DSU100 IO-Link Datenspeicher 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. – Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. – Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
IO-Link Datenspeicher DSU100 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das IO-Link Speichergerät speichert nichtflüchtig Daten in industriellen Umgebungen. Über die IO- Link-Schnittstelle werden die Daten ausgetauscht und das Gerät parametriert. Das Gerät wird typischerweise für die Identifikation von Wechselwerkzeugen oder Anlagenkomponenten verwendet.
DSU100 IO-Link Datenspeicher 4 Montage Informationen zu verfügbarem Zubehör unter www.ifm.com. 4.1 Mechanischer Aufbau Abb. 1: Gerät 4.2 Mit Montageadapter an Behälter montieren Abb. 2: Gerät mit Montageadapter montieren Der Montageadapter ist als Zubehör verfügbar (Artikelnummer E12153). Das Gerät mit dem Montageadapter montieren: u Die obere Seite des Gerätes (1) in den Montageadapter einsetzen.
Die elektrische Versorgung darf nur über PELV-/SELV-Stromkreise erfolgen. u Stromversorgung vor elektrischen Anschluss spannungsfrei schalten. Das Gerät anschließen: u Das Gerät über die M12-Steckverbindung mit dem IO-Link-Master verbinden. w Die Spannungsversorgung erfolgt durch den IO-Link-Master. Informationen zu verfügbarem Zubehör unter www.ifm.com.
DSU100 IO-Link Datenspeicher 6 Bedien- und Anzeigeelemente Abb. 4: Anzeigeelemente 1 Mehrfarbige LED Zustand Grüne LED Gelbe LED Funktionsbereit Grüne LED leuchtet permanent Erfolgreiches Schreiben/Lesen auf Spei- Gelbe LED blinkt 1x kurz cher von IO-Link Fehler beim Schreiben/Lesen auf Spei- Gelbe LED blinkt wiederholt schnell...
Mit einem PC, IO-Link-Software und einem IO-Link-Adapterkabel ist eine Kommunikation außerhalb des laufenden Betriebs möglich. Notwendige Informationen zu IODD, Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen, Parameteradressen und benötigten Hard- und Software unter www.ifm.com. 7.1.3 Gerätespezifische Parameter Das Gerät wird mit einem IO-Link-Parametrierprogramm parametriert (beispielsweise ifm moneo configure).
Seite 10
DSU100 IO-Link Datenspeicher Die Daten werden als Datenwort verarbeitet (2 Byte). u Die Datenlänge als ein Vielfaches von 2 Byte angeben. Der adressierte Speicherbereich für die Lese-/Schreiboperation darf nicht außerhalb des Speicherbereiches des Gerätes liegen: u Adresse für autom. Lesen/Schreiben + Datenlänge für autom. Lesen/Schreiben ≤...
IO-Link Datenspeicher DSU100 8 Betrieb Das Gerät unterstützt verschiedene Betriebsmodi. Ein Betriebsmodus wird mit dem Kommandowert im Prozessdaten-Ausgangsabbild eingestellt. Kommandowert Betriebsmodus 0x00 lesen 0x01 Daten auto-lesen 0x02 Daten auto-schreiben 0x03 Daten lesen 0x04 Daten schreiben 0x05 Daten löschen Alle Betriebsmodi verwenden in den Prozessabbildern die gleichen Status-Bits und Fehlerwerte.
DSU100 IO-Link Datenspeicher 8.3 Betriebsmodus "UID lesen" Im Betriebsmodus „UID lesen“ wird die des Gerätes ausgelesen und vom Gerät am Prozessdateneingang bereitgestellt. Die UID kann nicht geändert und gelöscht werden. Die UID wird werksseitig individuell für jedes Gerät vergeben. Der Betriebsmodus „UID lesen“ ist der voreingestellte Betriebsmodus nach dem Gerätestart.
IO-Link Datenspeicher DSU100 Die Daten im Prozessabbild werden aktualisiert, sobald sich der Speicherinhalt ändert. Die Daten im Prozessabbild sind gültig, sobald das Status-Bit „Cmd End“ gesetzt ist. Byte Prozessdatenausgang Prozessdateneingang Kommandowert = 0x01 Kommandowert = 0x01 Status Status ignoriert Daten 0...
DSU100 IO-Link Datenspeicher Wenn das Schreiben nicht erfolgreich war, wird ein Fehlerwert im Prozessabbild angezeigt. Byte Prozessdatenausgang Prozessdateneingang Kommandowert = 0x02 Kommandowert = 0x02 Status Status Daten 0 Daten 0 Daten 1 Daten 1 Daten 2 Daten 2 Daten 3...
IO-Link Datenspeicher DSU100 u Das Gerät überträgt die Daten ins Prozessdaten-Eingangsabbild (Daten 0 bis 27) und erhöht den Blockzähler um 1. u Die Steuerung bestätigt den Empfang der Daten, indem der Blockzähler im Prozessdaten- Ausgangsabbild um 1 erhöht wird. u Die beiden vorherigen Schritte wiederholen sich, bis alle Daten übertragen sind.
DSU100 IO-Link Datenspeicher 8.8 Betriebsmodus "Daten löschen" Mit dem Betriebsmodus „Daten löschen“ wir der komplette Dateninhalt des Speichers unwiderruflich gelöscht. Das Löschen startet mit dem Setzen des Kommandowertes auf „0x05“ und dem Wechsel des Status-Bit „Cmd Start“ von „0“ auf „1“. Das Löschen ist beendet, wenn das Status-Bit „Cmd End“...
IO-Link Datenspeicher DSU100 9 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Der Betrieb des Geräts ist wartungsfrei. Das Gerät darf nur vom Hersteller repariert werden. u Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen.
DSU100 IO-Link Datenspeicher 10 Zulassungen/Normen Für die Zulassungen und Normen sind die folgenden Informationen abrufbar: • Prüfnormen und Bestimmungen: documentation.ifm.com • EU-Konformitätserklärung und Zulassungen: documentation.ifm.com • Zulassungsrelevante Hinweise: Beipackzettel des Gerätes...
Seite 23
IO-Link Datenspeicher DSU100 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Gerät............................ Abb. 2 Gerät mit Montageadapter montieren.................. Abb. 3 Gerät ohne Montageadapter montieren................Abb. 4 Anzeigeelemente .........................
DSU100 IO-Link Datenspeicher Glossar IODD Digitale Beschreibung des Gerätes. Die IODD wird für das Parametrieren von Geräten über IO-Link benötigt. Unique Identification Number; eindeutige Erkennungsnummer eines Gerätes.