codes

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Error Codes 15475 Fehlercode Bedeutung 0x71 Dienst nicht verfügbar (unbekannte Befehl wurde an den IO-Link Port gesendet) 0x72 Port gesperrt (ein anderer azyklischer Prozess greift auf den IO-Link Port zu) 0x73 Verboten (Zugriffsrechte verbieten Befehlsausführung) 0x74...
  • Seite 121 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Azyklische Kommandos Inhalt Kommando 0x10 – Set Mode .......................122 Kommando 0x20 – Set Validation ID / Data Storage ................124 Kommando 0x30 – Set Fail-safe Data Pattern ..................126 22631...
  • Seite 122 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommando 0x10 – Set Mode 23461 Der Befehl ändert die Betriebsart eines IO-Link-Ports des AL1422. Korrespondierender Parameter: [Port Mode] (→ Mapping: Port-Konfiguration (→ S. 101)) >...
  • Seite 123 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommandoantwort 8039 Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Port No. (LSB) Port No. (MSB) reserviert reserviert reserviert...
  • Seite 124 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommando 0x20 – Set Validation ID / Data Storage 23462 Der Befehl setzt das Verhalten des IO-Link Masters beim Anschluss eines neuen IO-Link Devices an einem IO-Link-Ports des Geräts.
  • Seite 125 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommandoantwort 20764 Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Port No. (LSB) Port No. (MSB) reserviert reserviert reserviert...
  • Seite 126 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommando 0x30 – Set Fail-safe Data Pattern 23464 Der Befehl setzt das Verhalten des Ausgänge bei einer Unterbrechung der EtherNet/IP-Verbindung und die entsprechenden Rückfallwerte. Korrespondierender Parameter: [Fail-safe Mode] (→...
  • Seite 127 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Kommandoantwort 23529 Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Port No. (LSB) Port No. (MSB) reserviert reserviert reserviert...
  • Seite 128: Feldbusobjekte

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.2.5 Feldbusobjekte Inhalt CIP-Klassen-Services ...........................128 CIP-Objektklassen ..........................129 Identity Object (Objektklasse: 0x01) .....................130 Message Router Object (Objektklasse: 0x02) ..................132 Assembly Object (Objektklasse: 0x04) ....................133 Connection Manager Object (Objektklasse: 0x06) ................135 Device Level Ring Object (Objektklasse: 0x47) ...................136 Quality of Service (Objektklasse: 0x48) ....................137 IO-Link Requests (Objektklasse: 0x80) ....................138...
  • Seite 129: Cip-Objektklassen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > CIP-Objektklassen 23652 Das Gerät unterstützt die folgenden CIP-Objektklassen: Klassen-Code Objekttyp Referenz → Identity Object Identity Object (Objektklasse: 0x01) (→ S. 130) → Message Router Object Message Router Object (Objektklasse: 0x02) (→...
  • Seite 130: Identity Object (Objektklasse: 0X01)

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Identity Object (Objektklasse: 0x01) 23119 Das Identity Object enthält allgemeine Informationen über das Gerät. > Klassenattribute 23648 Attr.-ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts Max Instance...
  • Seite 131: Unterstützte Services

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Unterstützte Services 23667 Service-Code Name Klasse Attribut Beschreibung Get_Attribute_All Alle Attribute lesen Reset Rücksetzen Get_Attribute_Single Einzelnes Attribut lesen Set_Attribute_Single Einzelnes Attribut ändern Wenn ein Identity Object eine Reset-Anforderung empfängt, dann führt es folgende Aktionen aus: •...
  • Seite 132: Message Router Object (Objektklasse: 0X02)

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Message Router Object (Objektklasse: 0x02) 23694 Das Message Router Object stellt einen Zugang zur Verfügung, mit dem ein EtherNet/IP-Client einen Service zu jeder Objektklasse oder Instanz in dem pyhsikalischen Gerät adressieren kann. >...
  • Seite 133: Assembly Object (Objektklasse: 0X04)

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Assembly Object (Objektklasse: 0x04) 23690 Das Assembly Object bindet Attribute mehrerer Objekte, damit Daten über eine Verbindung zu oder von jedem Objekt gesendet oder empfangen werden können. >...
  • Seite 134 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Unterstützte Services 23693 Service-Code Name Klasse Attribut Beschreibung Get_Attribute_Single Attributwert lesen Set_Attribute_Single nein Attributwert ändern...
  • Seite 135: Connection Manager Object (Objektklasse: 0X06)

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Connection Manager Object (Objektklasse: 0x06) 23698 Das Connection manager Object ordnet und verwaltet die internen Ressourcen, die für Verbindungen genutzt werden. > Klassenattribute 23699 Attr ID Zugriff Name Datentyp...
  • Seite 136: Device Level Ring Object (Objektklasse: 0X47)

