Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bi-Direktionaler (Paralleler) Anschluß; Serieller Druckeranschluß; Ethernet-Anschluß - GCC Technologies Elite 12ppm Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(Je nach verwendetem Kabel wird der Einbau von
Abschlußwiderständen erforderlich sein. Siehe hierzu die mitgeflieferte Dokumentation Ihrer
Connector-Kits.
6. Drucker einschalten.
7. Überprüfen Sie die LocalTalk-Einstellungen des Druckers in den Drucker-Menüs. Das „8-Stift
Seriell" Untermenü sollte auf „LocalTalk" eingestellt sein (dies ist auch die fabrikseitige
Voreinstellung, d.h. ist nach dem Auspacken und Anschluß des Druckers aktiv.
Bi-direktionaler (paralleler) Anschluß
Der Druckeranschluß über die Centronics parallele Schnittstelle erfolgt mittels eines 36-poligen
Centronics-Kabels (nach IEEE 1284 Standard). Die maximale Kabellänge ist ca. 3,5 m. Mit
Ausnahme von Ethernet ist dies derzeit die schnellste Verbindung zwischen Ihrem Drucker und ei-
nem PC.
Serieller Druckeranschluß
Der serielle Anschluß erfolgt über die RS-422 Schnittstelle des Druckers und den seriellen Port des
Rechners. Verglichen mit Centronics oder Ethernet ist die Datenübertragung über seriell relativ
langsam und daher nicht empfehlenswert.
Die RS-422 ist eine bi-direktionale Datenübertragung zwischen Drucker und Rechner. Man benutzt
hierzu ein 8-poliges serielles Druckerkabel. Die maximale Kabellänge für seriellen Anschluß ist ca.
80 m
Hinweis: Der Elite 1212 muß für eine serielle Datenübertragung eingestellt sein. Hierzu muß man
in das „8-Stift Seriell" Untermenü über das Elite 1212 Bedienpanel gelangen. Die fabrikseitige
Voreinstellung ist „LocalTalk" und muß in „RS422" umgeändert werden. Danach müssen die
Einstellungen für serielle Datenübertragung konfiguriert werden. Beachten Sie, daß die
Einstellungen vom Drucker und Rechner übereinstimmen müssen.
Ethernet-Anschluß
Der Elite 1212 verfügt standardmäßig über Ethernet-Anschlüsse. Die eingebaute Ethernet-Karte un-
terstützt den Anschluß in Ethernet-Netzwerken über die gebräuchlichen 10Base-2 und 10Base-T
Verkabelung. Hierfür sind keine weiteren Hardware-Transceiver erforderlich (GCC´s „Plug & Play"
Design).
• 10Base-T (Unshielded Twisted Pair oder UTP)
Verbindet den Drucker mit einem Ethernet-Netzwerk über einen eingebauten 10Base-T
Connector (RJ-45). 10Base-T bietet höchste Netzwerkstabilität, ist allerdings teurer als der
Anschluß über 10Base-2. Das Kabel für 10Base-T Anschluß heißt Unshielded Twisted Pair
(auch UTP genannt).
• 10Base-2 (RG-58, Thin Coax oder Thinnet)
Verbindet den Drucker mit einem Ethernet-Netzwerk über einen eingebauten 10Base-2 (BNC)
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GCC Technologies Elite 12ppm

Inhaltsverzeichnis