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Device Level Ring Object (Objektklasse: 0x47) 23657 Das Device Level Ring (DLR) Object stellt die Schnittstelle für Konfiguration und Statusinformationen dar. > Klassenattribute 23658 Attr ID Zugriff Name Datentyp...
  • Seite 137: Quality Of Service (Objektklasse: 0X48)

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Quality of Service (Objektklasse: 0x48) 23661 Quality of Service (QoS) ermöglicht die Priorisierung von Ethernet-Frames. Die Prioritäten der Ethernet-Frames können mit den Attributen "Differentiate Service Code Points" (DSCP) oder "802.1Q Tag"...
  • Seite 138: Io-Link Requests (Objektklasse: 0X80)

    23121 Das herstellerspezifische Object "IO-Link Requests" ermöglicht den Lese- und Schreibzugriff auf die IO-Link-Objekte eines an den AL1422 angeschlossenen IO-Link Devices über ISDU (Index Service Data Unit). Das Objekt bildet die Mechanismen der CIP-Adressierung auf das IO-Link Protokoll ab. >...
  • Seite 139 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Read_ISDU 23118 Mit Read_ISDU können Parameter eines angeschlossenen IO-Link Devices gelesen werden. > Request 23702 Attribute bestimmt den IO-Link-Port, an den das IO-Link Gerät angeschlossen ist. Der Bereich CIP User Specific Service Data enthält IO-Link-Index und IO-Link-Subindex des IO-Link Objekts, dessen Wert gelesen werden soll: CIP Format...
  • Seite 140 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 • Negative Antwort Tritt bei der Ausführung des Services ein Fehler auf (CIP Error Code <> 0), dann werden wird ein Erweiterter Fehler-Code übertragen (CIP Extended Error Code). Ist der CIP Error Code = 0x1E, dann ist CIP Extended Error Code = 0x00 und es werden im Bereich CIP User Specific Service Data der IO-Link Error Code und der IO-Link Additional Code übertragen.
  • Seite 141 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: Parameterwert eines IO-Link Devices lesen 23110 Aufgabe: Wert des Parameters X eines IO-Link Devices lesen • IO-Link Device an Port: 0x02 • Parameter X im Objektverzeichnis des IO-Link Device: Index: 90, Subindex 3 Daraus ergeben sich für die Konfiguration des EtherNet/IP-Befehls Message (MSG): CIP Format Datentyp...
  • Seite 142 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Write_ISDU 23111 Mit Write_ISDU können Parameter eines angeschlossenen IO-Link Devices geändert werden. > Request 23703 Attribute bestimmt den IO-Link-Port, an den das IO-Link Gerät angeschlossen ist. Der Bereich User Specific Service Data enthält IO-Link-Index, IO-Link-Subindex des IO-Link Objekts, dessen Wert geändert werden soll.
  • Seite 143 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 • Negative Antwort Tritt bei der Ausführung des Services ein Fehler auf (CIP Error Code <> 0), dann werden wird ein Erweiterter Fehler-Code übertragen (CIP Extended Error Code). Ist der CIP Error Code = 0x1E, dann ist CIP Extended Error Code = 0x00 und es werden im Bereich CIP User Specific Service Data der IO-Link Error Code und der IO-Link Additional Code übertragen.
  • Seite 144 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: Parameterwert eines IO-Link Devices ändern 23109 Aufgabe: Wert des Parameters X eines IO-Link Devices ändern • IO-Link Device an Port: 0x03 • Parameter X im Objektverzeichnis des IO-Link Device: Index: 91, Subindex 5 •...
  • Seite 145 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Write Failsafe Pattern 51657 Mit Write Failsafe Pattern kann der Rückfallwert eines IO-Link Ports geschrieben werden. > Request 51658 CIP Attribute bestimmt den IO-Link Port. Der Bereich CIP User Specific Service Data enthält die Failsafe Mode und den Rückfallwert (Failsafe Pattern).
  • Seite 146 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 • Negative Antwort Tritt bei der Ausführung des Services ein Fehler auf (CIP Error Code <> 0), dann wird ein Erweiterter Fehler-Code übertragen (CIP Extended Error Code). Die Antwort liegt in folgendem Format vor: CIP-Format Datentyp MSG Config...
  • Seite 147 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Beispiel: Rückfallwert schreiben 51663 Aufgabe: Fail-safe Mode für IO-Link Port X02 auf "Fail-safe with pattern" und Rückfallwert auf 0x1234 schreiben • IO-Link Device an Port: 0x02 •...
  • Seite 148: Tcp/Ip Object (Objektklasse: 0Xf5)

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > TCP/IP Object (Objektklasse: 0xF5) 23127 TCP/IP Interface Object ermöglicht die Konfiguration der physikalischen Netzwerk-Schnittstelle des Geräts. > Klassenattribute 23647 Attr ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision...
  • Seite 149 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Attr.ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung voreingestellt interface: the Ethernet Link object ▪ ▪ Path Size UINT Länge (in Little Endian Format als WORD) 02 00 ▪...
  • Seite 150: Ethernet Link Object (Objektklasse: 0Xf6)

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Ethernet Link Object (Objektklasse: 0xF6) 23129 Das Ethernet Link Object enthält Statusinformationen der Ethernet-Schnittstelle. > Klassenattribute 23645 Attr ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts...
  • Seite 151 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Attr.-ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung voreingestellt Twisted-pair Optical fiber 4...255 reserviert Interface state USINT Aktueller Zustand der Schnittstelle unbekannt aktiv; sende- und empfangsbereit inaktiv Testmodus 4...255 reserviert Admin State...
  • Seite 152: Ifm-Iot-Core

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.3 ifm-IoT-Core Inhalt Übersicht: IoT-Profile ..........................153 Übersicht: IoT-Typen ..........................159 Übersicht: IoT-Dienste ..........................160 8988...
  • Seite 153: Übersicht: Iot-Profile

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.3.1 Übersicht: IoT-Profile Inhalt Profil: blob .............................153 Profil: deviceinfo ...........................154 Profil: devicetag ............................154 Profil: iolinkdevice_full ..........................155 Profil: iolinkmaster ..........................155 Profil: network ............................156 Profil: parameter ...........................156 Profil: processdata ..........................156 Profil: service ............................157 Profil: software ............................157...
  • Seite 154: Profil: Deviceinfo

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Profil: deviceinfo 17135 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar ▪ deviceinfo type = structure kennzeichnet Element als Geräteinformation ▪ profile = deviceinfo ../devicename type = data optional ../devicefamiliy type = data...
  • Seite 155: Profil: Iolinkdevice_Full

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Profil: iolinkdevice_full 7376 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar ▪ iolinkdevice type = structure Struktur eines IO-Link Devices ▪ profile = iolinkdevice_full ../vendorid type = data obligatorisch ../deviceid type = data...
  • Seite 156: Profil: Network

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Profil: network 11179 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar ▪ network type = structure kennzeichnet Element als Geräteinformation ▪ profiles = deviceinfo ▪ ../macaddress type = data obligatorisch ▪...
  • Seite 157: Profil: Service

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Profil: service 16575 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar ▪ service type = service ausführbarer Dienst ▪ profile = service > Profil: software 10999 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar...
  • Seite 158: Profil: Timer

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Profil: timer 10997 Element (identifier) Eigenschaften Pflicht Kommentar ▪ timer type = structure ▪ profile = timer ▪ ../counter type = data obligatorisch ▪ profile = parameter ▪...
  • Seite 159: Übersicht: Iot-Typen

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.3.2 Übersicht: IoT-Typen 16547 Der ifm-IoT-Core nutzt folgende Elementtypen: Name Beschreibung structure Element ist ein Strukturelement (wie ein Ordner im Dateisystem) service Element ist ein Dienst, der aus dem Netzwerk heraus angesprochen werden kann event Element ist ein Ereignis, das durch die Firmware ausgelöst werden kann und Benachrichtigungen verschickt...
  • Seite 160: Übersicht: Iot-Dienste

    IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > 14.3.3 Übersicht: IoT-Dienste Inhalt Dienst: factoryreset ..........................160 Dienst: getblobdata ..........................161 Dienst: getdata .............................161 Dienst: getdatamulti ..........................162 Dienst: getelementinfo ..........................162 Dienst: getidentity ..........................163 Dienst: getsubscriberlist ........................164 Dienst: getsubscriptioninfo ........................165 Dienst: gettree ............................166 Dienst: install ............................167...
  • Seite 161 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getblobdata 41972 Name: getblobdata Beschreibung: Der Dienst liest ein Binary Large Object (blob). Anwendbar auf: datastorage Anfragedaten (data): Datenfeld Pflichtfeld Datentyp Default Beschreibung obligatorisch number Byte-Position...
  • Seite 162 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getdatamulti 17964 Name: getdatamulti Beschreibung: Der Dienst liest sequentiell die Werte mehrerer Datenpunkte und gibt diese aus. Für jeden Datenpunkt werden der Wert und ein Diagnosecode ausgegeben. Anfragedaten (Feld "data"): Datenfeld Pflichtfeld...
  • Seite 163 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getidentity 17134 Name: getidentity Beschreibung: Der Dienst liest die komplette Gerätebeschreibung des AL1422 und gibt sie als JSON-Objekt aus. Anwendbar auf: Objekte vom Typ device Anfragedaten (data): keine Rückgabedaten (data):...
  • Seite 164 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getsubscriberlist 60239 Name: getsubscriberlist Beschreibung: Der Dienst liefert eine Liste mit allen aktiven Abonnements. Anfragedaten (Feld "data"): keine Rückgabedaten (Feld "data"): Array mit jeweils folgenden Daten Datenfeld Pflichtfeld Datentyp...
  • Seite 165 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: getsubscriptioninfo 60244 Name: getsubscriptioninfo Beschreibung: Der Dienst liefert Informationen über ein existierendes Abonnement (subscribe). Für die Abfrage müssen folgende Parameter des existierenden Abonnements genutzt werden: •...
  • Seite 166 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Dienst: gettree 60201 Name: gettree Beschreibung: Der Dienst liest die Gerätebeschreibung des IO-Link Masters und gibt sie als JSON-Objekt aus. Die Ausgabe kann auf einen Teilbaum der Gerätebeschreibung begrenzt werden. Anfragedaten (Feld "data"): Datenfeld Pflichtfeld...
  • Seite 167 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: install 35379 Name: install Beschreibung: Der Dienst installiert die in einem Speicherbereich des Geräts gespeicherte Firmware. Anwendbar auf: container Anfragedaten (data): keine Rückgabedaten (data): keine >...
  • Seite 168 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: querytree 60205 Name: querytree Beschreibung: Der Dienst durchsucht einen Gerätebaum nach den Kriterien profile, type und name und gibt eine Liste aus mit den URLs der gefundenen Elemente. Mindestens eines der Suchkriterien muss angegeben werden.
  • Seite 169 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: setblock 12224 Name: setblock Beschreibung: Der Dienst setzt die Werte mehrerer Datenpunkte einer Struktur gleichzeitig. Anfragedaten (Feld "data"): Datenfeld Pflichtfeld Datentyp Beschreibung datatoset obligatorisch ARRAY Liste von Datenpunkten und deren neuen Werten;...
  • Seite 170 "cid":4711, "adr":"devicetag/applicationtag/setdata", "data":{ "newvalue":"ifm IO-Link master", "duration":"lifetime"} > Dienst: signal 25406 Name: signal Beschreibung: Der Dienst löst das Blinken der Status-LEDs des AL1422 aus. Anfragedaten (Feld "data"): keine Rückgabedaten (Feld "data"): keine Beispiel: "code":"request", "cid":4711, "adr":"firmware/signal" > Dienst: start_stream_set 36563 Name: start_stream_set Beschreibung: Der Dienst startet die sequenzielle Übertragung mehrerer Datenfragmente.
  • Seite 171 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 Dienst: stream_set 39175 Name: stream_set Beschreibung: Der Dienst übertragt ein Datensegment. Anwendbar auf: Objekte vom Typ data Anfragedaten (data): Datenfeld Pflichtfeld Datentyp Default Beschreibung value obligatorisch BIN (BASE64) Segment der Binardaten (BASE64-codiert)
  • Seite 172 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 > Dienst: unsubscribe 16567 Name: unsubscribe Beschreibung: Der Dienst löscht ein bestehendes Abonnement. Das unsubscribe ist erfolgreich, wenn die cid und die Callback-Adresse registriert sind für ein aktives Abonnement (subscribe). Wird im callback der STRING "DELETE"...
  • Seite 173: Index

    ....................163 Assembly Object (Objektklasse getsubscriberlist ..................164 getsubscriptioninfo ..................165 0x04) ......................133 gettree ......................166 Auf den ifm-IoT-Core zugreifen ............. 41 install ......................167 Ausgänge ....................94 iolreadacyclic ....................167 Azyklische Daten ................. 116 iolwriteacyclic ....................167 Azyklische Dienste nutzen ..............
  • Seite 174 Kommando 0x30 – Set Fail-safe Data Pattern ........126 Kommandoanforderung ............122, 124, 126 Kommandoantwort.............. 123, 125, 127 Identity Object (Objektklasse Kommandokanäle in zyklischen Prozessdaten ........83 0x01) ......................130 ifm-IoT-Core ...................39, 152 Inbetriebnahme ..................23 LED-Anzeigen ..................20 Info LR DEVICE .................... 25 Geräteinformationen zeigen ................36 Input Assembly (Instance 100) I/O + Acyclic + Diag ..................
  • Seite 175 IO-Link Master mit EtherNet/IP-Schnittstelle PerformanceLine 8 Ports IP 65 / IP 66 / IP 67 deviceinfo ....................154 Write_ISDU ..................142 devicetag ..................... 154 iolinkdevice_full ................... 155 iolinkmaster ....................155 Zeichenerklärung ..................6 network ......................156 Zubehör....................88 parameter ....................156 Zulassungen / Prüfungen ..............